Audiospuren sind nicht synchron...

N

NULL

Guest
ZUnächst mal die INfos:

Rechner Duron 1300 / Soundkarte Terratec ewx 24/96

Cubase SX / Asio-Treiber

Ausserdem Tascam 8 Spur Analog (also Kassette)

Der Vorgang:

Wir haben im Proberaum die einzelnen Instrumente auf das 8-Spur-Band aufgenommen.
Als nächster Schritt sollen die einzelnen Spuren in den Rechner überspielt werden.

Problem:
Nach dem Aufnehmen und dem Angleichen des Anfangs in Cubase (also, dass wirklich alle auf den ersten Click losspielen) kommt es dazu, dass die Spuren unterschiedlich schnell sind.
Die Spuren laufen also nicht synchron.
Auf dem 8-Spur-Band laufen sie logischerweise schon synchron.

Frage:
Liegt das möglicherweise an der Tatsache, dass das 8-Spur-Gerät nicht immer die gleiche Geschwindigkeit beim Abspielen gewährleisten kann? Ich kann ja pro Aufnahme immer nur zwei Spuren gleichzeitig aufnehmen (L und R).
Oder liegt das an einer Einstellung in Cubase, etc.??? Latenzen, etc.

Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, dass ich per Software die Spuren aneinander angleichen kann?

So, vielen dank schon mal im voraus.
 
Hi
Wenn jede einzelne Spur unterschiedlich schnell ist, dann liegt es am Tape Recorder.
Vielleicht ist das Gerät schon älter und wird mit einem Gummizug betrieben. Da könnte es sein, das dieser Gummiring schon ziemlich ausgemärgelt ist.

Die Latenzzeit deiner Audiokarte kannst du ohnehin in Cubase feststellen. Alles was unter 21 ms ist, sollte ok sein.

Warum recordet ihr nicht gleich mit dem PC?

Gruß, mike
 
uiui. die kombination hab ich auch mal gehabt. duron + ewx 24/96 und cubase. hab genau das gleiche problem gehabt.

hab alles probiert, stundenlang im internet gesurft, nix gefunden.

schliesslich: neues mainboard, neuer prozessor. jetzt läuft alles einwandfrei. der teufel weiss woran es gelegen hat, es wollte einfach nicht funktionieren.

probiert das ganze doch einmal auf einem anderen rechner. vielleicht läufts

gruss

mad
 
Hallo metagruen,

so wie ich das sehe, habt ihr keinerlei Synchronisierung vorgenommen (also kein gerät synchronisiert das andere). Analoge geräte unterliegen gleichlaufschwankungen. Ganz egal wie gering die sind, summieren sie sich und irgendwann läuft alles auseinander( vermutlich läuft es einige takte synchron).

Ih müßt ein Sync-signal auf eine der spuren aufzeichnen(Cubase-Midi-Out--->Tape-Sync). Später synchronisiert das Tape Cubase (Tape-Sync---->Cubase Midi-In).

Anders werdet ihr es nie schaffen, mehrere aufnahmen miteinander zu synchronisieren.

Vileicht findet ihr auf dem Gebraucht-Markt für ein paar Euro ein MIDI to Tape-Sync interface.

Grüße an alle.
 
Hi,
Das mit dem synchronisieren von Bandmaschinen und Cassettenrecordern ist so ne Sache, Cassettengeraete lassen sich manchmal auch garnicht synchronisieren...
Am alleraller allereinfachsten waere es, wenn Ihr versucht, jemanden aufzutreiben, der n PC mit ner Recordingkarte drinnenhat, die alle 8 Kanaele ZUGLEICH aufzeichnen kann.
Damit waer das Problem geloest, die alten Aufnahmen synchron in den Rechner zu bekommen.
Wenn Ihr dann noch Overdubs ueber diese Aufnahmen fahren wollt, muesst Ihr Euch allerdings ausschliesslich am Groove im Sound orientieren, und duerft NICHT nach Click dazuspielen, da der Click ja nicht unbedingt mit dem Songtempo ( und seinen natuerlichen Schwankungen ) synchron laeuft.


mfg
 
Das mit dem synchronisieren von Bandmaschinen und Cassettenrecordern ist so ne Sache, Cassettengeraete lassen sich manchmal auch garnicht synchronisieren

Stimmt nicht ganz. Solange eine Spur vorhanden ist auf die man den SMPTE Timecode aufzeichen kann kann man sogar nen billigen kasetenrecorder zum PC synchroniseren. Der PC muss allerdings immer Slave sein!
 
Vielen Dank für die Antworten . ich galube wir sind dem Problem nahe gekommen.

Es ist in der Tat so, dass die Spuren eine Zeitlang im Takt laufen und danach auseinanderdriften.

So wie ich eure Antworten bis jetz verstanden habe, müsste ich also auf einer der Spuren an meinen 8-Spur-Rekorder (da ist auch noch eine frei!!) ein MIDI-Sync Signal aufnehmen.
Doch wie bekomme ich das Signal dann wieder zu meinem Cubase??

Wenn ich es als Audiospur laufenlasse, dann habe ich ja wieder eine Gleichlaufschwankung. Brauche ich also tatsächlich noch ein externes Gerät, dass ich dann zwischen den MIDI-Anschluss meiner Soundkarte und dem Audio-Ausgang meines 8-Spur-Rekorders hänge??
 
Hallo metagruen,

zu deiner letzten frage: Ja! Ohne geht es nicht!
Du kannst natürlich, falls vorhanden, ein gerät mit SympteSync. verwenden (es gibt viele MIDI-interfaces die Sympte senden und empfangen können, sind aber meist sehr teuer).

Wenn du das Signal (Tape-Sync oder Sympte) aufzeichnest, wird natürlich ein Analoges Signal aufgezeichnet und unterliegt ebenso gleichlaufschwankungen (wirken sich aber nicht so dramatisch aus). Doch es ist ein Referenz signal. Das heißt: Dieses Sync-Signal Synchronisiert Cubase wenn du zb. die ersten beiden Spuren im PC aufzeichnest. Wenn du dann die nächsten Spuren aufzeichnest, wird Cubase wieder mit diesem Sync-Signal Synchronisiert und so weiter.

Du kannst das ganze etwa so verstehen, das ein Signal aufgezeichnet wird, dessen Clicks, relativ zu den anderen Spuren, sich immer an der selben stelle befinden. Ein beispiel, S für sync und A für Audio:

SPUR1: A A A A A A A A A A A A A A A A
SPUR2: A A A A A A A A A A A A A A A A
SPUR3: A A A A A A A A A A A A A A A A
SPUR8: S - S - S - S - S - S - S - S - S -

ich hab versuch das ganze einigermaßen verständlich zu umschreiben, und hoff das ich nicht für verwirrung gesorgt habe.

Grüße an alle.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben