Auch ich suche Interface und etc.

  • Ersteller Ersteller DerM
  • Erstellt am Erstellt am
D

DerM

Registriert
13.02.10
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
13
Hi

ich bin auf der suche nach einem Interface und einem gutem, aber eher preisgünstigem Studioprogramm.

Ich habe eine KORG TR bekommen und will den jetzt nutzen, allerdings suche ich noch ein gutes Interface (1 -2 Midi ein/ausgänge, Audiokanäle usw.) Ich habe noch eine Roland MC 303, die ich auch gerne als AudioGerät nutzen will. Darüber hinaus, will ich auch eigene Basssequenzen einspielen können. Den KORG würde ich gerne in der Hauptsache für Midisachen nutzen wollen. Gibt es da nur Edirol-Geräte zu empfehlen oder noch andere Hersteller?

Hatte mal den UA-2G in der Hand, aber der hat ja gar keine Audio Aus, bzw eingänge. wofür kann man den den eigentlich nutzen?

Dann brauche ich noch ein nettes, nicht allzuteueres Programm, das Cubase 5 oder so hatte ich mir mal angeschaut. Ich denke das werden hier viele benutzen. Das Nuendo kann ich mir nicht leisten...
smil67.gif
 
Das Nuendo kann ich mir nicht leisten...

Das brauchst du auch gar nicht, es sei denn du möchtest direkt mit kommerziellem/professionellem Filmton einsteigen.

Ich würde mich mal so in der Klasse M-Audio Fast Track Pro umsehen.
Da gibts auch Produktbewertungen im Forum, die du dir durchlesen kannst.

Ich habe hier zu Hause eine M-Audio 2496 und ein Lexicon Omega. Mit beiden kommt man für ganz kleine Sachen sehr gut klar. Die 2496 hängt dn einem Soundcraft-Pult als Vorverstärker und Schaltzentrale. Das Omega macht bei manchen wohl Treiberprobleme, bei mir läufts aber an mehreren Rechnern tadellos. Und man hat zum Einstieg Cubase LE mit drin. Das reicht zum Schnuppern, ob Cubase was für dich ist.

Gibt es da nur Edirol-Geräte zu empfehlen oder noch andere Hersteller?

Nö es gibt Edirol, M-Audio, Emu, Phonic, Esi mittlerweile (da jetzt auch mit günstigen Interfaces vertreten) Focusrite z.B. M.E. kann man mit keinem dieser Hersteller viel falsch machen. Wenn es was stabileres und besseres sein darf, kann man sich auch mal Richtung Motu und RME umschauen, da hat man dann was fürs leben.
Ich arbeite im Studio mit einer RME 9652 mit externen Wandlern und das ist eine super Kombination. Evtl. kannst du dich auch mal nach einer 9632 umsehen, die wäre evtl. auch was für dich wegen ihrer analogen Eingänge und erweiterbarkeit.
 
Zur Software: Entweder Du willst "traditionell" recorden auf dem Rechner, dann kann ich Dir wärmstens Reaper ans Herz legen. Einen solchen ausgereiften und guten Audiosequencer findest für den Preis kein 2. Mal. (Um die 40 Euro.) Außerdem wird der ständig erweitert, gepflegt und geliebt
smil451d62b1d6f72.gif


Solltest Du etwas tiefer in die Tasche greifen wollen und Innovationen nicht abgeneigt gegenüber stehen, kann ich Dir nur zu Ableton Live 8 oder Suite (mit jeder Menge Instrumente und Samples inkl. ) raten. Ich habe Cubase über Jahre, Magix Samplitude und einiges andere im Betrieb gehabt; und auch vor Jahren eine alte Version von Ableton, (damals noch ohne Midi, deshalb kam das für mich nicht in Frage)

Aber seit ich die Live 8 (mittlerweile auf Suite upgegradet...) nutze, liebe ich diese Software. So flexibel und "frei" habe ich mich noch nie gefühlt.man kann sowohl "traditionell" als auch intuitiv und experimentell damit arbeiten. Zieh Dir die Testversion, probiere aus, schau Dir die internen Tutorials an und entscheide.

Übrigens auch der Support ist gut. Und selbst Preisnachlässe sind immer wieder drin (auf Anfrage)

Ach übrigens, ich bin kein Ableton Mitarbeiter und kriege auch kein Geld für solche Aussagen wie diese.

Viel Spaß

Sonix

PS: Zu der Audiophilen 2496: Eine sehr gute Karte von M-Audio, die weit unter 100 Euro kostet und für Deine Zwecke voll ausreichen sollte.
 
Supi - danke euch beiden. Gute Infos! Da hab ich ja jetzt schonmal was zum anschauen.
smil451c71f7edf7c.gif
 

Zurück
Oben