moin,
nene, selbst mit der 5.5.1 version treten die [g=12]asio[/g] overload probleme noch auf. da sind die zwar minimiert, aber es gibt sie nach wie vor. allerdings nur für pc user, [g=18]mac[/g] user haben dieses problem nicht.
was im speziellen fall die 5.01 version betrifft kann ich aber auch nur zum update raten! die 5.01 verion ist nunmal eine der ersten versionen der 5´er reihe, klar das die noch nicht bugfrei funktioniert.
[g=12]asio[/g] overloads beim kann durch die unterschiedlichten fehler verursacht werden.
anbei mal ein schreiben, das ich von einen logic user, der sich an den emagic support gewendet hat und somit seine probleme in den griff bekommen hat...
Windows 2000 Systemtroubleshoot
Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps und Systemhinweise zu Windows
XP - basierten Rechnern, die nach unserer Erfahrung mit
Harddisk – Recording - Systemen oftmals zur Lösung von Installations- und
Betriebsproblemen beitragen.
Führen Sie die genannten Schritte bitte nacheinander und in Ruhe aus.
Prüfen Sie ggf. zwischendurch auf Besserung, bzw. notieren Sie sich bitte
evtl. Veränderungen im Verhalten des Systems sowie Fehlermeldungen.
Verwenden Sie immer die neueste Programmversion.
Installieren Sie bitte ausdrücklich von Emagic empfohlene Betriebssystem
Service Packs. Für Windows 2000 sollte Service Pack 2 installiert sein.
Erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihrer Hardware, ob diese ausdrücklich
komplett Windows 2000 unterstützt und ob entsprechende Treiber
bereitgestellt werden.
Prüfen Sie bitte, ob der XSkey bei der Installation korrekt angeschlossen
war und ist. Im Zweifelsfall sollten Sie LOGIC neu installieren. Denken Sie
bitte daran, Sicherungen Ihrer Songs und weiterer relevanter Daten wie
Autoload-Song, Akai Samples, Sampler Instruments, [g=8]Plugin[/g] Settings und
[g=77]VST[/g]-Plugins vorzunehmen.
Bitte verwenden Sie während der Installation und des Betriebes von LOGIC
keine Protokoll- oder Hintergrundprogramme (Cleansweep o.ä.).
Deaktivieren Sie bitte in Logic unter "Audio/Audio-Einstellungen" unter
"Global" die Option "Im Stop: Audio-Treiber im Hintergrund freigeben".
Eventuell ist die Programm- oder Präferenz-Datei beschädigt. Die
Präferenz-Datei müssen Sie von Hand entfernen. Sie finden die Datei im
Windows-Verzeichnis unter dem Namen "Logic5.prf". Da in dieser Datei Ihre
Programm-Einstellungen gespeichert sind (u.a. Ihre Key-Commands), sollten
Sie diese zunächst nicht löschen, sondern nur an einen anderen Ort
verschieben.
Sollte sich das Problem dadurch nicht lösen, können Sie die
Präferenz-Datei wieder in den Windows-Ordner legen.
Machen Sie Ihren Rechner "schlank", d.h. deaktivieren Sie bitte alle nicht
unbedingt notwendigen Geräte. Insbesondere interne Modems bzw. Telefon- und
Faxkarten kommen hier in Betracht, da es bei Verwendung dieser Komponenten
recht häufig zu Problemen kommen kann. Im Zweifelsfall entfernen Sie diese
Karten zu Testzwecken bitte aus Ihrem System.
Verwenden Sie bitte testweise den Standard-Maus Treiber.
Stellen Sie unter
"Startmenü/Einstellungen/Systemsteuerung/Anzeige/Einstellungen" die
Farbpalette bitte auf mindestens 16 Bit und unter
"Einstellungen/Erweitert/Allgemein" die Schriftgröße auf "kleine
Schriftarten".
Unter "Anzeige/Effekte" sollten Sie bitte jegliche Effekte und Animationen
deaktivieren.
Falls sie noch eine zusätzliche Audio-/Soundkarte im Rechner installiert
haben, stellen Sie diese unter "Start/Systemsteuerung/Sounds und
Multimedia/Audio" als bevorzugtes Gerät für Playback und Recording ein.
Prüfen Sie, ob ein Hardware-Konflikt vorliegt. Im Gerätemanager
(Startmenue/Einstellungen/Systemsteuerung/System/Hardware/Geraete-Manager)
entfernen Sie Geräte, die mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen versehen
sind. Gegebenenfalls installieren Sie diese neu.
Überprüfen Sie Gerätekonflikte im Gerätemanager, indem Sie über das Menü
"Ansicht" die Option "Ressourcen nach Verbindung" anwählen. Über den
Eintrag "Interruptanforderung (IRQ)" wird Ihnen dann eine Listen-Übersicht
angezeigt, in der Sie alle IRQs und die entsprechend zugewiesenen Geräte
aufgelistet sehen. Die Audiohardware sollte nach Möglichkeit einen eigenen
IRQ zur Verfügung haben. Auch der USB sollte einen eigenen IRQ nutzen
können, wenn darüber [g=32]Midi[/g] oder Audio betrieben wird.
Über die weiteren Einträge dieser Ansicht können Sie weitere Probleme
lokalisieren, so z.B. über den Eintrag "Arbeitsspeicher", über diesen
können Sie auch noch die korrekte Speicherzuweisung prüfen.
Kein Gerät sollte an einer Stelle ein Ausrufezeichen haben, außer die
vorsätzlich von Ihnen deaktivierten.
Setzen Sie die Audiokarte in einen anderen PCI-Slot ein.
Achtung: Nicht jeder beliebige PCI Slot kann mit einem eigenen IRQ betrieben
werden. Denn PCI Slots sind teilweise festverdrahtet mit anderen Geräten auf
dem Mainboard des Rechners. Daher sollte vorher im Handbuch des Mainboards
nachgesehen werden, welche Slots überhaupt mit einem eingen IRQ betrieben
werden können.
Mainboards mit VIA Chipsätzen: Bitte laden Sie sich unter
www.viatech.com
im Downloadbereich die aktuellen VIA 4in1 Treiber herunter und installieren
diese. Die 4in1 Treiber ermöglichen dem Betriebssystem eine korrekte
Kommunikation mit den Bussystemen des Rechners wie IDE, AGP, USB und PCI.
Ohne diese Treiber kann das Betriebssystem den Chipsatz eventuell nicht
korrekt bzw. das Bussystem nicht mit den möglichen Geschwindigkeiten
ansprechen.
Nur für versierte Anwender: Beim Betrieb von Athlon Rechnern mit VIA
Chipsätzen können Probleme wie Knackser im Audiomaterial teilweise auch
durch eine Änderung der PCI Zugriffszeit im BIOS beseitigt werden. Der
entsprechende Parameter ist meist unter der Bezeichnung "PCI Latency" oder
"PCI Clock" zu finden.
Graphikkarten:
Einige hochgezüchtete Grafikkarten haben die unangenehme Eigenschaft den
ISA- und PCI-[g=183]Bus[/g] über Gebühr in Beschlag zu nehmen. Das hat für Audio
oder [g=32]Midi[/g] über ISA, PCI oder USB eventuell die Folge, dass Aussetzer
auftreten können, da in diesem Fall die einwandfreie, kontinuierliche
Übertragung der Daten nicht mehr gewährleistet ist. Diese kleinen
Aussetzer können sich als "Britzeln" oder Knackser bemerkbar machen.
Eine Folge daraus:
Logic ist sehr genau, was die Synchronisierung von Audio und [g=32]MIDI[/g] angeht.
Gehen nun auf dem PCI-[g=183]Bus[/g] Audiodaten "verloren", muss Logic zwangsweise eine
falsche Samplerate messen - und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus
("Couldn´t syncAudio to [g=32]Midi[/g]", "New Sample Rate detected") oder aehnlich.
Auch sporadische Programmabstürze oder "verschmierte"/durchscheinende
Grafiken stehen häufig in Zusammenhang mit der Grafikkarte, bzw. dem
Grafiktreiber.
Abhilfe:
Setzen Sie die Hardwarebeschleunigung der Grafik in Windows auf den
vorletzten Teilstrich
(Systemsteuerung/Anzeige/Einstellungen/Erweitert/Problembehandlung).
Wenn das nicht helfen sollte, können Sie versuchen Windows-Standard-VGA-
Treiber zu benutzen, um Probleme mit dem Hersteller-Treiber auszuschließen.
Aber auch die Hardware selbst kann im ungünstigsten Fall ein Problem
verursachen. Um ganz sicher zu gehen, hilft im Zweifelsfall nur der
testweise Austausch der Grafikkarte gegen ein sicher funktionierendes
Modell.
Unserer Erfahrung nach verursachen Grafikkarten der Hersteller ATI und
Matrox äußerst selten Probleme.
Lassen sich bestehende Problem nicht mit oben genannten Mitteln lösen,
installieren Sie den Rechner ohne die Powermanagementfunktion ACPI. Dazu muss
man den Rechner über den Eintrag "Computer" im Gerätemanager von "ACPI-PC"
auf "Standard-PC" uminstallieren. Aber VORSICHT: Bei Notebooks sollte man
dies nicht tun, da in diesem Falle überlebenswichtige Funktionen wie
Lüftersteuerung über ACPI verwaltet werden.
ACHTUNG: In seltenen ungünstigen Fällen kann es dazu kommen, dass der Rechner das Betriebssystem nicht mehr hochfährt !!! Diese Maßnahme wird von Anwender auf eigene Gefahr getätigt.
Besser ist jedoch eine Neuinstallation ohne ACPI. Dann tritt oben
beschriebenes Startproblem nicht auf. In diesem Falle muss bei der
Installation bei der entsprechenden Aufforderung anstatt der F6 Taste die F5
Taste betätigt werden.
Sollten die oben genannten Maßnahmen nicht zum Ziel führen, entfernen Sie
bitte alle Karten aus Ihrem Rechner außer der Grafikkarte und der
Audiokarte. Installieren Sie dann bitte ein neues frisches Betriebssystem,
die Grafikkarten- und Audiokartentreiber sowie Logic Audio. Vergessen Sie
bitte nicht, vorher relevante Daten zu sichern. Achten Sie darauf, daß kein
IRQ sharing der Audiokarte mit einem anderen Gerät stattfindet. Prüfen Sie
dann, ob der Logic-Betrieb einwandfrei funktioniert.
also dann viel spass beim ausprobieren und ein [g=12]asio[/g] overloas freies leben
