Anschluss von Großmembranmikrofon

  • Ersteller Ersteller alessandro
  • Erstellt am Erstellt am
A

alessandro

Registriert
29.03.08
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo,
ich habe mir ein Großmembran Kondensatormikrofon gekauft (Simbolon studio 5001). Das habe ich jetzt an mein Behringer Mixer UB1002 angeschlossen ([g=76]Phantomspeisung[/g] aktiviert).
Wenn ich aufnehmen möchte kommt jedoch gar kein Signal bzw ein ganz schwaches Rauschen, wenn ich [g=105]Gain[/g] und Level maximal aufdrehe.
Wodran kann das liegen, müsste doch eigtl mit aktivierter [g=76]Phantomspeisung[/g] funktionieren oder?
Kann es am Kabel liegen (Kabel: [g=15]XLR[/g] auf Klinke), also dass ich [g=15]XLR[/g] auf [g=15]XLR[/g] benötige?
Hoffe ihr könnt mir helfen bzw, sagen, ob ich beim Anschließen irgendwas vergessen oder falsch gemacht habe (habe bislang nur ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] gehabt).

Danke schonmal, Alessandro
 
yap [g=15]XLR[/g] auf [g=15]XLR[/g] brauchste!
über klinke kommt keine [g=76]phantomspeisung[/g]
 
Du brauchst [g=15]xlr[/g] zu [g=15]xlr[/g] und aktivierte phantomspeise.

Gruß
 
[g=15]xlr[/g]-[g=15]xlr[/g]... sonst gibts keine phspeisung ;)
 
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Wusste nicht, dass das nur mit [g=15]XLR[/g] geht.
Vielen Dank, Alessandro
 
sollte aber normalerweise in der bedienungsanleitung stehen!

:rtfm:

Gruß,

Micha
 
generell benötige kondensator-mikrofone (egal ob groß oder klein) eine spannung. denn ein kondensator besteht bekanntlich aus zwei metallischen platten (beim [g=116]mikrofon[/g] ist eine platte die membrane) zwischen denen sich eine ladung aufbaut. diese ladung stellt entweder die [g=76]phantomspeisung[/g] oder eventuell eine batterie her. sprichst du dann in das mikrofon, bewegt sich die membrane und die kapazität/ladung des kondensators verändert sich. so wird dann dein [g=107]schall[/g] in elektrizität umgewandelt (leihenhaft dargestellt)

anders bei dynamischen mikrofonen. dort hast du eine spule, die eine spannung induziert und ins mischpult schickt.

also konensator generell [g=15]xlr[/g] und eine spannungsquelle, dynamisch geht beides ([g=15]xlr[/g] & klinke, [g=76]phantomspeisung[/g](schadet dem mic nicht) oder nicht)

grüße aus kiel
 
@drsmi
einige kondensator mikrofone brauchen die [g=76]phantomspeisung[/g] aber nicht für den akustisch-elektrischen [g=60]wandler[/g] sondern für die vorverstärkung des mikrofons. da einige einen electret-[g=60]wandler[/g] prinzip nutzen.
 
Naja...dass er die [g=76]phantomspeisung[/g] braucht, wusste er ja... Es ging um den anschluss.
 
Vorsicht,

dynamische oder auch andere Mikrophone an Pantomspeisung angeschlossen mit irgendwo Klinke zwischendrin könnte gegebenenfalls zur Beschädigung des Mikrophones führen:

Adapter [g=15]XLR[/g] auf Klinke:
1 - Masse (Schaft)
2 - Tip (Heiß)
3 - Masse (Kalt)

Phantomspannung auf 2 (+) und 3 (-), nach Adapter liegt Phantomspannung über Tip und Masse (Schaft) an.
Mikrophon an Klinke angeschlossen: Heiß an Tip, Kalt an Masse (Schaft).
So fließt also der Strom der Phantomspannungsversorgung über die Spule, und könnte sie evtl. auf Dauer zerstören.
 
@Burkie:
Right - Aber nicht nur Mikro ist gefährdet:
beim rausziehen der Klinke ohne vorherige deaktivierung der Phantomspannung hats bei mir der eingebauten Preamp der Audiokarte zermatscht. -Kurzschluss quasi.

Darum merke:
Klinke machts dem Equipment schwer
drum nehme besser [g=15]XLR[/g]
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben