Anordnung von Breitbandabsorbern im Raum

  • Ersteller Franky87
  • Erstellt am
Franky87 schrieb:
Und noch eine Frage: Welche Dicke hast Du jetzt für Deine Absorber gewählt?
oh sorry, hätte ich erwähnen müßen. Die Platten waren 40mm dick. Die daraus gebauten Absorber waren unterschiedlich: 80 oder 120mm mit 2 oder 3 Lagen.

Ich hab das als ganz normaler Privatkunde bei "hela" gekauft.
Der Preis ist paketbezogen: möchte man die Platten 80mm dick kostet das Paket genau soviel, nur dass dann in einem Paket nur 6 Platten sind (und nicht 12).

Der kleine Preis von Varirock kommt daher dass bei einer so geringen Dichte, eben wenig "Material" eingesetzt wird, aber entsprechend schwächere akustische Wirkung erreicht wird.
Ich habe bei Rockwool nachgeschaut. Für Varirock habe ich weder Angaben für Dichte noch für den Strömungswiderstand gefunden. Somit ist mit Varirock keine vernünftige Planung möglich, zumindest was das akustische Verhalten angeht.

LG
 
Rotten schrieb:
Knapp 8 Eus sind doch n Witz dafür....
bedenke aber dass pro Absorber 2 oder 3 Lagen notwendig sind.
Aber 16 oder 24 € pro Absorber sind immer noch ein Witz, verglichen mit den marktüblichen Preisen von Absorber (es ist schon klar dass noch weitere Kosten für Rahmen, Stoff und eventuell Arbeit entstehen).

LG
 
Raumakustik ist allgemein so ne Sache...

Siehe unten Punkt 3 zu wandabstand und Dicke ABER =>

Hier ne schöne Samlung aus dem Forum, die fast "alles" "erstmal" abdeckt

...fang doch mal damit an.... (kau, kau, spuck)

1.
Thema: Hilfe bei Raumakustikmessung/Dämmung-
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=126624&forum=47http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=126624&forum=47

1.2
Thema: Wie führt ihr eine Raumakustik-Messung durch?-
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=120118&forum=47http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=120118&forum=47

2.
Thema: Studiobau 4 mögliche Varianten - welche ist optimal?
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=125963&forum=47http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=125963&forum=47

2.2
Thema: Home-Recording Studio im Keller
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=126074&forum=47http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=126074&forum=47

2.3
Thema: Tips zur Studioraum optimierung ?
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=127427&forum=47http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=127427&forum=47

3.
Thema: Dicke und Wandabstand für poröse Absorber. Fragen zur Praxis- und Theorieerfahrung.
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=127223&forum=47http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=127223&forum=47

3.2
Thema: Absorber selberbaun für Anfänger
http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0http://classic.recording.de/modules...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0

3.3
Thema: Super Chunks oder Bass Traps
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=127338&forum=47http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=127338&forum=47

EDIT: LINKS SOLLTEN JETZT WIEDER GEHEN!!!!!!


LG aus Hamburg

[Geändert von SOUNDmig am 25.01.2010 21:04 Uhr]

[Geändert von SOUNDmig am 25.01.2010 21:08 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/SOUNDmig">SOUNDmig</a> am 26.01.2010 12:23 Uhr]
 
nur zur info, komme aus leipzig. musste bei raab karcher bestellen da es thermarock50 sonst nirgens gab und sie mir es in der kleinen menge nicht bestellen wollten^^. preis bei raab karcher waren es ca. 70 € pro packet. habe aber auch 50mm starke dämmplatten gekauft. wenn jetzt jemand den genau preis noch mal haben möchte müsste ich die rechnung raus suchen. so was leg ich aber meist schnell weg, sonst weiß ich ja am ende wohl möglich was mich mein gesamter umbau gekostet hat.
smil451c7211b9e19.gif
 
rolanded schrieb:
Termarock 50 gibt es in Platten von 62x100cm. Diese Mase kann man auch für die Absorber benutzen. Somit würde das lästige Schneiden entfallen.

Hast Du dann 2 Platten nebeneinander gelegt oder sind deine Absorber tatsächlich nur 62 x 100 cm groß? Wäre das nicht etwas zu klein?
 
Hallo Frankie,

die zwei og. Pakete waren nicht für meinen Raum, denn da sind schon genug Absorber drin.

Termarock 50 ist sehr gut für Breitbandabsorber geeignet, also für Seiten-Absorber links und rechts des Hörplatzes (je 2 Stück), an der Decke (meist 3 Stück nebeneinander) und auch an anderen Stellen.
Für Bass Traps (als Eckabsorber oder für die Rückwand) empfehle ich eher das leichtere Rockwool Sonorock, dafür aber in einer Dicke von 20-30cm.

LG
 
OK, langsam blicke ich durch
smil451d62b1d6f72.gif

Ich habe heute auch mein Varirock zurück gegeben und mir ein Angebot für Termarock 50 machen lassen.

Hier die Preise (netto), die mir gemacht wurden:

40 mm: 4 €
50 mm: 5 €
60 mm: 6 €
80 mm 7,50 €

Kann ich die Absorber dann auch für die Wand vor mir, sprich hinter den Lautsprechern verwenden, oder empfiehlst du da andere?

Und welche Absorber, bzw. welches Produkt von Rockwool ist dann für den Aufnahmeraum geeignet?
 
die Preise sind OK.

Klar kannst Du diese auch für die Wand vor dir benutzen, allerdings sollte diese Wand als letzte behandelt werden, nach dem alle anderen sinnvolleren Plätze schon überdeckt sind. Was versprechst Du dir davon?

Es ist schwer Empfehlungen zu geben, ohne zu wissen wie Dein Raum aussieht.
Ich sag es erneut: Bilder oder Skizze von Deinem Raum wären schon hilfreich.

LG
 
Ich habe eben immer wieder gehört und gelesen, dass man den Bereich hinter den Lautsprechern gut abdämmen soll, damit es da keine Refletkionen gibt.

Also hier sind die Fotos.

Das hier soll der Aufnahmeraum werden, im Moment ist es noch die Regie:
(Zur Verständnis: Die 4 Fotos sind praktisch eine 360°-Drehung gegen den Uhrzeigersinn)

http://www.fotos-hochladen.net/img1328y50ca8um.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/img1329s40tohrl.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/img1331ig3kunyb.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/img1330kj2nygp8.jpg

Und das hier soll dann die Regie werden:
(Hier auch wieder gegen der Uhrzeigersinn)

http://www.fotos-hochladen.net/img1334d864i57r.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/img13332lb3h5jz.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/img1335tyle4nvk.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/img1332319ckyim.jpg


Leider ist da, wo wohl später ein Lautsprecher stehen wird ein Fenster. Da muss ich mir absorbertechnisch etwas einfallen lassen. Vielleicht einen stehenden machen, den ich beliebig einfach davor stellen kann!?

Es wäre ja nicht besonders sinnvoll, den Lautsprecher direkt unter die Dachschräge zu stellen, oder? Hab ich zumindest mal gehört.
 
wie sind die genauen Raummase?

LG
 
Also der Aufnahme-Raum (mit der roten Wand) hat L 4,40 x B 3,80 x H 2,40 m
Der andere hat natürlich die gleiche Höhe, auch mit der Schräge, ist aber etwas kleiner. Ich würde mal sagen 3,50 x 3,80 m. Die genauen Maße kann ich Dir heute Abend schreiben.

Würde gerne das Termarock 50 heute bzw. morgen spätestens bestellen. Kannst Du mir mit diesen Informationen jetzt in etwa sagen, wie viel Material ich brauchen werde?
Eine genaue Angabe ist nicht nötig, kannst auch zu Deiner Schätzung 20 m² drauflegen. Kann ja den Rest wieder zurückgeben. Mir geht's nur drum, dass ich das Zeug mal da habe und langsam anfangen kann.

Ich würde dann wahrscheinlich das 60 mm dicke Material nehmen und davon 2 Platten jeweils. Dann bin ich in dem 10 - 15 cm Maß wie Du meintest!
smil451d62b1d6f72.gif
 
an welchen Wänden sind die Dachschrägen? Wie hoch ist die Wand bei den Dachschrägen? Ist es überall die selbe Höhe (unter der Dachschräge), denn mir scheint es sei unterschiedlich? ... die Bilder sind wenig aufschlussreich
Wie ist die Holzverkleidung an der Decke angebracht? In einem Abstand (als auf Latten) oder direkt auf Rigips- oder Holzplatte?
Soll der Tepichboden bleiben?

LG
 
Hallo rolanded,

also hier nochmal die genaueren Maße:

Aufnahmeraum: L 4,40 m x B 3,80 m x H 2,40 m
Regie: L 3,30 m x B 3,70 m x H 2,40 m

Die Dachschrägen sind an den oben unterstrichenen Seiten des Raumes. Die Wand bei den Dachschrägen ist im Aufnahmeraum 1,40 m hoch und in der Regie 1,35 m.

Und meine Holzverkleidung ist an Balken und teils an Latten befestigt.

Der Teppich sollte bleiben, weil sich darunter ein hässlicher Kunststoffboden befindet, der für die Akustik sicher nicht dienlich ist.

Hab ich alle Fragen richtig beantwortet?
smil451c71f7edf7c.gif
 
kannst du damit was anfangen?
 
Hallo Franky,

Dein Regieraum ist klein und es wird einige Mühe kosten.

Aus akustischer Sicht günstig ist die Platzierung der Abhöre unter der Dachschräge. Der Abhörplatz landet dann bei ca. 1,4m entfernt von und mit Sicht zur Wand unter der Dachschräge.

Rechts und links von der Abhörposition (also dort wo jetzt Nopenschaum steht) sollten je 2 Breitband-Absorber (BBA 10-12cm Termarock 50) angebracht werden, mittig in Ohrenhöhe.
An der Dachschräge, unmittelbar über die Monitore, je ein BBA, quergestellt.

Leider gibt es hier nur eine Ecke die Eckabsorber aufnehmen konnte - rechts vom Fenster. Dass wird definitv zu wenig sein, also müssen Alternativen her.
Um den Bass-Bereich im Griff zu bekommen würde ich empfehlen die ganze Front-Wand (unter der Dachschräge) mit 20-30cm Sonorock zu verdecken - wenn nicht ganz dann grosse Teile davon. Genau so auch die ganze Decke mit 15-20cm Sonorock.

An der Rückwand sollte eine gesunde Mischung aus Bass Traps und Diffusor: im Ideal-Fall 3-4 QRDs, nebeneinander; darüber und darunter je 3 Bass Traps (12-15cm Termarock 50).

Dies sollte die angepeilte Ausstattung werden. Wie weit Du gehen willst ist Dir überlassen. Auch kannst Du dann selbst ausrechnen wieviel und von welcher Mineralwolle Du bestellen musst.

Es wäre vorteilhaft wenn Du die Monitore hinstellst und am Abhörplatz ein paar Messungen mit REW machst. Dies wird Dir schon ein Bild zeigen, wie es zZ. aussieht. Dann kannst Du noch die optimale Abhörposition bestimmen.

LG
 
Wow, sehr vielen Dank erstmal dafür!
Ich werd mir das mal zu Gemüte führen.

Aber was ist mit dem Aufnahmeraum? Kann ich da nicht mit dem gleichen Material arbeiten? Und wie stelle ich da am Besten die Absorber auf?

smil451c71f7edf7c.gif
 
der Aufnahmeraum kommt noch ...
smil451c71f7edf7c.gif

Was soll alles aufgenommen werden?

LG
 
mache auch gerade ne 3D-Ansicht von beiden Räumen, lad ich dann morgen hoch!
 
Da möchte ich auf jeden Fall Gesang aufnehmen können, aber auch Blasinstrumente, Akustikgitarre und wenn es irgendwie möglich ist auch Schlagzeug...
 
dass ist gut! Dann warte ich noch ein bischen.

LG
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben