Anna nana

  • Ersteller WortGewaltig
  • Erstellt am
W

WortGewaltig

Registriert
04.02.15
Beiträge
15
Reaktionen
8
Punkte
44
ein letztes für heute:

ich trinke kalten Kaffee
hab nur der Welt zugesehen
wie sie vor der Scheibe an mir vorüberfließt
ein angebissenes Brot teilt meinen Verlust
es fehlt ein Stück
ich wünsch mir nur dich zurück

Anna nana
du lässt mich leer
Anna nana
komm wieder her

meine Stunden ohne dich
gehen fast nicht vorbei
ich leb nur noch in der Zwischenzeit
hab mein Handy vergraben um nicht immer drauf zu sehen
doch dann grab ich es aus und seh es an
so fühlt sich wohl vermissen an.

Anna nana
du lässt mich leer
Anna nana
komm wieder her
Anna nana
Anna nana
 
Find ich schön den Text.


Nur die Stelle finde ich etwas komisch zu lesen.

"hab mein Handy vergraben um nicht immer drauf zu sehen
doch dann grab ich es aus und seh es an "
 
Lieber Wortgewaltig,

Ich poste jetzt bei Dir (für einige Zeit ) zum letzten Mal: Du hast als Musiktexter ein Problem: das heißt Metrik. Ich erkläre dir das mal seitens der Komponisten.

Die machen aus Silben Töne. Ein Komponist denkt in Takten. Ein 4/4-Takt hat zwei Schwerpunke. Bei den Achtel-Schlägen: 1+2+3+4+ fallen diese Schwerpunkte standardmäßig auf die EINS und die DREI. Um diese beiden Schwerpunkte formieren sich nun die Töne seiner Melodie.

Und so entstehen spontan Melodien, indem der Komponist einen gut rhythmisierten Text immer wieder liest. Oft sitzen mir Musiker gegenüber und lesen stumm einen neuen Text. Und dabei tippt der Fußballen monoton auf die EINS und die DREI. Sie lesen 5 oder 10 Mal und tippen mit dem Fuss. Dann heben sie den Blick und sagen: Ok! Und meinen nur am Rande den Inhalt. Sie lassen sich zunächst vom Rhythmus leiten.

Hat der Komponist die Hebungen in einer Zeile inhaliert, formt sich wie durch Zauberhand seine Melodie.Von besonderer Bedeutung ist die letzte Silbe: meistens ein Reimwort. Das tendiert meisten zur DREI oder zur EINS des nächsten Taktes. Wenn du aber zu viel Silben hast, landet der Reim vielleicht erst auf der VIER oder der ZWEI des nächsten Taktes. Das nervt den Komponisten. ZU wenig Silben sind OK. Da kann man die Melodie in dieser Zeile mal ausdünnen oder zur Not ein (eigentlich ungeliebtes) Füllwort einsetzen.

Hat er seine Melodie und kommt zur nächste Strophe, und plötzlich ist die analoge Zeile zu lang, dann stimmt seine Melodie nicht mehr... Dann versucht der Komponist eventuell zu schummeln, komponiert extra für diese Zeile noch ein paar zusätzliche schnellere 16-tel Durchgangstönen. Aber nur ungern. Denn plötzlich „klappert“ das ganze Melodiegebilde. Das mag kein Komponist. - Kommt nun noch eine weitere metrische Stolperstelle, geben viele Komponisten auf. Immerhin haben sie vielleicht schon 1 stunde rumkomponiert. Das ist wie mit dem Parfüm riechen. Irgendwann streiken die Sinne. Dann ist dein Text durchgefallen.

Und ich vermute ja, dass Du hier gern vertont werden möchtest. Oder?

Also bring uns mal einen Text, der metrisch, rhythmisch halbwegs groovt. Quäääääl Dich ;-)

Lg
 
@artname

Mensch, hast du das gut und anschaulich erklärt! Danke, ich hab das ganze jetzt noch mal tiefer durchdrungen.

@ Wortgewaltig

Mir fällt es bei diesem Text besonders auf, das er nicht musikalisch gebaut ist. Bei deinem ersten Text hier war schon etwas Flow drin.
Also üben! Worte hast du genug, lyrisch bist du auch. Für dich also kein unüberwindbares Hindernis.
Ich bin gespannt. Und einen Textschimmel eines anderen Songs zu benutzen, hilft gerade am Anfang sehr. Und den Text laut und rhythmisch lesen. Also nur Muuht! :)
 
@artname:

smil51.gif
 
Zu Befehl, also das mit dem Quälen ;-)

Das mit der Metrik dringt so langsam auch zu mir durch, ich wird mich nächste Woche nochmal an die Texte setzen und das ganze nachbearbeiten. Irgendwie macht mir es Spaß meinen Horizont in diese Richtung zu erweitern. Und dieser Aspekt relativiert doch manchen schlechten Song bei dem ich dachte das er Textmässig völlig daneben ist. Herzlichen Dank an euch fürs Horizonterweitern ;-)

LG Uwe
 
Hallo Uwe,

Ja, eine bescheidene Haltung gegenüber der Musiktexterei macht Sinn. Denn neben den genannten Problemen kommen manchmal sogar die sangbaren Vokale noch mit ins Spiel: auf sehr hohen Töne sollte man bei vielen Interpreten ein "u" vermeiden... ;-)

Musiktexter sind Teamplayer. Dichter Einzelkämpfer. Früher habe ich echten Dichtern ungern meine Texte gezeigt. Heute schreib ich selber gelegentlich Gedichte, und hab schon manchen Dichter vor einer guten Melodie resignieren sehen. Heute kann ich stolz auf die Unterschiede verweisen.

Denn die wahre Kunst besteht für einen Textdichter darin, bescheiden der Melodie Kraft und Anmut zu verleihen. So wie der Designer andere Aufgaben erfüllt als der Kunstmaler. Bei gleichen handwerklichen Voraussetzungen. So gesehen, ähnelt der Texter oft der guten Seele im Hintergrund... Sfz... :D

Lg
 
Ich hab den Thread jetzt nicht verfolgt, werde ich gleich nachholen. Der Text hat etwas Charmantes. Bei der Stelle mit dem Handy Ausgraben musste ich schmunzeln. LG T.
 

Ähnliche Themen

Teestunde
Antworten
17
Aufrufe
1K
Komfort
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
Turquoise
    • Danke
2 3
Antworten
52
Aufrufe
7K
Turquoise
Turquoise

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben