Anfängerfrage Sampler allgemein

N

NULL

Guest
Hallo zusammen,

also erstmal muss man sagen, dass das hier ein super Forum ist. Hier wurden schon viele meiner Fragen beantwortet und somit bin ich mit meinem Vorhaben schon ein ganzes Stück weitergkommen. Aber eine Sache ist mir noch unklar und kann leider keine Antwort darauf finden. Es ist für Euch aber sicherlich leicht zu beantworten.
Und zwar wüßte ich gerne mal, wie man ein/für (in Cubase) "spielbares" Sample erstellt. Beispiel:

Angenommen, ich blase in ein Saxophon und nehme ein C auf, welches ich dann als *.wav abspeichere. So, jetzt möchte ich diesen Sound per Midi-Keyboard steuern, damit meine ich, ich möchte z.B. ein C auf meinem Keyboard drücken und dann kommt der Sound. Wenn ich aber ein F drücke, sollte der Sound entsprechend umgrechnet und wiedergegeben werden.
Das setzt natürlich voraus, dass ich diesem einen Sound dann auch eine "Referenz-Taste" zuordne, in diesem Fall idealerweise ein C.

Oder muss ich jeden Ton der Tonleitern (die ich brauche) einzeln aufnehmen und dann den Tasten zuordnen?

Noch geiler wäre es dann, wenn ich das dann wie ein normales VST benutzen könnte . . .

Also ich verstehe das grundsätzliche Prinzip nicht dahinter. Kann mir da mal einer auf die Sprünge helfen? :-?

Gruß
Cali
 
da brauchst du einen sampler. die meisten sampler können diesen sound dann, ich glaub es heißt, mappen. bin mir grad nicht sicher. der transponiert den ton dann über die skala. nun ist es aber besser mehrere stufen einer oktave abzusamplen, und diese in kleinen schritten zu mappen. klingt besser...

hab ich da irgendwas falsch????
 
also es gibt verschiedene möglichkeiten !

du kannst z.b jede einzelne note einspielen und dann einem notenwert zuordnen. das wäre dann z.b c auf midi keyboard c im sampler usw.

natürlich kannst du auch versuchen die noten samplerintern zu "pitchen" und ihnen jeweils einen notenwert zuordnen - jedoch ist das nicht immer optimal und auch ne qualitätsfrage.
wenn ... sollten keine zu großen "noten- sprünge" gepitcht werden.
das audiomaterial bzw klangverhalten wird ja dadurch auch verändert und muss dann wieder samplerintern nachgetrimmt werden. also kommt auch ein zeit-und arbeitsaufwand dazu.

ich denke die noten die du für den song brauchst, solltest du schon selber einspielen und
dann die ansteuerung im sampler regeln. hier kannst du dann auch parameter für das klangverhalten regeln ... attack, release etc. quasi den feinschliff. die bearbeiteten noten kannst du dann z.b auch einem tasten/notenwert zuweisen !

könntest z.b auch vorgefertigte akkorde auf nur eine taste packen nzw sie im sampler zusammenführen.
bist quasi recht ungebunden an das mapping des keyboards .. ist quasi viel möglich !
besonders wenn noch die soundfx-abteilung des samplers dazukommt und du noch mehr spielen kannst. :-D

vst ? .. ja wenn du einen vst sampler hast :) !
 
Prima, dann stehen mir ja alle Wege offen. Werde mir dann mal eine Software ausgucken und etwas damit rumexperimentieren :)

Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten !

Gruß
Cali
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
657
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
W
Antworten
6
Aufrufe
1K
Wolle4711
W
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben