Anatol

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Ich zu meinem Teil mag ihn und fänds schade
Ich auch. Ich mag ja viele seiner Sachen besonders auch viele ältere Sachen. The Pilgrim kann ich immer wieder anhören und noch andere aus dieser Zeit.

Aber ich kann auch irgendwo verstehen das die Motivation dann ausbleibt wenn immer und immer wieder so sinnlose Diskussionen überhand nehme weil irgendwelche selbsternannte Bruce Waynes meinen "Polizei" spielen zu müssen.

@Turquoise ist halt kein Stillstand, seine Musik verändert sich und somit auch seine Themen.
Kann ja nicht immer a woman on the road sein. Darf ja auch mal düster oder provozierend oder oder sein.
Wenn Musiker sich in einem Musikerforum nicht mehr weiter entwickeln dürfen dann weiß ich auch nicht.
 
Hi @Turquoise,

Hier mal bis zur zweiten Strophe.
Anhang anzeigen 112043

Ich habe aber nicht vor, den Song fertig zu stellen. Das ist nur ein Demo für die "Kollegen", deren Hobby anscheinend darin besteht, die Arbeit und Gefühle anderer Musiker und Texter so richtig in den Dreck zu treten. Nur noch Hass in diese Land.
..ich mag ja bei deinen Stücken das Verständnis von Instrumentenklang und Phonetik im Raum, meist im Spiel zwischen naürlich und plakativ..

..die Schwäche seh ich hier im Text..der Gedanke, dass die Andeutung eines Transports im Dienste des beginnendenKrieges das Lied trägt, fruchtet (zumindest bei mir) nicht..

..von den Protagonisten erfährt man eigentlich nichts mit Ausnahme der schönen Zeile "Anatol kennt jede Eisenbahn"..

..aber "Schweine! knirschen", "starrer Blick", "Hand heben", "aus der Bibel erzählen" sind allesamt unspezifisch..auch Bretterzaun mit Pflanze und Branntweinfass helfen mir nicht in den Song..so erscheint mir der Songtext letztlich i-wie konstruiert und unecht..

..sehr schön, dass du die "Recording"-Historie mit den Voräufer-Threads referenzierst..gerade die "Ultraviolet/Konstantin" Diskussion enthält viele tolle Ideen, die allerdings dir, als Künstler auf dem Prüfstand gegenüber, verhallen - so sind wir halt, wir Recording-Kreativen - aber schade, denn die Kommentare kommen wirklichem Leben deutlich näher..


Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Moderation hält eine weitere Diskussion über den Text für nicht zweckmäßig.
 
Die Moderation hält eine weitere Diskussion über den Text für nicht zweckmäßig.

..die Moderation hat nicht die Diskussion über einen Text verboten, sondern einen aus dem Ruder gelaufenen Thread geschlossen..

..der Grund waren wohl eher die Befindlichkeiten einiger Beteiligter..

Viele Grüße, m
 
Tja schade, so ein Text bringt ja auch Arbeit mit sich. Die schnelle, willkürliche Deklaration zu manchen Äußerungen in die Nazi-Ecke finde ich aufgrund aktueller Geschehen etwas geschmacklos :/ ... Vor allem wenn die Angeklagten (eher "Beschimpften") gar nichts damit zu tun haben.

In der Sache möchte ich der Moderation zustimmen das Themen, die man politisch auslegen könnte, hier sehr schnell eine hohe Eigendynamik entwickeln und wenn Sie dann gelöscht wurden ist es auch nicht schade drum. Der Text ist aber noch da, deshalb war die Arbeit nicht umsonst :) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schnelle, willkürliche Deklaration zu manchen Äußerungen in die Nazi-Ecke finde ich aufgrund aktueller Geschehen etwas geschmacklos :/ ... Vor allem wenn die Angeklagten gar nichts damit zu tun haben.
..auf welche Äußerungen beziehst du dich? ..und wer sind die Angeklagten?
 
Keine Inhalte!
 
Mein Sprachverständnis reicht nicht aus, um den Satz zu verstehen.
Was ist eine Deklaration zu irgendwas in irgendwas?
 
Mein Sprachverständnis reicht nicht aus, um den Satz zu verstehen.
Was ist eine Deklaration zu irgendwas in irgendwas?
Kein Problem, bei solchen Wörtern die man nicht versteht hilft auch der Duden:

(siehe Punkt 3) :)
 
..die Moderation hat nicht die Diskussion über einen Text verboten, sondern einen aus dem Ruder gelaufenen Thread geschlossen..
Falls dem so gewesen sein wäre - das hätte man auch anders lösen können. Wie es in anderen Fällen gemacht wird.
Da aber die Moderation beleidigenden Kommentaren weit unter der Gürtellinie selbst mit Gelächter zustimmte sehe ich nicht, dass es um "aus-dem-Ruder-gelaufen" ging.
 
Da aber die Moderation beleidigenden Kommentaren weit unter der Gürtellinie selbst mit Gelächter zustimmte sehe ich nicht, dass es um "aus-dem-Ruder-gelaufen" ging.
..na ist doch gut, wenn man mit dem Abstand einiger Tage noch einmal auf das Geschehene schaut..wenn das Gelächter dein Problem war, könntest du das perönliche Gespräch suchen..ich erkenne das Abgleiten ins Beleidigende erst ganz zum Finale des Threads..und das ohne MOD-Beteiligung..

..schön dass die Sonne scheint, da sieht man doch alles gelassener!
 
Zuletzt bearbeitet:
Turquoise schildert in seinem Liedtext "Anatol" die Begegnung eines kleinen Jungen mit einer für ihn geheimnisvollen, weil irgendwie andersartigen Eisenbahn. Entscheidende Bedeutung kommt dabei den Waggons zu. Obwohl Anatol sich laut Beschreibung sehr gut mit Eisenbahnen auskennt ("er kennt jede") und der Leser dadurch annehmen kann, dass dies zumindest in weiten Teilen auch für Waggons gelten muss, ist dies hier nicht der Fall, denn "Waggons wie diese kamen noch nie zuvor".

Die naheliegende Frage, was diese Waggons von anderen unterscheidet, bleibt zu diesem Zeitpunkt aber auch im weiteren Verlauf des Textes unbeantwortet. Rückschlüsse und Vermutungen ergeben sich nur aus dem sich nun entwickelnden Handlungsstrang.

Anatol wendet sich an seinen Vater.
Voller Neugierde, unbedarft und positiv gestimmt befragt er diesen. Seine von ihm gewählte Formulierung "schau, da ist ein Zug, der hat was drauf, sag, was ist denn das" fasst den Inhalt der Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt zusammen.

Die Reaktion des Vaters verblüfft und öffnet den Spannungsbogen der Geschichte. Statt eine Antwort zu geben, reagiert der Vater emotional und spricht nur die Worte "diese Schweine". Eine Erklärung erhält weder Anatol, noch der Leser.

Turquoise wechselt nun kurz die Perspektive. Sein Erzähler spricht den kleinen Anatol direkt an. Der kurze Einwurf hält Spannung und Emotionen hoch und wendet sich, indirekt, auch an den Leser. Diesem wird verdeutlicht, die Reaktion des Vaters war echt, unverfälscht und nachvollziehbar. Das "Geheimnis" der Waggons ist ein wahrhaft großes und schlimmes.

Der kleine Anatol weiß davon nichts, kann davon wahrscheinlich aufgrund seiner Jugend nichts wissen und soll damit auch (noch) nicht konfrontiert werden.

Genau diese Ausgangslage, ein Vater, der nicht erklären will oder kann und ein Junge, dessen Wissensdurst dadurch noch mehr gesteigert wird, treibt die Geschichte nun weiter. Der Leser erfährt nichts neues, wird aber in allem schon Bekannten bestärkt.

Der Vater ist wahrhaft betroffen, versucht sich der Situation zu entziehen, weint, will allein sein. Anatol bohrt trotzdem weiter, vielleicht auch, weil es ihm als Kind nicht gelingt, die Not des Vaters zu erkennen.

Schließlich spricht der Vater, immer noch in wenigen Worten, aber erstmals mit einer Aussage, die sich ansatzweise interpretieren lässt: "es ist anscheinend wieder mal soweit".
Direkt im Anschluss geht das Lied in einen Solopart und der Text in eine gedachte Pause über.

Dem Leser ist es nun überlassen, sich aus den einzelnen Fragmenten eine zusammenhängende Geschichte und Erklärung zu basteln.
Auf dem Tisch liegen Versatzstücke, die typisch sind für das Werk Turquoises:
Namen, die bewusst gewählt klingen, Andeutungen, die Vermutungen und Assoziationen wecken, vieles, was wirkt als ob es mehr sein könnte oder möchte oder doch nur so tut, als ob.

Nach dem Solo kommt eine weitere Person und damit auch Perspektive ins Spiel, die Mutter.
Ihre Rolle ist nicht untypisch für die einer Mutter. Sie bringt ins Bett, erzählt, ist dabei sanft.
Ob dies als Zeichen der Rückkehr zum Vertrauten zu werten ist oder ob sich hinter ihren Geschichten und dem vorgegebenen Nicht-Wissen über das Verhalten des Vaters komplett Gegensätzliches verbirgt, bleibt unbestimmt. Ihr Auftritt ist nur kurz, ihre Funktion als Teil der Geschichte nicht klar.

Insgesamt liefert Turquoise in "Anatol" sowohl… (scheiße, der Pausengong läutet… äh, schlägt… egal... wieder nicht fertig gew...)
 
Namen, die bewusst gewählt klingen, Andeutungen, die Vermutungen und Assoziationen wecken, vieles, was wirkt als ob es mehr sein könnte oder möchte oder doch nur so tut, als ob.
Der Name "Anatol" ist bewusst gewählt, er hat sehr lange über den Namen nachgedacht. Ich frage mich wieso.
 
Turquoise schildert in seinem Liedtext "Anatol" die Begegnung eines kleinen Jungen mit einer für ihn geheimnisvollen, weil irgendwie andersartigen Eisenbahn. Entscheidende Bedeutung kommt dabei den Waggons zu. Obwohl Anatol sich laut Beschreibung sehr gut mit Eisenbahnen auskennt ("er kennt jede") und der Leser dadurch annehmen kann, dass dies zumindest in weiten Teilen auch für Waggons gelten muss, ist dies hier nicht der Fall, denn "Waggons wie diese kamen noch nie zuvor".

Die naheliegende Frage, was diese Waggons von anderen unterscheidet, bleibt zu diesem Zeitpunkt aber auch im weiteren Verlauf des Textes unbeantwortet. Rückschlüsse und Vermutungen ergeben sich nur aus dem sich nun entwickelnden Handlungsstrang.

Anatol wendet sich an seinen Vater.
Voller Neugierde, unbedarft und positiv gestimmt befragt er diesen. Seine von ihm gewählte Formulierung "schau, da ist ein Zug, der hat was drauf, sag, was ist denn das" fasst den Inhalt der Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt zusammen.

Die Reaktion des Vaters verblüfft und öffnet den Spannungsbogen der Geschichte. Statt eine Antwort zu geben, reagiert der Vater emotional und spricht nur die Worte "diese Schweine". Eine Erklärung erhält weder Anatol, noch der Leser.

Turquoise wechselt nun kurz die Perspektive. Sein Erzähler spricht den kleinen Anatol direkt an. Der kurze Einwurf hält Spannung und Emotionen hoch und wendet sich, indirekt, auch an den Leser. Diesem wird verdeutlicht, die Reaktion des Vaters war echt, unverfälscht und nachvollziehbar. Das "Geheimnis" der Waggons ist ein wahrhaft großes und schlimmes.

Der kleine Anatol weiß davon nichts, kann davon wahrscheinlich aufgrund seiner Jugend nichts wissen und soll damit auch (noch) nicht konfrontiert werden.

Genau diese Ausgangslage, ein Vater, der nicht erklären will oder kann und ein Junge, dessen Wissensdurst dadurch noch mehr gesteigert wird, treibt die Geschichte nun weiter. Der Leser erfährt nichts neues, wird aber in allem schon Bekannten bestärkt.

Der Vater ist wahrhaft betroffen, versucht sich der Situation zu entziehen, weint, will allein sein. Anatol bohrt trotzdem weiter, vielleicht auch, weil es ihm als Kind nicht gelingt, die Not des Vaters zu erkennen.

Schließlich spricht der Vater, immer noch in wenigen Worten, aber erstmals mit einer Aussage, die sich ansatzweise interpretieren lässt: "es ist anscheinend wieder mal soweit".
Direkt im Anschluss geht das Lied in einen Solopart und der Text in eine gedachte Pause über.

Dem Leser ist es nun überlassen, sich aus den einzelnen Fragmenten eine zusammenhängende Geschichte und Erklärung zu basteln.
Auf dem Tisch liegen Versatzstücke, die typisch sind für das Werk Turquoises:
Namen, die bewusst gewählt klingen, Andeutungen, die Vermutungen und Assoziationen wecken, vieles, was wirkt als ob es mehr sein könnte oder möchte oder doch nur so tut, als ob.

Nach dem Solo kommt eine weitere Person und damit auch Perspektive ins Spiel, die Mutter.
Ihre Rolle ist nicht untypisch für die einer Mutter. Sie bringt ins Bett, erzählt, ist dabei sanft.
Ob dies als Zeichen der Rückkehr zum Vertrauten zu werten ist oder ob sich hinter ihren Geschichten und dem vorgegebenen Nicht-Wissen über das Verhalten des Vaters komplett Gegensätzliches verbirgt, bleibt unbestimmt. Ihr Auftritt ist nur kurz, ihre Funktion als Teil der Geschichte nicht klar.

Insgesamt liefert Turquoise in "Anatol" sowohl… (scheiße, der Pausengong läutet… äh, schlägt… egal... wieder nicht fertig gew...)

Diesen langen Post habe ich jetzt nur zufällig entdeckt; dachte der Faden wäre erledigt. Und dann solch eine erstklassige Analyse! Reschpekt, Herr Forschtoberinschpektor!

Nein, ehrlich: absolut toll nacherzählt - sachlich, objektiv, gewitzt.

Natürlich hätte man gern gewusst, was Turquoise hier geliefert hat. Aber der Seitenhieb ist schon angekommen. Genau so muss das! :smil451d632849b7b:
 
die Mutter.
(...) Ihr Auftritt ist nur kurz, ihre Funktion als Teil der Geschichte nicht klar.
Die Mutter hat die vermittelnde - und damit alles zusammenhaltende - Rolle:

anders als der Vater, der im Schmerz abweisend wird, wendet sie sich dem Jungen trotz ihres eigenen Schmerzes zu. Den auch sie empfindet, weil sie natürlich den Vater versteht und dessen Angst nachvollziehen kann - wenn vielleicht auch nicht so weitreichend, wie er. Doch allein, dass der Vater so erschüttert ist, bereitet ihr Angst. Gleichzeitig versucht sie den Vater zu schützen, damit er vor dem Jungen nicht als "schwach" und ängstlich dasteht. Letztlich zeigt sich darin auch ihre eigene Schwäche: sie weiß sich nicht anders zu helfen, als mit der Notlüge Unwissenheit vorzutäuschen. Es sind halt alles Menschen - keine Superhelden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kam ja mehrfach die Frage auf, warum ich so lange über den Namen des Jungen nachdachte und was ich denn damit bezwecke. (Einige fürchten schon wieder das Schlimmste... ;-) )

Seit meinen ersten Entwürfen lebte der Junge auf einem kleinen Hof, hinter dem eine Nebenstrecke der Eisenbahn vorbei führt. Die Eltern halten Gänse. Etwa 6 Mal am Tag (alle zwei Stunden) fährt eine reguläre Bahn vorbei. Der Junge teilt seinen Tag nach den Zügen ein. Die faszinieren ihn so sehr, dass er sich aus Pappkartons einen "Eisenbahn" baut und damit einen Wiesenhügel hinunter fährt - bis zum Gänseschlag. Als er wieder einmal auf den Hügel steht, kommt dieser andere Zug vorbei, ein Güterzug, der sehr langsam fährt und etwas transportiert, das der Junge nicht einordnen kann. Er rennt zum Vater und beschreibt auf kindliche Art, was er auf dem Zug gesehen hat.

All das wollte ich zuerst so erzählen. Aber es funktionierte nie. Zum einen, weil es zu viel Text geworden wäre, zum anderen, weil mir der richtige Name für den Jungen fehlte. Da die Melodie feststand, musste es ein dreisilbiger Jungenname sein. Der erste Arbeitsname war - noch bevor ich "Revoluzzionär" schrieb - Konstantin. Aber Ich konnte mir Konstantin nicht als Junge auf einem ärmlichen Gänsehof vorstellen. Ein besserer Name wollte mir einfach nicht einfallen.

Also ließ ich die Story mehrere Jahre liegen. Als ich sie dieses Frühjahr wieder hervorholte, weil ich dachte, die Musik ist viel zu gut, um den Song nicht fertig zu stellen, kam mir plötzlich der Gedanke, den Jungen Anatol zu nennen. Woher? - keine Ahnung. Inspiration...
Mit einem mal funktionierte es. Anatol ließ sich aufgrund der Vokale viel besser singen, auch die dunklen A- und O-Laute passten besser.

Als das dann ins Rollen gekommen war, schrieb sich auch die Geschichte ganz anders. Ich strich alles weg, was den Jungen gezeichnet hätte - die Gänse, seinen Pappeisenbahn, die Regelmäßigkeit der Züge - aber:

ich dachte ständig an all das, als ich über Anatol schrieb. Es blieb gedanklich Teil von ihm, wurde aber nicht erwähnt. Doch aus der Art, wie der Junge seinen Vater ruft ("schnell, Papa, schnell, Papa, schau nur schau, da ist ein Zug...") spricht der Junge, der mit Pappkartons den Wiesenhügel herunter bollert, der Gänse fängt usw.

Ein anderer Junge - z.B. einer, der viel mit seiner Xbox rumhängt - hätte ganz anders gesprochen. Man könnte also sagen: der Text hat einfach seine Zeit gebraucht. Und ich bin froh, dass ich es nicht früher erzwungen habe.
 

Ähnliche Themen

Beyolie
Antworten
3
Aufrufe
777
sweetlizzard
S
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Interviews Was mich stört
Antworten
5
Aufrufe
9K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
1K
Recording.de
Recording.de
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
47K
Knutorius
Knutorius

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben