Turquoise schildert in seinem Liedtext "Anatol" die Begegnung eines kleinen Jungen mit einer für ihn geheimnisvollen, weil irgendwie andersartigen Eisenbahn. Entscheidende Bedeutung kommt dabei den Waggons zu. Obwohl Anatol sich laut Beschreibung sehr gut mit Eisenbahnen auskennt ("er kennt jede") und der Leser dadurch annehmen kann, dass dies zumindest in weiten Teilen auch für Waggons gelten muss, ist dies hier nicht der Fall, denn "Waggons wie diese kamen noch nie zuvor".
Die naheliegende Frage, was diese Waggons von anderen unterscheidet, bleibt zu diesem Zeitpunkt aber auch im weiteren Verlauf des Textes unbeantwortet. Rückschlüsse und Vermutungen ergeben sich nur aus dem sich nun entwickelnden Handlungsstrang.
Anatol wendet sich an seinen Vater.
Voller Neugierde, unbedarft und positiv gestimmt befragt er diesen. Seine von ihm gewählte Formulierung "schau, da ist ein Zug, der hat was drauf, sag, was ist denn das" fasst den Inhalt der Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt zusammen.
Die Reaktion des Vaters verblüfft und öffnet den Spannungsbogen der Geschichte. Statt eine Antwort zu geben, reagiert der Vater emotional und spricht nur die Worte "diese Schweine". Eine Erklärung erhält weder Anatol, noch der Leser.
Turquoise wechselt nun kurz die Perspektive. Sein Erzähler spricht den kleinen Anatol direkt an. Der kurze Einwurf hält Spannung und Emotionen hoch und wendet sich, indirekt, auch an den Leser. Diesem wird verdeutlicht, die Reaktion des Vaters war echt, unverfälscht und nachvollziehbar. Das "Geheimnis" der Waggons ist ein wahrhaft großes und schlimmes.
Der kleine Anatol weiß davon nichts, kann davon wahrscheinlich aufgrund seiner Jugend nichts wissen und soll damit auch (noch) nicht konfrontiert werden.
Genau diese Ausgangslage, ein Vater, der nicht erklären will oder kann und ein Junge, dessen Wissensdurst dadurch noch mehr gesteigert wird, treibt die Geschichte nun weiter. Der Leser erfährt nichts neues, wird aber in allem schon Bekannten bestärkt.
Der Vater ist wahrhaft betroffen, versucht sich der Situation zu entziehen, weint, will allein sein. Anatol bohrt trotzdem weiter, vielleicht auch, weil es ihm als Kind nicht gelingt, die Not des Vaters zu erkennen.
Schließlich spricht der Vater, immer noch in wenigen Worten, aber erstmals mit einer Aussage, die sich ansatzweise interpretieren lässt: "es ist anscheinend wieder mal soweit".
Direkt im Anschluss geht das Lied in einen Solopart und der Text in eine gedachte Pause über.
Dem Leser ist es nun überlassen, sich aus den einzelnen Fragmenten eine zusammenhängende Geschichte und Erklärung zu basteln.
Auf dem Tisch liegen Versatzstücke, die typisch sind für das Werk Turquoises:
Namen, die bewusst gewählt klingen, Andeutungen, die Vermutungen und Assoziationen wecken, vieles, was wirkt als ob es mehr sein könnte oder möchte oder doch nur so tut, als ob.
Nach dem Solo kommt eine weitere Person und damit auch Perspektive ins Spiel, die Mutter.
Ihre Rolle ist nicht untypisch für die einer Mutter. Sie bringt ins Bett, erzählt, ist dabei sanft.
Ob dies als Zeichen der Rückkehr zum Vertrauten zu werten ist oder ob sich hinter ihren Geschichten und dem vorgegebenen Nicht-Wissen über das Verhalten des Vaters komplett Gegensätzliches verbirgt, bleibt unbestimmt. Ihr Auftritt ist nur kurz, ihre Funktion als Teil der Geschichte nicht klar.
Insgesamt liefert Turquoise in "Anatol" sowohl… (scheiße, der Pausengong läutet… äh, schlägt… egal... wieder nicht fertig gew...)