Analoger Mix mit Limiter

  • Ersteller Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am Erstellt am
Dann nimm halt den W1, der steht für "W"ahnsinnsgeiles Limiting.

Machst Du Dir alles im Leben so kompliziert? ;)
 
also mir wurde davon abgeraten die lserie für anderes als master zu nutzen wegen der verzögerung die entsteht. ich habe es nicht selber mit der stopuhr gemessen, jedoch wurde mir das erläutert ..stichwort L-> für Linear.. ich kanns jetzt leider nicht mehr so wiedergeben. damals war es plausibel und dieser person vertraue ich eigentlich.. und war nicht die einzige die es gesagt hat.

du bist an der SAE..gibs zu... :D :D

soviel schwachsinn auf 5 Zeilen muss man erst mal verbreiten können.

chris lord alges nimmt den L1 für einzelspuren, wenn es dich beruigt.
 
vorherrschaft schrieb:
also mir wurde davon abgeraten die lserie für anderes als master zu nutzen wegen der verzögerung die entsteht.

Nach dieser Aussage dürfte man dann alle UAD Plugins und auch viele andere Plugins gar nicht benutzen (ausser zum Mastern) :)
Das mit der Verzögerung (soweit vorhanden) ist generell kein Problem in allen modernen Sequenzern, Dank der automatischen Delaycompensation.
 
Tja und falls ihm doch zu unsicher ist :-), kann er ja den C1 benutzen. Der kann höhere Ratios als der VComp.
 
L-> für Linear..

L = LIMITER
Lin = Linear

und selbst da ists scheissegal wegen automatischer latenzkompensation.

wieso fragst du eigentlich hier, wenn du deinen kumpels sowieso mehr vertraust?

lg
flox
 
vertrauen hin und her. mich interessiert auch was andere sage . und wenn gut argumentiert wird dann lass ich mich auch gerne überzeugen.
 
naja, mehr argumentieren kann man nicht.
wir haben dir schon erklärt, dass dir blödsinn erzählt wurde und unsere tipps haben wir jetzt auch schon zum 10tel mal hintereinander abgegeben.

lg
flox
 
ja aber direkt eingegangen auf das was ich geschrieben hab in bezug auf [g=322]compressor[/g] seit ihr nicht. habe ja geschrieben ab was für einstellungen ein [g=322]compressor[/g] ein limiter ist nach meiner vorstellung. mir aber unsicher damit bin ob das so richtig ist...
ansonsten werde ich das auf jeden fall ausprobieren mit dem l1 l2 .
jedoch zu dem verzögerungsausgleich eine frage.. macht cubase das automatisch oder ist das eine einstellung?
 
normalerweise sollte Cubase das automatisch machen, da gibt es ein Häckchen im Menü, welches per Default eingeschaltet ist, soweit ich mich erinnere (Cubase SX 3 / Cubase 4).
 
@vorherrschaft:

Is ja toll, was Du als Ahnungsloser mit analoger Ausrüstung alles für tolle, teuere Plugins zur Auswahl hast, wovon Du nicht weißt, wofür die sind. ;)

Mein Tipp für Dich:

Classic-Master-Limiter

Vorteile:
- Ein Regler, dürfte auch für Dich zu wenig Ansatzpunkte bieten, um alles zu verkomplizieren
- L = legal. Kannste frei runterladen. Beim Hersteller.
 
@EarlGrey,

dankschön für den Link,... EIN Regler !!!, das dürfte auch was für mich sein ;)
 
wer hat gesagt ich wüsste nicht wofür sie sind, nur weil eine anwendungsfrage besteht??
trotzdem danke für den link
 
ja aber direkt eingegangen auf das was ich geschrieben hab in bezug auf [g=322]compressor[/g] seit ihr nicht. habe ja geschrieben ab was für einstellungen ein [g=322]compressor[/g] ein limiter ist nach meiner vorstellung.

hast du überhaupt gelesen was ich geschrieben hab?
ich habe geschrieben, dass der rcomp wohl ein soft-knee hat und von daher auch schon das signal unterhalb des thresholds komprimiert.

in den meisten fällen hat ein kompressor auch nicht so kurze regelzeiten, wie es ein limiter verlangen würde um sicher vor übersteuerungen zu sein.

automatischen latenzausgleich gibts soweit ich mich erinnere ab sx2 automatisch, sx3 hat ihn auf jeden fall auf gruppen usw.

lg
flox
 
heisst softknee das unter dem [g=359]threshold[/g] comprimiert wird??
das wusste ich nicht. ich dachte das wäre die einstellung mit der man einstellt wie hart/ weich der comp einsetzt
 
Bingo!
Soft Knee, also weiches einsetzen heißt, daß er schon vor erreichen des Tresholds einsetzt die Pegelspitzen zu bearbeiten.
Hat aber auch der Floxe schon erzählt.

PS.: lesen bildet.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben