analoger Kompressor mit Look-Ahead.....

  • Ersteller tubeless
  • Erstellt am
tubeless

tubeless

Gesperrter User
Registriert
02.05.09
Beiträge
15.308
Reaktionen
2.068
Punkte
22.886
Kennt wer sowas?

PS: Ob diskret aufgebaut oder nicht ist egal, aber analog muss sein..... ;)
 
Moin,

ich kenne keinen analogen Kompressor, der LookAhead ab Werk dabei hat.
Das kannst Du aber doch auch selber basteln.
Einfach Signal splitten, das eine in den Sidechain Input, das andere leicht verzögert in den Kompressor Input.
Du musst Dir halt im Klaren darüber sien, dass Du Dir damit immer eine Latenz einfängst.

Grüße
Markus
 
Der BBC AM6/17 duerfte Look-Ahead haben. Es steht in der verlinkten Beschreibung nicht explizit drin, aber der Signalpfad wird durch einen Allpassfilter (printed circuit board 2 im Schaltplan) verzoegert. Der Look-Ahead duerfte daher auch eher unter einer ms sein.

Schaltplaene sind hier verlinkt.


gruss, Chris
 
von EMT gibt es so ein, eher limiterartigen, dynamikbegrenzer der analog ist und eine lookahead-funktion hat. vom soundher wär das ding super als parallelcomp für drums, kann man aufgrund der latenz aber nicht als solchen verwenden ausser man verwendet in nem analogen setup wo das ding am meisten sinn machen würd.... :/

für die summe war das regelverhalten imho zu grob...

darf ich fragen für was du das genau brauchst?
 
@DaVogi
darf ich fragen für was du das genau brauchst?
Gar nicht.
Steht in der Recording magazin 02/11. Und da wir vor einierg Zeit mal eine Diskussion hatten in dem es um LA ging und darum, wie man sowas zu Analogzeiten realisiert hätte, wir aber seinerzeit übereingekommen waren, dass es so einen Kompressor nicht gab, hat mich die Ansage im RecMag natürlich verwundert und dazu getrieben, mal zu lesen, was Andere dazu zu sagen haben.

@marcoustic
Du musst Dir halt im Klaren darüber sien, dass Du Dir damit immer eine Latenz einfängst.
Schon klar. Das ist ja systembedingt.
Und es war genau der Diskussionspunkt bei der seinerzeitigen Auseinandersetzung, denn zu analogen Zeiten wars ja icht mal eben so möglich, ne ordentliche Verzögerung hinzubekommen.

@derchris
Die Kiste hat aber lt. Datenblatt ne Ansprechzeit von mindestens 160 ms. Fällt da die Verzögerung durch den von Dir genannten Filter nicht einfach untern Tisch?
 
tubeless schrieb:
@derchris
Die Kiste hat aber lt. Datenblatt ne Ansprechzeit von mindestens 160 ms. Fällt da die Verzögerung durch den von Dir genannten Filter nicht einfach untern Tisch?
Das sollte ein Druckfehler sein, ich denke Attack & Release (Recovery) sind dort vertauscht. Eine Release-Zeit von 150 us macht keinen Sinn und im Schaltplan ist der Schalter mit den Zeiten (160 ms - 3 s ) mit "recovery" bezeichnet und sieht auch mehr nach Release aus.
Die 150 us sollten auch etwa im Bereich der Verzoegerung sein.


gruss, Chris
 
Hallo!

nachdem diese Diskussion erst eine Woche alt zu sein scheint, hoffe ich jemand von euch kann mir helfen, Ich bin völliger Laie und war dabei mich über Kompressoren schlau zu machen.

Es gibt also tatsächlich Kompressoren mit "look-ahead". Großartig !!
Das Problem ist nur: Mir geht es nicht um Studio-Technik, ich würde gerne so ein Ding dort einsetzen wo es (möglicherweise) nichts spezifisches am Markt gibt, nämlich ganz banal beim E-Gitarren-Set-Up.
Die mir bekannten Kompressoren in Boden-Treter Format lassen auch bei schnellsten Attack-Einstellungen Peaks unkomprimiert durch. Ich träumte selbst schon lange von einer Zeit-Verzögerungs Methode, jetzt komme ich drauf, das gibt es wirklich - aber scheinbar nur in Studio Geräten und Plug-Ins? Oder kennt jemand so ein Teil (meinetwegen in Rack Format) das mit direkten Gitarren-Signalen umgehen kann, bzw sogar dafür gebaut wurde?

Ich will durchaus Gitarren etwas ihrer stechend-perkussiven Qualitäten berauben. Erwartbare Latenzen sind mir egal. Ich suche nach etwas das ich zwischen Gitarre und Verstärker hänge. Im Idealfall 1 Gerät eben...

Danke schonmal,
 
Wie in Post #2 beschrieben kannst du das auch selbst zusammenstellen mit einem Kompressor mir Sidechain-Eingang und einem Delay.

Bei kurzem googlen bin ich zB auf den gestoßen:

http://www.fealabs.com/products/OFC-0001.html

und zB das Delay (da es auch sehr kleine Delayzeiten bis 1 ms kann)

http://www.bossus.com/gear/productdetails.php?ProductId=958

Dann schickst du dein Gitarrensignal einmal unverzögert in den Sidechain des Kompressors und das Delay-verzögerte Signal in den Hauptinput des Kompressors.

Je nachdem wie sehr du das Haupt-Signal verzögerst müßtest du so eigentlich quasi ein Lookahead erzeugen können.
(Klar daß bei der Methode Latenzen entstehen.)

Hab das allerdings nicht praktisch ausprobiert, also berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege.
 
Ich will durchaus Gitarren etwas ihrer stechend-perkussiven Qualitäten berauben.
Wäre da anders Ansclagen nicht der einfachere Weg?

Erwartbare Latenzen sind mir egal.
Und wie willst Du den Timingversatz ausgleichen? Vornewegspielen?
Oder folgen die Anschläge soooooo langsam aufeinander, dass Timing wurscht ist? Dann wären wir wieder beim ersten Absatz dieses Posts. :D
 
Wäre da anders Ansclagen nicht der einfachere Weg?

Mach ich bislang eh, spiele soger manchmal nur mit Fingerkuppen. Die Höhen sind an der [g=422]Gitarre[/g] auch zurückgedreht. Es gibt aber Situationen in denen sich starke Anschläge nicht vermeiden lassen will man dynamisch bleiben. Ich will aber nicht daß der Anschlag einen merkbaren Teil meiner Laut-Leise-[g=4]Dynamik[/g] "verbraucht".

Und wie willst Du den Timingversatz ausgleichen? Vornewegspielen?
Oder folgen die Anschläge soooooo langsam aufeinander, dass Timing wurscht ist? Dann wären wir wieder beim ersten Absatz dieses Posts. :D
Unter [g=5]Latenz[/g] stelle ich mir einen Zeitraum vor den ich zwar höre, der sich aber im Rahmen hält. Ich denke ein look-ahead das so kurz ist wie die Reaktionszeit eines schnellen Compressors plus minimalem Sicherheits-Polster, wird doch nicht störend sein ? Wie lange wäre das? 2ms? Das kann doch nicht wirklich störend wirken? Hat jemand andere Erfahrungen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben