- Registriert
- 10.09.03
- Beiträge
- 1.357
- Reaktionen
- 6
- Punkte
- 1.654
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nach allem was ihr sagt arbeiten also analoge EQs genauer als digitale ???
SgtPepper schrieb:
Nach allem was ihr sagt arbeiten also analoge EQs genauer als digitale ???
ich würde sagen dass die wegen ihrer arbeitsweise gut klingen, und nicht wegen ungenauigkeit.SgtPepper schrieb:
Oder klingen die analogen EQs wegen ihrer "ungenauigkeit" gut?
D.h. einfach, du kannst mit dem digi EQ wie mit einem Skalpell präzise Stücke aus deinem Spektrum schneiden. Mit einem Analogen wird eher eher ein Stück eingedrückt, so dass umgebende Bereiche immer mit verändert werden. Dafür macht er das unendlich fein wobei der DigiEQ Ecken und Kanten hinterlässt.
Der normale MusikKONSUMENT hört doch nicht raus ob das ausm rechner oder nicht kommt! Definitiv!
. Es fiel hier das Argument, dass ein Eq nicht so abgehackt arbeitet wie der Computer - vielleicht sind meine Ohren wirklich so schlecht aber ich höre den Unterschied ab 48Khz nicht mehr, wenn ich ein Signal wandle - aber wer 192Khz benötigt soll sich das auch noch zulegen (nötig ist das wohl höchstens im aufwändigsten Verarbeitungsprozess mit Plugins) . Außerdem muss ein Signal um auf eine [g=420]Cd[/g] zu gelangen ja auch digitalisiert werden und wird dadurch abgehackt. Jetzt drehe ich meinen Digitalen Fader einfach mal auf 0, so dass nix mehr durch kommt. Wo ist die "Energie" hin?Ist doch einfach 1=1 Energie geht nie verloren sondern kann nur gewandelt werden.
also hast du
100 Hz 0,3 und willst aber 0,5 dann muss diese Energie verlager also von woanders weg und dort hin, kann ja am ende nicht 1,2 oder nur 0,8 als Summe ergeben. ( 1=1 Energieerhaltungssatz)