m_tree
Gesperrter User
Das Nachschwingen wird durch's Anheben verstärkt, weil es IMMER im "bearbeiteten" und noch hörbaren Bereich liegt (auch bei Shelfs). Wo genau, hängt vom Frequenzgang ab. Die Abhängigkeiten sind mit 1. und 2. Ableitung eigentlich sehr simpel.
Die Stärke hängt wiederrum vom Q-Faktor und der Steilheit ab, welche auch mit dem Gain des Filters zusammenhängt.
Und genauso stehts auch im Startposting.
Das Nachschwingen ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von der Gruppenlaufzeit abhängig und tritt auch im selben Frequenzbereich auf. Meine Tests beweisen das eigentlich schon.
Es tritt genau dort am stärksten auf, wo theoretisch die längste Gruppenlaufzeit auftritt und schwingt bei tieferen Frequenzen länger als bei hohen.
Aus diesem Grund habe ich die Abhandlung auch u.a. am Beispiel eines Schwingkreises aufgezogen, weil ein Schwingkreis ohne entsprechende Dämpfung (= unendlich hoher Güte) unendlich lang auf der Resonanzfrequenz nachschwingen würde - natürlich nur in der Theorie.
Der Schwingkreis aus dem Startposting ist halt stark vereinfacht und würde so allenfalls bei Highpass/Lowpass aussehen. Ein Shelf hat ja bspw. schon zwei Resonanzfrequenzen, ein Bell verschmiert die Phase nach vorne und zurück etc. pp. ....
Wer etwas praktischer denken kann, hat hiermit schon den Beweis für den Zusammenhang von Gruppenlaufzeit und Nachschwingen.
@LM18
Das pdf hatte ich vor dem Erstellen des Threads auch schon überflogen. Beweist aber eigentlich nur den Zusammenhang von Güte und Nachschwingen (bzw. Dämpfung).
Ich werde mal weiter recherchieren und am Donnerstag wie gesagt noch einen Test mit analogen EQs machen. Danacn korrigiere ich das Startposting entsprechend.
Die Stärke hängt wiederrum vom Q-Faktor und der Steilheit ab, welche auch mit dem Gain des Filters zusammenhängt.
Und genauso stehts auch im Startposting.
Das Nachschwingen ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von der Gruppenlaufzeit abhängig und tritt auch im selben Frequenzbereich auf. Meine Tests beweisen das eigentlich schon.
Es tritt genau dort am stärksten auf, wo theoretisch die längste Gruppenlaufzeit auftritt und schwingt bei tieferen Frequenzen länger als bei hohen.
Aus diesem Grund habe ich die Abhandlung auch u.a. am Beispiel eines Schwingkreises aufgezogen, weil ein Schwingkreis ohne entsprechende Dämpfung (= unendlich hoher Güte) unendlich lang auf der Resonanzfrequenz nachschwingen würde - natürlich nur in der Theorie.
Der Schwingkreis aus dem Startposting ist halt stark vereinfacht und würde so allenfalls bei Highpass/Lowpass aussehen. Ein Shelf hat ja bspw. schon zwei Resonanzfrequenzen, ein Bell verschmiert die Phase nach vorne und zurück etc. pp. ....
Wer etwas praktischer denken kann, hat hiermit schon den Beweis für den Zusammenhang von Gruppenlaufzeit und Nachschwingen.
@LM18
Das pdf hatte ich vor dem Erstellen des Threads auch schon überflogen. Beweist aber eigentlich nur den Zusammenhang von Güte und Nachschwingen (bzw. Dämpfung).
Ich werde mal weiter recherchieren und am Donnerstag wie gesagt noch einen Test mit analogen EQs machen. Danacn korrigiere ich das Startposting entsprechend.