Das Wort Ringing ist gefallen, hab ich noch nie gehört. Was bedeutet das?
Naja. Jeder Filter, egal ob analog oder digital, reagiert auf Impulse indem er irgendwie anfängt, zu schwingen und dabei scheinbar chaotische Sachen abzuwerfen, die mitunter auch mal eine Sekunde dauern können und durchaus mess- und hörbar sind und : der auslösende Impuls muss gar nichts mit der Frequenz des Filters selbst zu tun haben, trotzdem reagiert der Filter. Das macht jetzt auch keinen solch riesen Einfluss, ob das jetzt ein extrem hochwertiges elektisches Bauteil ist oder eines das halbwegs o.k. ist (dann reagiert es auch von sich aus mit zusätzlichem Ringing auf Impulse) oder ob es jetzt ein Plugin von Deiner DAW ist oder von dem angeblichen Edel- Hersteller XY. Sehr geil auch, bei linearphasigen EQ "ringt" es sogar bevor der Event statt findet, der es auslöst .... sehr geil.
So kommt es zustande, dass der eine diesen oder jenen EQ für diese oder jene Aufgabe besser oder schlechter findet (von verschiedenen Anti- Aliasing Massnahmen für den Höhenbereich mal abgesehen). Aber viele EQ Typen gibt´s nicht wirklich. Ich wurde darauf gebracht, als mir jemand mit den Worten "beschäftige dich nicht zu sehr damit, sonst macht es keinen Spaß mehr ..." einen kleinen Spike von ein paar Samples Länge in absoluter Stille, schickte. Der hatte nicht mal Vollausschlag. Nun einen glockenförmigen EQ bei 200 Hz gemacht, 2 dB Anhebung eingestellt bei 1 Oktave Breite. Und was passierte nach dem Rendern waren ganz viele kleine Pixelchen nach dem Spike zu sehen und das je nach EQ lange bis sehr lange. Und die Frequenzanalyse zeigte wunderbar Frequenzen an, die zuvor ja gar nicht existierten. Und das Tolle : das war sichtbar, hörbar und messbar. Also egal was man tut, wenn man durch saubere Vorarbeit wie Sounds einstellen, technische Fehler vermeiden, das richtige Mikrofon auswählen, sauber aufzeichnen, möglichst wenig sinnlose EQ´s verwendet, dann wird das Ergebnis immer besser klingen, als den riesen Overkill an "Rettungsmaßnahmen" zu veranstalten. Es ist dann einfach nicht notwendig einzugreifen, damit es klingt und in Summe wird so ein Projekt i.d.R. besser klingen als eines, bei dem so viele chirurgische Eingriffe gemacht wurden.
Der eine EQ ringt ein ein bisschen mehr, der andere ein bisschen weniger, der eine hat Vorteile hier, der andere da. Deshalb gibt es so grob eine Handvoll Algorithmen, bei denen sich alle grundlegend bedienen und am Ringing kann man das auch entlarven. Falls nicht absichtliche Verzerrungen oder Programmierfehler dazwischen kommen erkennt man die Herkunft des Algorithmus ohne den Programmcode des Plugins kennen zu müssen ....
Wie immer, ist so was nicht so schön in Deutscher Sprache zu haben und z.B. Mathematisch gesehen für mich zuviel ... aber ankucken kann man es sich ja mal ...
http://en.wikipedia.org/wiki/Low-pass_filter
http://en.wikipedia.org/wiki/Ringing_artifacts (Sehr schön, das gibt´s genau so bei Filtern in der Bildbearbeitung auch und deshalb kann man sich den Qualitätsverlust auch prima visuell vorstellen .... wir kennen das auch alle davon, wenn man Audio mehrfach komprimiert oder mit niedrigen Bitraten ... oder wenn man jpeg- Bilder mehrmals bearbeitet und "verbessert" und am Ende dann doch wieder Verlustbehaftet als jpeg abspeichert ... wie sinnlos das manchmal sein kann ...

)
http://en.wikipedia.org/wiki/Gibbs_phenomenon
aber warum sollte Friedemann Tischmeyer empfehlen, auf jeder Spur grundsätzlich nen Lowcut einzusetzen
Ganz einfach, er hat es so gelernt oder er hat es sich so abgekuckt und hält es für eine gesetzte Sache und er hatte damit vielleicht auch Erfolg. Es muss ja auch nicht schlecht sein, was er da fabriziert. MIR ist er bisher nur als Buch- und DVD Autor und mit der Dynamic Range Initiative aufgefallen. Aber nie als Musiker, Produzent, Mixer, Mastering Engineer oder sonst was. Angeblich war er auch früher im alten Forum hier aktiv (kann ich nicht wirklich behaupten, weil das war vor meiner Zeit ich hab´s aber schon ein paarmal gelesen). Die Frage ist : hätte es besser sein können, wenn er das nicht so kategorisch gemacht hätte ? Ich sage : JA ! Und die Produktionen von vielen Homerecorlern hier könnten auch besser sein, wenn sie nicht alles für bare Münze nehmen würden und so Sachen wie jetzt musicfreak, einfach mal hinterfragen.
Und die Frequenzangaben sind völlig aus der Luft bzw. zu hoch gegriffen. Sorry so muss man das einfach sagen, man kann nicht pauschal komplexe Musiksignale nicht auf bestimmte Spektren reduzieren. Da kommt die Drucklosigkeit nämlich her, oder die große Sterilität mancher Aufnahmen, die Schwabbeligkeit von Gitarren- Wänden, die Substanzlosigkeit von Vocals, was ja viele nervt weil sie nicht verstehen, warum. "Viel hilft viel" ? Nö, im Gegenteil.
Ich glaube, das ganze Vorgehen kann gewinn bringend sein, wenn man mit Kompressoren arbeitet. Die lassen sich natürlich von tieffrequentem Mulm ggf. dazu verleiten, zu sehr auf das und nicht auf das angestammte Spektrum des Instrumentes, dessen Klang man formen will, anzusprechen. Und hier spricht nichts dagegen, den Kompressor frequenzselektiv einzusetzen indem man das Sidechain- Signal auf das angestammte Frequenzspektrum des Instrumentes einschränkt. Viele Kompressoren bieten dazu die Option in der Sidechain direkt an. Und dann ist es u.U. leichter, die richtigen Parameter auszuwählen und ggf. auch kürzere Attack- Zeiten wählen zu können (um z.B. bewusst ein Signal knalliger zu formen). Das klingt in vielen Fällen jedenfalls besser, als dem Signal vorher schon jegliche Eier zu nehmen um dann dem ganzen Klangebilde mit teils drastischen Massnahmen dagegen anzumischen ....
Naja. Ich würde lügen, wenn ich nicht auch mal z.B. aus technischen Gründen oder weil es ausgerechnet mal passt, auch mal einen LC setzen würde. Aber ich bin da sensibel geworden und nehme einfach nicht immer das als gegeben hin, was mal irgend einer geschrieben hat.
Mal ein Beispiel :
Schalte mal z.B. bei Logic im Ad- Limiter die Option "remove dc offset" ein- und aus. Dieses "Remove DC Offset" ist keine Zentrierung von Wellenformen die daran vorbei rauschen, das ginge nach dem Rendern viel einfacher, sondern wahrscheinlcih einfach nur ein steiler Low- Cut bei ca. 20 Hz. Die Audio- Qualität geht sofort hörbar den Bach runter, das hört sogar ein Blinder mit Krückstock und bei diesem Filter ist das IMMER der Fall und das, seit ich das Programm kenne also nicht nur eine Fehlfunktion in einer bestimmten Version. Auch im Höhen- Bereich und im Mitten- Bereich .... man hört es sofort, der Saft geht verloren, der Mix sackt mitunter in sich regelrecht zusammen, und lauter kannst Du das auch nicht machen, denn der Low- Cut hat ja obendrüber eher was hinzu gefügt. Da wird kein Headroom für irgendwas geschaffen. Und Frequenzen < 20 Hz z.B. schmeisst der DA- Wandler oder irgendeine Schutzfunktion am Verstärker ohnehin raus, weil es als Bassboxen- gefährdender "Gleichstrom" angesehen werden kann.