Ammenmärchen Lowcut?!!???

  • Ersteller musicfreak
  • Erstellt am
Das ist halt auch sehr vom Musik Stil und den verwendeten Instrumenten abhängig. Bei der CD Produktion, die ich gerade abgeschlossen habe, muss ich sogar exessiv mit Low Cuts arbeiten. Natürlich nicht diese Default Schalter, die bei 150 Hz abriegeln, sondern ganz individuell:

Bei der Kick alles unter 50 Hz weg, beim Bass alles unter 70Hz, beim Lo Tom alles unter 80Hz, Gitarren alles unter 110 Hz. Den Gesamtmix schliesslich nochmal alles unter 45 Hz weg.

Dadurch liess wahrsinnig viel an Lautheit und auch Klarheit gewinnen. Im Endeffekt klang der Mix dadurch sogar "bassiger" als vorher.

+1 Funktioniert bei mir auch, wobei man nicht den Fehler machen sollte, es zu sehr zu übertreiben und alles zu beschneiden. Ich werd in Zukunft einen Mittelweg fahren.
 
Das Wort Ringing ist gefallen, hab ich noch nie gehört. Was bedeutet das?

Naja. Jeder Filter, egal ob analog oder digital, reagiert auf Impulse indem er irgendwie anfängt, zu schwingen und dabei scheinbar chaotische Sachen abzuwerfen, die mitunter auch mal eine Sekunde dauern können und durchaus mess- und hörbar sind und : der auslösende Impuls muss gar nichts mit der Frequenz des Filters selbst zu tun haben, trotzdem reagiert der Filter. Das macht jetzt auch keinen solch riesen Einfluss, ob das jetzt ein extrem hochwertiges elektisches Bauteil ist oder eines das halbwegs o.k. ist (dann reagiert es auch von sich aus mit zusätzlichem Ringing auf Impulse) oder ob es jetzt ein Plugin von Deiner DAW ist oder von dem angeblichen Edel- Hersteller XY. Sehr geil auch, bei linearphasigen EQ "ringt" es sogar bevor der Event statt findet, der es auslöst .... sehr geil.

So kommt es zustande, dass der eine diesen oder jenen EQ für diese oder jene Aufgabe besser oder schlechter findet (von verschiedenen Anti- Aliasing Massnahmen für den Höhenbereich mal abgesehen). Aber viele EQ Typen gibt´s nicht wirklich. Ich wurde darauf gebracht, als mir jemand mit den Worten "beschäftige dich nicht zu sehr damit, sonst macht es keinen Spaß mehr ..." einen kleinen Spike von ein paar Samples Länge in absoluter Stille, schickte. Der hatte nicht mal Vollausschlag. Nun einen glockenförmigen EQ bei 200 Hz gemacht, 2 dB Anhebung eingestellt bei 1 Oktave Breite. Und was passierte nach dem Rendern waren ganz viele kleine Pixelchen nach dem Spike zu sehen und das je nach EQ lange bis sehr lange. Und die Frequenzanalyse zeigte wunderbar Frequenzen an, die zuvor ja gar nicht existierten. Und das Tolle : das war sichtbar, hörbar und messbar. Also egal was man tut, wenn man durch saubere Vorarbeit wie Sounds einstellen, technische Fehler vermeiden, das richtige Mikrofon auswählen, sauber aufzeichnen, möglichst wenig sinnlose EQ´s verwendet, dann wird das Ergebnis immer besser klingen, als den riesen Overkill an "Rettungsmaßnahmen" zu veranstalten. Es ist dann einfach nicht notwendig einzugreifen, damit es klingt und in Summe wird so ein Projekt i.d.R. besser klingen als eines, bei dem so viele chirurgische Eingriffe gemacht wurden.

Der eine EQ ringt ein ein bisschen mehr, der andere ein bisschen weniger, der eine hat Vorteile hier, der andere da. Deshalb gibt es so grob eine Handvoll Algorithmen, bei denen sich alle grundlegend bedienen und am Ringing kann man das auch entlarven. Falls nicht absichtliche Verzerrungen oder Programmierfehler dazwischen kommen erkennt man die Herkunft des Algorithmus ohne den Programmcode des Plugins kennen zu müssen ....

Wie immer, ist so was nicht so schön in Deutscher Sprache zu haben und z.B. Mathematisch gesehen für mich zuviel ... aber ankucken kann man es sich ja mal ...

http://en.wikipedia.org/wiki/Low-pass_filter
http://en.wikipedia.org/wiki/Ringing_artifacts (Sehr schön, das gibt´s genau so bei Filtern in der Bildbearbeitung auch und deshalb kann man sich den Qualitätsverlust auch prima visuell vorstellen .... wir kennen das auch alle davon, wenn man Audio mehrfach komprimiert oder mit niedrigen Bitraten ... oder wenn man jpeg- Bilder mehrmals bearbeitet und "verbessert" und am Ende dann doch wieder Verlustbehaftet als jpeg abspeichert ... wie sinnlos das manchmal sein kann ... ;) )
http://en.wikipedia.org/wiki/Gibbs_phenomenon

aber warum sollte Friedemann Tischmeyer empfehlen, auf jeder Spur grundsätzlich nen Lowcut einzusetzen

Ganz einfach, er hat es so gelernt oder er hat es sich so abgekuckt und hält es für eine gesetzte Sache und er hatte damit vielleicht auch Erfolg. Es muss ja auch nicht schlecht sein, was er da fabriziert. MIR ist er bisher nur als Buch- und DVD Autor und mit der Dynamic Range Initiative aufgefallen. Aber nie als Musiker, Produzent, Mixer, Mastering Engineer oder sonst was. Angeblich war er auch früher im alten Forum hier aktiv (kann ich nicht wirklich behaupten, weil das war vor meiner Zeit ich hab´s aber schon ein paarmal gelesen). Die Frage ist : hätte es besser sein können, wenn er das nicht so kategorisch gemacht hätte ? Ich sage : JA ! Und die Produktionen von vielen Homerecorlern hier könnten auch besser sein, wenn sie nicht alles für bare Münze nehmen würden und so Sachen wie jetzt musicfreak, einfach mal hinterfragen.

Und die Frequenzangaben sind völlig aus der Luft bzw. zu hoch gegriffen. Sorry so muss man das einfach sagen, man kann nicht pauschal komplexe Musiksignale nicht auf bestimmte Spektren reduzieren. Da kommt die Drucklosigkeit nämlich her, oder die große Sterilität mancher Aufnahmen, die Schwabbeligkeit von Gitarren- Wänden, die Substanzlosigkeit von Vocals, was ja viele nervt weil sie nicht verstehen, warum. "Viel hilft viel" ? Nö, im Gegenteil.

Ich glaube, das ganze Vorgehen kann gewinn bringend sein, wenn man mit Kompressoren arbeitet. Die lassen sich natürlich von tieffrequentem Mulm ggf. dazu verleiten, zu sehr auf das und nicht auf das angestammte Spektrum des Instrumentes, dessen Klang man formen will, anzusprechen. Und hier spricht nichts dagegen, den Kompressor frequenzselektiv einzusetzen indem man das Sidechain- Signal auf das angestammte Frequenzspektrum des Instrumentes einschränkt. Viele Kompressoren bieten dazu die Option in der Sidechain direkt an. Und dann ist es u.U. leichter, die richtigen Parameter auszuwählen und ggf. auch kürzere Attack- Zeiten wählen zu können (um z.B. bewusst ein Signal knalliger zu formen). Das klingt in vielen Fällen jedenfalls besser, als dem Signal vorher schon jegliche Eier zu nehmen um dann dem ganzen Klangebilde mit teils drastischen Massnahmen dagegen anzumischen ....

Naja. Ich würde lügen, wenn ich nicht auch mal z.B. aus technischen Gründen oder weil es ausgerechnet mal passt, auch mal einen LC setzen würde. Aber ich bin da sensibel geworden und nehme einfach nicht immer das als gegeben hin, was mal irgend einer geschrieben hat.

Mal ein Beispiel :

Schalte mal z.B. bei Logic im Ad- Limiter die Option "remove dc offset" ein- und aus. Dieses "Remove DC Offset" ist keine Zentrierung von Wellenformen die daran vorbei rauschen, das ginge nach dem Rendern viel einfacher, sondern wahrscheinlcih einfach nur ein steiler Low- Cut bei ca. 20 Hz. Die Audio- Qualität geht sofort hörbar den Bach runter, das hört sogar ein Blinder mit Krückstock und bei diesem Filter ist das IMMER der Fall und das, seit ich das Programm kenne also nicht nur eine Fehlfunktion in einer bestimmten Version. Auch im Höhen- Bereich und im Mitten- Bereich .... man hört es sofort, der Saft geht verloren, der Mix sackt mitunter in sich regelrecht zusammen, und lauter kannst Du das auch nicht machen, denn der Low- Cut hat ja obendrüber eher was hinzu gefügt. Da wird kein Headroom für irgendwas geschaffen. Und Frequenzen < 20 Hz z.B. schmeisst der DA- Wandler oder irgendeine Schutzfunktion am Verstärker ohnehin raus, weil es als Bassboxen- gefährdender "Gleichstrom" angesehen werden kann.
 
Und Frequenzen < 20 Hz z.B. schmeisst der DA- Wandler oder irgendeine Schutzfunktion am Verstärker ohnehin raus, weil es als Bassboxen- gefährdender "Gleichstrom" angesehen werden kann.


Es sei denn Dein Wandler ist gleichstromgekoppelt. Aber DC sollte man sowieso nicht auf der Aufnahme haben, moderne Wandler erzeugen den nur minimalst, und selbst mein komplett gleichstromgekoppeltes Mischpult mit hunderten aktiven Bauteilen hat da kein Problem.
 
Auch mein Lieblingsthema. :lalala:

Ich hätte gern mal ein Klangbeispiel für alle zum Vorstellen, worum es überhaupt geht.
Bitte poste mal einer einen Mix, der die total bösen Lowcut Phasen hat, ... sagen wir auf "unhörbare" 20hz angesetzt. Und dann nochmal den cleanen Mix. Das dürfte vorallem für Mischneulinge sehr interessant sein.

Vorweg kann ich schonmal sagen: MICH haben Phasen und Ringing und diese neumodischen Forenbegriffe nie interessiert. Es mag in der Sample-Analysewelt eine Rolle spielen. Aber beim tatsächlichen Arbeiten, und mischen, und vorallem HÖREN, hat das (für mich!) absolut keine Relevanz.

Ich sage nicht mehr, als dass das MEINE Hörerfahrungen sind.
Es hakt bei sehr sehr vielen Leuten an ganz anderer Stelle, und Probleme im Mixing, die viel viel wichtiger und entscheidender sind. Man braucht sich nur das Radio oder die Reviewabteilung hier anzuhören. Es ist NIE die Rede von Reviewer davon, dass das ja total daneben klingt, weil es Phasenprobleme durch Lowcuts gab.

Das ist ein nettes Streitthema, was es hier auch schon seit Jahren gibt. Ich wollte nur potenzielle Neulinge auch mal mitteilen, dass das hier jetzt nicht wirklich etwas ist, was ihren ersten, zweiten oder 20. Mix besser oder schlechter klingen lassen wird.

Im Übrigen halte ich es auch fast so, wie der Herr Tischmeyer.
Auch ohne sein Buch oder was das war gelesen zu haben. ;)

LowCuts FOREVER!
crap.gif


Gut gemischte Grüße
Ari
 
Naja. Jeder Filter, egal ob analog oder digital, reagiert auf Impulse indem er irgendwie anfängt, zu schwingen und dabei scheinbar chaotische Sachen abzuwerfen, die mitunter auch mal eine Sekunde dauern können und durchaus mess- und hörbar sind und : der auslösende Impuls muss gar nichts mit der Frequenz des Filters selbst zu tun haben, trotzdem reagiert der Filter.
Also chaotisch ist Ringing nicht unbedingt und "reagieren" tun Filter sowieso nicht.
Auch prägt sich das Ringing nicht wirklich bei allen Signalen aus ... man muss schon die entsprechenden Frequenzen "treffen".

(von verschiedenen Anti- Aliasing Massnahmen für den Höhenbereich mal abgesehen)
Du meinst wahrscheinlich "Anti Curve Warping". Aliasing hab ich in digitalen EQs noch nie welches gefunden.

Und die Frequenzanalyse zeigte wunderbar Frequenzen an, die zuvor ja gar nicht existierten.
Dieser Spike hat die Frequenzen schon enthalten. Sie wurden lediglich zeitlich verschmiert.

Der eine EQ ringt ein ein bisschen mehr, der andere ein bisschen weniger, der eine hat Vorteile hier, der andere da. Deshalb gibt es so grob eine Handvoll Algorithmen, bei denen sich alle grundlegend bedienen und am Ringing kann man das auch entlarven.
Die ringen alle gleich viel (sofern man denn auch die selbe Filterkurve einstellt). Und daß irgendjemand "Algorithmen raushören" würde, wär mir neu.
Unterschiede im Ringing-Verhalten gibt's nur, wenn man Filter mit unterschiedlicher Phasenlage verwendet.

wir kennen das auch alle davon, wenn man Audio mehrfach komprimiert oder mit niedrigen Bitraten
Komplett anderes Thema. Hat mit Ringing bei EQs wirklich nichts zu tun.
 
Also wenn ich z.B. bei einer Technokick einen steilen Lowcut setze, dann entsteht da nicht "mehr" Headroom sondern weniger! +1dB ist die Kick auf einmal lauter. Liegt sicher an der Resonanzanhebung am Cutpunkt. Ringing habe ich aber noch nie deswegen gehört...

Um also einen gewissen Headroomgewinn überhaupt zu erzielen, müßte man schon einiges wegcutten.

Die unerwünschte Frequenz ist vllt nun weg, die Lautstärke deswegen aber nicht leiser geworden.

Ich sehe den Lowcut oberhalb des Bassbereiches aber für selbstverständlich an (wenn z.B. eine Kick und eine Snare sich in den Weg kommen, dann cutted man eben die Snare untenrum).
 
Tischmeyer geht's beim Lowcutten auch nicht um Headroom, sondern um weniger Überlagerung im Bassbereich. Der will die Lieder nicht lauter mastern, sondern klarer gestalten. Ich finde das ist ein Unterschied und berechtigt zu Lowcuts. Was ist denn im klassischen Beispiel Metal E-Gitarre auf Bass-Gitarre. Brauche ich die tiefsten Frequenzen der E-Gitarre? Auf den Aufnahmen von Profis ist davon selten viel zu hören. Damit kann ich natürlich nicht ausschließen, ob das auch per Shelf machbar ist/gemacht worden ist, aber das Prinzip an sich wird auf jeden Fall angewendet.

Die "Lowcut auf 20Hz"-Geschichte ist ja eine ganz andere. Da geht es ja tatsächlich um "unhörbar" tiefe Signalanteile. Was da dann technisch abläuft (ringing, unmulming) weiß ich nicht. Das hat mit Tischmeyer aber nichts oder wenig zu tun (zumindest nach meiner Lesart).

LG TT
 
Brauche ich die tiefsten Frequenzen der E-Gitarre? Auf den Aufnahmen von Profis ist davon selten viel zu hören.

Wenn dein Mix sowas ähnliches wie Druck haben soll, ist das schon Sinnvoll ;)
Aber es ist natürlich Sinnvoller das Originalsignal zu verstümmeln und das ganze dann nachher wieder mit dem EQ und Comp zu verschlimmbessern.

Aber wie immer heisst es "Viele Wege führen zum Ziel!"
 
Macht es doch einfach so, dass es sich gut anhört, und lasst Euch nicht durch solche unsinnigen Diskussionen in die Irre führen!

Wer sich strikt an vermeintliche Regeln hält, wird nie so etwas wie Kreativität entwickeln. Und gerade die ist es doch, die einen 08/15-Mix von einem guten Mix unterscheidet.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Macht es doch einfach so, dass es sich gut anhört, und lasst Euch nicht durch solche unsinnigen Diskussionen in die Irre führen!

Seh ich auch so.

Mach einen Lowcut. Wenn es sich danach besser anhört, dann ist gut, wenn nicht, nimm den Lowcut wieder raus. Wo ist das Problem?

Viele Grüße
Zippo
 
will mich ja nicht blamieren.... aber ich habe fast auf jeder Spur einen 75hz LC
 
Mach einen Lowcut. Wenn es sich danach besser anhört, dann ist gut, wenn nicht, nimm den Lowcut wieder raus. Wo ist das Problem?

da gibt es natürlich kein Problem.

Wenn er aus technischen Gründen (mein Mikro hat da was eingefangen, was da absolut nicht hingehört, das Rumpeln von den Füßen vor dem Mikroständer, eine hässliche Reflektion von der Wand oder der Bass bündelnden Ecke da hinten oder das Rumoren von dem LKW der da ausgerechnet zur Aufnahmezeit da am Studio- Fenster vor der Tür vorbei gefahren ist, das Wind- Geräusch, das es durch den Popkiller hindurch gepackt hat ...) angebracht ist oder es einfach gut klingt, gibt es natürlich keinen Grund, ihn nicht einzusetzen. WEIL es ja besser klingt.

Worauf ich Wert lege, und da sind wir uns sicherlich in der Mehrzahl ziemlich einig, ist es, auf keinen Fall mit Absolut- Werten à la Tischmeyer (unbekannter weise, aber oben stehen ja diese Absolutwerte - allerdings auch ohne zu erwähnen, mit welcher Flankensteilheit da gearbeitet wird - auch das macht einen nicht zu unterschätztenden Unterschied ...) zu arbeiten und den Low- Cut Fallweise zu nutzen, wenn man ihn wirklich braucht. Filtert er nicht etwas hör- oder spürbar Unangenehmes weg, gibt´s keinen Grund, das kategorisch zu machen. Damit schränkt man aus rein technischen Gründen die Möglichkeiten ein, die man gehabt hätte, denn kein Eingriff mit einem Filter hat an anderer Stelle nicht auch eine - wie auch immer - geartete Wirkung.
 
Brauche ich die tiefsten Frequenzen der E-Gitarre? Auf den Aufnahmen von Profis ist davon selten viel zu hören.

Wenn dein Mix sowas ähnliches wie Druck haben soll, ist das schon Sinnvoll ;)
Naja ... wenn von Spuren, die im Bass-Bereich eigentlich nichts zu suchen haben (wie E-Gitarren idR), da unten auch noch Anteile eingestreut werden, bekommt man dadurch keinen Druck sondern Matsch.

Ich finde die Vorgehensweise vom Tischmeyer auch grundsätzlich garnicht so verkehrt.
Ich meine, da ging's auch eher darum, Bass und Tiefmitten wegzuschneiden bei Spuren, die eben eigentlich in einem ganz anderen Bereich spielen.

Natürlich sollte man seine Signale dabei nicht unnötig kastrieren ... sonst klingt's am Ende womöglich dünn und kalt.
 
Ari schrieb :
Ich hätte gern mal ein Klangbeispiel für alle zum Vorstellen, worum es überhaupt geht.

Ich nehme doch gerade am 5. Remix- Contest teil https://recording.de/Community/Forum/Community_und_Events/Community/154535/Post_1607129.html (interessant, da mit zu machen !). Und habe mir jetzt einfach mal den Spaß gemacht, Lowcuts nach den o.g. Tischmeyerischen Angaben sofern vorhanden, zu machen und das Projekt konsequent durchzuackern nach Low- Cuts und die demnach anzupassen und wo keine waren, welche hinzuzufügen. So wurden aus 10 technisch notwendigen dann über 50. Und in der Summe .. jawohl, schön diese 45 Hz die oben mal angegeben wurden eingesetzt mit der Standard- Flankensteilheit 24 dB. Und dann noch mal die "Remove DC Offset" Funktion im Limiter an letzter Stelle im Mix die wohl auch ein LC bei 20 Hz ist.

Bei den Gitarren war ich noch so gnädig, bei den 150 Hz nur 6 db/Oct. einzustellen wo ich vorher nur bei zwei von über 20 Spuren überhaupt einen kleinen LC drin hatte. Beim Rest hatte ich dann eher den Standard genutzt, reingefahren bis ich die Beschneidung wahrnehme und wieder die Frequenz ein Stück zurück genommen, so wie das in anderen Büchern ohne Tischmeyer´sche Absolut- Angaben steht, so dass man auch bei genauem (solo geschaltet und auch noch extra laut gedreht) hinhören nicht hört, dass was fehlt.

Das Projekt hat sowohl aufnahmetechnisch noch klanglich, noch kompositorisch den Anspruch, eine Glanzleistung zu sein oder irgendwie besonders gut und aufwändig produziert oder gemixed zu sein. Es ist und bleibt - für meine Ansprüche - eine Skizze, die mit allen technischen und spielerischen Mängeln, die mal ganz spontan entstanden ist und auf die zufällig die Vocals des Contests drauf zu "würgen" waren. Dh. das wurde irgendwann mal ohne Rücksicht in ein paar wenigen Stunden von der Idee bis zur kompletten Einspielung aller Takes - skizzenhaft zusammengedengelt und dann musste ich mit den Fehlern und klanglichen Problemen für den Contest halt leben, hatte keine Zeit für neue, sauberere Recordings oder so.

Naja ... bildet Euch ein Urteil. Wird der Mix aufgeräumter ? Hat er mehr Headroom ? Wird er klarer oder matschiger ? Verliert er an Substanz ? Werden mehr Details offensichtlich, wirkt es lauter oder leiser ? Werden die Gitarren wirklich besser und Detailreicher und lassen sie anderem wirklich mehr Platz, was klingt homogener ? Rumpelt in der Version mit den wenigen und vorsichtigen, technisch bedingten LC´s was, was in der LC Version gnadenlos wegrasiert wurde ? Klingt die Bassdrum noch bei all der Rasiererei ?

bildet Euch ein Urteil .... Meines steht fest ....

Hier die Version ohne die konsequenten LC´s :



und hier die Version mit konsequenter Anwendung von LC´s.

 
Naja ... wenn von Spuren, die im Bass-Bereich eigentlich nichts zu suchen haben (wie E-Gitarren idR), da unten auch noch Anteile eingestreut werden, bekommt man dadurch keinen Druck sondern Matsch.

Naja das kommt ganz darauf an was es für ein Signal ist ;)
Aber generell gibt es keine Faustregel die besagt "Man cuttet da alles wech und es klingt klarer!"
Bzw. klarer heisst nicht unbedingt besser ;)
Aber die Diskussion ist eh Käse, denn jeder sollte das tun was er für richtig hält.
 
naja. das klingt halt beides nicht gut, finde ich. Die ihne LC klingt bersser, aber es muss ja nicht heißen, dass Du bei der Version mit LCs, diese wiederum auch gut gesetzt hast. Dass die Gitarren keine Eier haben, wenn sie bei 150 Hz beschnitten werden, ist ja klar...
 
Also wenn ich z.B. bei einer Technokick einen steilen Lowcut setze, dann entsteht da nicht "mehr" Headroom sondern weniger! +1dB ist die Kick auf einmal lauter. Liegt sicher an der Resonanzanhebung am Cutpunkt. Ringing habe ich aber noch nie deswegen gehört...

Um also einen gewissen Headroomgewinn überhaupt zu erzielen, müßte man schon einiges wegcutten.

Die unerwünschte Frequenz ist vllt nun weg, die Lautstärke deswegen aber nicht leiser geworden.

Ich sehe den Lowcut oberhalb des Bassbereiches aber für selbstverständlich an (wenn z.B. eine Kick und eine Snare sich in den Weg kommen, dann cutted man eben die Snare untenrum).

Es gibt hier zwei Aspekte. Der eine ist der hoerbare und der andere der Headroom. Wenn ich so eine Vengeance Kick nehme und die hat bei 40 Hz zuviel, weil der Typ anscheindend keine guten Sub hatte, dann cutte ich das weg und die Kick klingt tighter. Da fuehrt kein Weg dran vorbei. Wenn nun ne Spitze entsteht, die vom Pegel sogar noch weiter hochragt, dann cutte ich die mit einem Limiter ohne nennenswerte Seiteneffekte weg.
 
Es gibt hier zwei Aspekte. Der eine ist der hoerbare und der andere der Headroom. Wenn ich so eine Vengeance Kick nehme und die hat bei 40 Hz zuviel, weil der Typ anscheindend keine guten Sub hatte, dann cutte ich das weg und die Kick klingt tighter. Da fuehrt kein Weg dran vorbei. Wenn nun ne Spitze entsteht, die vom Pegel sogar noch weiter hochragt, dann cutte ich die mit einem Limiter ohne nennenswerte Seiteneffekte weg.
ich glaub auch, dass der witz nicht wirklich im studio liegt, sondern eher beim konsumenten der (normalerweise) im auto oder auf ner billigen stereoanlage hört.
der ansatz ist klar: tiefe frequenzen brauchen energie, um den lautsprecher zu überreden, in der entsprechenden frequenz zu arbeiten.
die endstufe liefert diese (meistens) auch, was dann mit dem speaker passiert steht auf einem anderen blatt. -> weniger tiefe frequenzen, mehr (hörbare) mitten -> mehr "subjektiver" headroom.
lasse ich zum beispiel eine drone unter der aufnahme laufen, kanns mir auf billigen speakern ohne sub ohne weiteres passieren, dass der druck abbricht, alles anfängt zu "flattern".
es geht ja irgendwie darum, dass das ding in der disco genügend schub hat und auf dem küchenradio auch noch nach was tut.
mein plan: lowcut, wem lowcut gebührt, versuchen, die goldene mitte zu finden.

greez phil
 
naja. das klingt halt beides nicht gut
naja, den Umständen entsprechend, wie es entstanden ist halt. Ich schrieb ja schon, das das nicht der Maßstab ist, den ich sonst ansetzen würde. Aber es ist ja jedem überlassen, das mal mit einem eigenen Projekt zu probieren. Den UNTERSCHIED hört man schon und mitunter sehr deutlich, obwohl einem jede Spur solo abgehört, auf die Schnelle NICHTS auffällt was fehlt, ich habe das schon Gewissenhaft und möglichst fair gemacht .....

Dass die Gitarren keine Eier haben, wenn sie bei 150 Hz beschnitten werden, ist ja klar...
Für mich auf jeden Fall. Selbst bei 50 Hz möglicherweise noch. Wenn Du da oben liest, dann gibt´s wohl auch leute, die den Buchautor durchaus rauf- und runter beten. Und ich habe jetzt nur 6 db/oct angesetzt und trotzdem geht da jede Menge verloren und das nicht nur im Druck/ Bass Bereich sondern auch in den Mitten und die Hochmitten und Höhen werden dadurch auch ANDERS. Obwohl "da unten" bei den Gitarrenamps angeblich nichts ist, was es sich lohnen würde, zu erhalten. Also ich halte das so, wenn ich mir was eingefangen hab´ was ich nicht einfangen wollte, dann kommt das weg und anderenfalls bleibt es einfach da und damit fahre ich allgemein viel besser ...

LC´s hatte ich im Original nur bei 2 der Gitarrenspuren gezielt gesezt.

So, jetzt verdrück´ ich mich aber mal aus dem Thread, will mal wieder Musik machen gehen ..... ;)
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
38K
MartyK
MartyK

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben