Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

  • #661
Ich bin zu müde, um mehr Kotz-Memes zu posten.^^
 
  • Haha
Reaktionen: Entone
  • #662
Die Firma heißt Atlansia, sie hatten auch einen Einsaiter!
Es gibt jetzt auch von Nullinger einen 0-Saiter. Das ist in Fällen, wo es regelmäßig Krach mit den Nachbarn wegen des Gitarrengenudels gibt, genau das Richtige. Ein paar elementare Griffübungen kann man schließlich auch ohne Saiten machen. Und cool aussehen kann man damit auch - es fällt kaum auf. Hauptsache, das Playback ist in Ordnung.
 
  • Haha
Reaktionen: Entone, Glutamatjunkie und muffy
  • #663
Das ist etwas sehr einsaitig.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
  • #666
So, die Locking Tuner sind bei der Jackson eingebaut. War nicht ganz so smooth wie beim Bass, aber gut. Leider ist die Elektrik abgekackt ich muss wieder löten. Aw, maan!
 
  • Interessant
Reaktionen: Entone
  • #668
Ist die sexy, aber 17hundert Flocken, puh ...

 
  • #669

Bin neulich mal wieder auf die "Carvin Jason Becker JB24"-Gitarre gestoßen, die aussieht wie ein Gitarren-Bontempi mit bunten Zahlen:

View: https://www.youtube.com/watch?v=gQ062ah7scw

Hier spielt die Gitarre Eddi van Halen, der Jason Becker einen Besuch abstattet:

View: https://youtu.be/cN3Gn8W4ZvA?si=PhPVBVq9Hq0-5wQR&t=200
Tragisch ist, er lebt immer noch gefangen im eigenen Körper während Eddi schon bei den Ahnen ist.

Die Zahlen stammen von dem durchsichtigen Brett was sein Vater gebastelt hat, damit er kommunizieren kann, weil er an ALS erkrankt ist und nur noch liegen kann:

View: https://www.youtube.com/watch?v=rThFDRYKKZE&t=125s
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #670
Jason war schon jung so unglaublich talentiert und eines dieser Phänomene der damaligen Shredder-Zeit … Ist ein Kämpfer-Typ, wenn man bedenkt, dass ihm damals nur wenige Jahre prognostiziert wurden …
 
  • #671
Schwarz und weiß. Jetzt noch 3 Klarlackschichten und es neigt sich dem Ende zu:

P_20240229_130331.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie, Ethersis und sts
  • #672
Cool! Da sind aber irgendwie Löcher im Body.^^ Aber im Ernst - warum so viele (s)Layer Lack?
 
  • #673
Aber im Ernst - warum so viele (s)Layer Lack?
Ich lackiere mit Pinsel. Und jede Schicht Lack ist ganz dünn. Wenn Du dicke Schichten machst, wird es ungleichmäßig und die Gefahr von Läufern/Lacknasen steigt. So dauert es zwar länger, aber man hat hinterher weniger Schleifgefummel. Hinzu kommt, dass ich hier mal eine Hochglanzoberfläche anstrebe. Da muss die Oberfläche ganz eben sein, sprich, man braucht etwas mehr Lackmaterial, das man runterschleifen kann, um eine ebene Fläche zu bekommen. Nichts ist blöder als zu wenig Lack, den man dann bis aufs Holz durschleift. Dann kann man ganz von vorne anfangen.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie, Ethersis, sts und eine weitere Person
  • #676
Durch Janek Gwizdala bin ich auf eine kleine Einzelkämpfer-Firma aufmerksam geworden, die sehr feine Dinge für´s Pedalboard herstellt, speziell Switcher und Kabel. Bspw. macht er für HX Stomp einen Aufsatz für 2 weitere Knobs. Ziemlich genial und gar nicht mal so teuer (Versand aus USA, also Versandkosten dürften ordentlich ins Geld gehen)

Geiler Kram. Da sind die drüben hinterm Teich ja leider wirklich unfassbar weit vorne.
 
  • #678
Das ist ja mal ein sehr gepflegtes Stück. Preis aber jenseits von Eden.

Kürzlich im Musikladen von jemandem angesprochen worden, wie teuer mein Bass gewesen wäre. Als ich 2700.- plus 700.- für Reparatur meinte, zuckte der nur mit den Schultern, ging ja noch…. Klar, klassische Instrumente sind erheblich teurer, aber für mich ist das damals vor 15 Jahren wie heute richtig viel Geld. Ich wundere mich aber oft, wieviel Menschen übrig haben. Aber anderes Thema.
 
  • #679
Die teuerste GItarre, die ich in der Hand hatte war die Jim Root Jazzmaster für knapp 2000. Das ist natürlich etwas undankbar, weil die besonders simpel war - 2 Humbucker, einen 3 Wege Switch und nur einen Vol Poti. Keinen ergonomischen Body, sondern einfach eine Baumarktplanke mit PUs. Da fiel die Vorstellung, warum das 2k sein sollen, schon schwerer.

Meine aktuell teuerste Gitarre ist die Jackson Jeff Loomis mit aktiven Seymours und generell sehr guter Verarbeitung (außer den grottenschlechten Tunern). Die kommt um 1.5, aber es fällt mir schwer vorzustellen, was die Keith Merrow um weitere 2000 "besser" macht. Klar, hier und da vielleicht Parts, Elektronik, Holz, Custom Shop... naja. Aber geil isse, v.a. der Hals.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben