Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

  • #304
ich habe in letzter zeit zwei fünfsaiter cheapo bässe gekauft, und würde meine erfahrungen damit natürlich teilen.
hier? oder lieber eigene freds? oder beides?
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und muffy
  • #305
Wie du willst. Alles geht, nichts muss. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: zwar
  • #306
ok. einmal der
MSA VISION EDELKRACHER, gekauft bei ebay kostet 139 euro, incl versand
holz
alles gut, decke sieht aus wie zebrano, auch mit matching headstock
hals ohne saiten leicht konvex, mit saiten leicht konkav, keine spannung auf trussrod, ideal. 5 streifen ahorn / palisander hals, frets unauffällig, aber nicht poliert.
mechaniken billig, 20 zu eins glaub ich, funktional erstmal unauffällig, aber ohne irgend problem.
stock saiten, gehen eigentlich, aber natürlich roundwound, und h saite. kann man wenn man will sogar drauflassen.
halspassung geht so, nicht schlechter als bei fenders jedenfalls.
pickups von belcat. tun was sie müssen. diese riesen humbucker mit keramikmagnet. machen am am sound nicht viel kaputt. anders als
die elektronik.
nix gut.
vol, balance, 3band eq., balance in mittelstellung kaum zu gebrauchen, höhenboost ist dann zu lasch.
isoliert liefert der neckpickup brauchbares, der bridge pickup schwächelt auch mit geboosteten bässen.

richtige mängel

die bridge
ist zu niedrig. eine grundplatte von ca 2mm ist notwendig, (ich habe 1,8mm birkenholz drunter gelegt) um die reiter in gutem winkel einzustellen. ausserdem hätte die verschraubung der bridge 5mm richtung gurtpin versetzt gehört. hab ich aber so belassen, intonation geht auch so.
die saitenlöcher in der bridge sind eigentlich zu klein. weil ich aber e a d g c draufhab, isses egal. für dicke saiten ab H würde ich die bridge bisschen aufbohren.
trussrod wird vom body aus bedient, einfräsung ist für den schlüssel anzusetzen aber zu kurz und muss 3mm aufgefräst werden, damit der normal gewinkelte imbus reinpasst

der bridge pickup war nicht richtig eingebaut. eine feder lag neben der schraube, ohne funktion.
die pickup fräsungen sind etwas lieblos, aber immerhin, mit abschirmlack lackiert.
nebengeräusche macht der bass nicht.

also

wenn man die ganzen kleinen fehler behoben hat, hat man einen einigermaßen brauchbaren bass. wenn man eine bessere klangregelung spendiert, glockenklang oder noll oder so, wirds wohl ganz gut. vielleicht mach ich das noch…

wenn man keine ahnung hat und keinen bock, hand anzulegen… eher Finger weg.

edit
licht ist der bass. so 4 kg…
 

Anhänge

  • IMG_0202.jpeg
    IMG_0202.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 155
  • IMG_0206.png
    IMG_0206.png
    984,7 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #307
Wollte gerade schreiben, dass ich das ja eher als Thema für einen eigenen Thread sehe (weil Du oben gefragt hast - und weil es eher "speziell" als "allgemein" ist), aber da war's schon zu spät.
 
  • Danke
Reaktionen: zwar
  • #308
und
der

Harley Benton PJ-75OW Vintage 5 saiter e bass​

bei Thomann für 199 euro.

krass

perfekt, keine mängel, nochmal in worten: keine mängel.
passive, wirklich gut klingende regelung. vol, vol, tonblende. klang ist sehr schön formbar. output medium. spielt sich absolut super, ausgewogen, definiert. roswell pickups splitcoil/singelcoil
18,2mm saiten abstand hat der bass, wiegt so ca 4,6 kg.

klasse.

hätte der bass 2000 statt 200 gekostet, wärs auch nicht schlimm gewesen.

klares ja zu diesem bass.
 

Anhänge

  • IMG_0200.jpeg
    IMG_0200.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 208
  • Danke
Reaktionen: Bas, Glutamatjunkie, muffy und eine weitere Person
  • #311
und
der

Harley Benton PJ-75OW Vintage 5 saiter e bass​

bei Thomann für 199 euro.

krass

perfekt, keine mängel, nochmal in worten: keine mängel.
passive, wirklich gut klingende regelung. vol, vol, tonblende. klang ist sehr schön formbar. output medium. spielt sich absolut super, ausgewogen, definiert. roswell pickups splitcoil/singelcoil
18,2mm saiten abstand hat der bass, wiegt so ca 4,6 kg.

klasse.

hätte der bass 2000 statt 200 gekostet, wärs auch nicht schlimm gewesen.

klares ja zu diesem bass.

Der hat ja Messingreiter?
 
  • #312
Der hat ja Messingreiter?
ja, hat er.

das setup war übrigens vorbildlich, neckspannung, action, intonation, sattelkerben, pickup höhe, alles schön gemacht für die saiten, die drauf waren, so daddario roundwounds glaub ich. jetzt sind aber flats drauf.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #313
Die neueren Harley Bentons sind auf jeden Fall einen Blick wert, wenn man keine Ego-Probleme mit dem Logo hat. Bin von meiner Jubiläums-Tele absolut begeistert - noch mehr, wenn ich das Preisschild mit einbeziehe...

Aber...

Ein Insta-Buddy mit demselben Modell hat mir letztens entsetzt das Ergebnis seiner Gutpin-Wechsel Aktion gezeigt. Ist offenbar nicht alles Holz, was da im Korpus steckt..

IMG_20230825_230032_561.jpg
 
  • Danke
  • Interessant
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie, sts, andy_g und 4 andere
  • #314
aua
was ist das denn für material?
was haben die bei thomann dazu gesagt?
 
  • #315
Sieht aus wir ein wespennest
 
  • Haha
Reaktionen: Ethersis
  • #316
Das ist eindeutig Zellulää :cool:
 
  • #318
Die neueren Harley Bentons sind auf jeden Fall einen Blick wert, wenn man keine Ego-Probleme mit dem Logo hat. Bin von meiner Jubiläums-Tele absolut begeistert - noch mehr, wenn ich das Preisschild mit einbeziehe...

Aber...

Ein Insta-Buddy mit demselben Modell hat mir letztens entsetzt das Ergebnis seiner Gutpin-Wechsel Aktion gezeigt. Ist offenbar nicht alles Holz, was da im Korpus steckt..

Anhang anzeigen 129620

Die sind nachhaltig, Holz Ressourcen sparend produziert. Da wandert der Plastikmüll wenigstens nicht ins Meer. Aber die Bearbeitung der Bünde sieht wirklich nice aus.
 
  • #319
Wollte euch meine Plek-Erfahrung nicht vorenthalten :cool:
Vor rund einem halben Jahr kaufte ich mir eine neue Les Paul Standard 60'. Gibson plekt seine Gitarren ab Werk und somit war die schon sehr fein zu spielen. Mein Hund hat sich dann entschieden meine geparkte Gitarre vom Sofa zu schmeissen :smil45afbed37499d:
Kein Headbreak, nur ein paar Schrammen und Lackabplatzer. Da ich aber ein oller Hypochonder bin, zeigte ich sie dann doch meinen Gitarren-Tech und er bot mir dann auch einen Plek-Scan an (ich wollte wissen, ob noch Potenzial nach oben ist). Er erklärte mir auch, dass seine Plek-Maschine eine andere Nummer als die von Gibson ist. Und siehe da, der Scan zeigte dann noch Verbesserungspotenzial in den hohen Regionen (was er als typisch Gibson betitelte - und nein, er ist kein Basher, sondern auch Gibson-Fan). Er empfahl mir dann auch nebst einem Plek-Job noch einen Knochensattel mit der Plek-Maschine machen zu lassen. Hmmm... soviel Geld in eine schon recht teure Gitarre investieren? Ja, aber sicher :smil451c7211b9e19:
Und was soll ich sagen: Es ist nicht wie Tag und Nacht, aber es hat sich mit Sicherheit gelohnt. Die Paula spielt sich wie Butter und in den hohen Lagen, merkt man's so richtig. Würde ich jederzeit wieder machen. Falls ein Schweizer oder Grenznaher Interesse hat; Gitarrenwerk kann ich nur empfehlen.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: kerninger, sts, andy_g und eine weitere Person
  • #320
  • Haha
Reaktionen: kerninger und oliveramberg

Zurück
Oben