Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

  • #121
Gitarren sind zum drauf spielen gemacht! Einzige Ausnahme: Gitarren mit Floyd Rose. Die sind zum stimmen gemacht.
Die Steve Vai Modelle haben einen Griff. Die sind zum Wegschmeißen gemacht.
 
  • Haha
  • Gute Antwort
Reaktionen: Glutamatjunkie, Ethersis und Ennui
  • #122
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #124
Weiß gar nicht, was alle immer gegen Floyd Rose Vibratos haben. Megastabiles Tuning, eigentlich auch total einfach zu bedienen, wenn man einmal weiß, wie's geht. Für mich der einzige Wermutstropfen: die zu große Verstimmungs-Range bzw. die dadurch enstehende zu große Empfindlichkeit auf auch kleine Armbewegungen.
 
  • #125
Weiß gar nicht, was alle immer gegen Floyd Rose Vibratos haben. Megastabiles Tuning

1688556493577.jpeg
 
  • Haha
Reaktionen: oliveramberg
  • #126
Floyd Rose, Evertune, Straplocks und Locking Tuners sind was für Spinner :LOL: :smil45afbed37499d: ;)
 
  • Haha
Reaktionen: muffy
  • #127
Ich finde, wenn man sie einmal gestimmt (bekommen) hat, dann ist es ziemlich stabil. Was ein Stressfaktor ist, dass bei Temperaturänderungen die Federn und die Saiten nicht 1:1 nachgeben oder strammer werden, so dass man da teilweise üble Orgien hat.

Im Grunde ist ET ja Floyd Rose nur mit 6 individuellen Balance-Systemen und ohne Wimmerhaken. Die Idee ist aber 100 pro davon inspiriert.
 
  • #128
Für mich der einzige Wermutstropfen: die zu große Verstimmungs-Range bzw. die dadurch enstehende zu große Empfindlichkeit auf auch kleine Armbewegungen.
Was den zweiten genannten Punkt angeht: Rockinger Black Box bzw. Göldo Back Box einbauen. So wird der Eierschneider erträglich.
 
  • #129
Was ich mit Floyd Rose immer doof fand, waren Palm Mutes. Ganz bisschen mit dem Handballen berührt, schon drückst du den Ton. Und wenn Du es dann so hart einstellst, dass Palm Mutings verstimmungsfrei gehen oder es blockst, kannst Du die typischen Späße nicht mehr damit machen. Für meine Zwecke hat sich das als ziemlich sinnlos erwiesen.
Rockinger Black Box bzw. Göldo Back Box einbauen. So wird der Eierschneider erträglich.
Genau, das hatte ich dann auch drin. Aber dann brauch ich eigentlich kein Floyd Rose.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Ethersis
  • #131
Genau, das hatte ich dann auch drin. Aber dann brauch ich eigentlich kein Floyd Rose.
Ja, da ist was Wahres dran. Aber da ich ohnehin keine Mega-Detunings mit dem FR mache, sondern das FR bei einigen Gitarren von mir eben einfach da war und nicht wieder wegging, kann ich mit dieser Variante gut leben.

Edit: Mal abgesehen davon, dass ich - wie mir gerade auffällt - bei einer Gitarre mit einem Wilkinson-Vibrato, also einem, das ohnehin nicht so für das "große" Geeier gemacht ist, auch eine Black Box eingebaut habe. Der feste Ruhepunkt des Teils ist mir einfach wichtig. Sonst denke ich immer, es ist Erdbeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Entone
  • #132
Was den zweiten genannten Punkt angeht: Rockinger Black Box bzw. Göldo Back Box einbauen. So wird der Eierschneider erträglich.

Hat nur nix mit dem Problem zu tun, welches ich beschrieb.
Und ich kann mit den Teilen auch abgesehen davon nichts anfangen, da ich vorzugsweise um den Nullpunkt herum vibriere und diese Blackboxen, TremolNos und Co. dort prinzipbedingt einen Widerstand aufweisen.

Abgesehen davon, ich habe tatsächlich nie Probleme mit FR Systemen gehabt, allerdings sind die einzigen in meinem Besitz auch die von Ibanez, die ich für sehr komfortabel bedienbar halte. Ich habe auch nie Probleme mit Wetter- oder Temperaturumstellungen gehabt, da stelle ich bestenfalls mal den Halsstab nach, nie aber das Vibratosystem (wozu auch?).

Ich komme übrigens genausogut mit anderen Vibratos klar, meine Favoriten sind da das Gotoh 510 und das Wilkinson VS-100, ich rüste die allerdings dann immer mit Graphtech Seitenreitern nach, um Saitenriss zu minimieren. Und natürlich gibt's auf allen Vibrato-Gitarren Locking Tuner (selbst auf einigen ohne Vibrato, eine *der* geilsten Erfindungen der letzten Jahrzehnte).
 
  • #133
Die Steve Vai Modelle haben einen Griff. Die sind zum Wegschmeißen gemacht.

Der Vai ist völlig bescheuert. Man muss die Gitte mit den Händen spielen, da wâre ein rundes Loch eifach sinnvoller gewesen damit die Gitte am heiligen Ding hângen bleibt falls man keinen Gurt dabei hat.
 
  • Interessant
Reaktionen: Entone
  • #135
Zwei Flaschen Plopp Bier und ich hab meine Straplocks fertig.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: oliveramberg
  • #137
Ist das Evertune in der Lage zu erkennen wann ich eine Divebomb setze?

Edith, ich sehe gerade das ist ja gar nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Interessant
Reaktionen: Entone und Ethersis
  • #140
Für den Zaungast wie mich wäre es voll knorke, wenn ihr eure abgefeierten (neuen) Stromgitarren hier auch mal kurz klingen lasst - vielleicht mit tech-Info, was da klingt und wo ihr sie durchjagt.... wenns keine Umstände macht...^^ ...also mich würds interessieren...;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui und andy_g

Zurück
Oben