Alles zusammen moeglich in Cubase? (oder eher bei Pro-Tools?)

  • Ersteller Ersteller OhBoy
  • Erstellt am Erstellt am
OhBoy

OhBoy

Registriert
24.07.07
Beiträge
98
Reaktionen
0
das ist die frage die mich quaelt, seitdem ich einen plattenvertrag habe und aussichten auf ein vorschuss. das ziel ist naemlich - alles zusammen in cubase zu erledigen.
"alles zusammen" heisst fuer mich - ein instrumental erstellen mit einer drumline und [g=77]vst[/g]-instrumenten: insgesamt 10-15 spuren. Und dann im selben projekt die audio-spuren zu benutzen, um einen song aufzunehmen: 2-3 strophen, eine hook, eine bridge, kann mit ad-libs und allem drum und dran - kann es bis 40 spuren werden (48 khz und 24bit reichen dort)

also ingesamt 10-15 midispuren, gespickt mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten und 40 audio-spuren.

ich habe da an einen pentium dual-core gedacht, 2 GB hochwertigen RAMs, eine RME Hammerfall HDSP 9656 (sie soll ja 52 spuren unterstuetzen) und cubase 4 (weil ich schon lange mit cubase 3 sx arbeite)

ist sowas moeglich? wenn ja - womit? mit pro tools? wuerde SEHR ungerne wechseln, wenn dass mit cubase nicht geht. ausserdem die kohle...

oder geht das mit cubase und passender hardware DOCH? ich muss mich spaetestens entscheiden muessen, wenn der vorschuss kommt. :(
 
Hi!


Ers ma Glückwunsch zum Vetrag! :D

Aber deine Frage verstehe ich leider nicht.
Warum sollte das denn in Cubase nicht gehen????
Genau das macht doch Cubase... VSTs, VSTIs, Audio und [g=32]MIDI[/g] in einem Projekt. Ja, das kann und macht Cubase, dafür wurde es gamacht.

Warum brauchst du eine Soundkarte mit 52 Spuren???
Nimm eine gute 8er Karte und eine Hammer Stereokarte - dann passts doch ;)

Gruß, Randy
 
danke! :))

warum ds nciht gehen sollte? na zum beispiel weil cubase soetwas nicht schafft! ich habe mal einen beat gemacht mit 8 [g=32]midi[/g]-spuren mit [g=77]vst[/g] instrumenten und danach versucht aufzunehmen. nach der 10-ten aufgenommenen audiospuren, spielte cubase nur noch stockend ab mit aussetzern. die rechenpower reicht nicht. dann ist es auch noch so, dass ein freund bei adobe audition 1.5 problemlos bis zu 50 audio-mono-kanaele einzelnd aufnimmt, und gleichzeitig abspielen kann. bei cubase ist be 30 schluss.
ich habe deshalb an die HDSP 9652 gedacht, weil sie genug rechenpower fuer 52 kanaele haette. und man in cubase gleich unter seinem instrumental-arrangement die stimmen aufnehmen koennte. und dann die stimmen und die instruments gleich zu bearbeiten.
die HDSP 9652 unterstuetzt auch stereo, natuerlich. soweit ich das verstanden habe, kann man bei ihr 52 (mono?) kanaele gleichzeitig abspielen lassen!
 
bevor Du mit den vocals anfängst, render doch alle [g=32]MIDI[/g]-Spuren und blend die [g=32]MIDI[/g]-Daten dann aus und schalt sie stumm...

Dann sparst Du Platz für die Übersichtlichkeit und RAM wegen der VSTis...

Ob Du auf einer Induktions- oder Gasplatte kochst ist ja auch egal... der eine kommt damit zurecht, der andere damit. Aber beide sind zum Kochen da ;)
 
soweit ich weiß (und ich hoffe ich irre mich jetzt nicht), ist bei der hdsp aber nicht die unterstützung (von eigenen vsts und effekten) beim abspielen in cubase gemeint!

als entweder:
- schnellerer pc
- ressourcen sparen
- oder eine [g=3]dsp[/g]-karte einbauen (powercore, uad)

lg mike
 
Natürlich hat oonightshiftoo Recht, die RME kann (theoretisch) 52 Kanäle gleichzeitig verarbeiten, d.h. aufnehmen (externe Signale) und ausgeben.
Das hat garnichts mit den möglichen Spuren in Cubase zu tun, da reicht eine 2 Kanal in/2 Kanal out Karte...

Du brauchst die Spuren der RME nur wenn du z.B. ein Orchester mit vielen Mikros aufnehmen willst, oder eine ganze Band gleichzeitig usw.
 
Kann man mit Cubase keine Spuren einfrieren? Wenn nicht, dann empfehle ich Sonar.

Gruß Stephan
 
Nimm Protools M-Powered oder LE. Dann bist du Kompatibel zu größeren Studios falls der Firma dein Mix nicht gefällt kannst dann einfach das File weitergeben.
Ansonsten sollte das was du schreibst in Cubase problemlos möglich sein auf einem DualCore + RME Karte (hab selbst so ein System) Ich arbeite immer zwischen 6 und 12 ms [g=5]Latenz[/g] das reicht zum spielen und Projekte in der Größenordnung wie du es beschreibst sind kein Problem zum mischen geb ich die [g=5]Latenz[/g] manchmal auf 23 ms aber das ist ja dann egal.
 
einfrieren kann man schon...aber ich empfinde das auf der einen seite als vorteil, auf der anderen seite aber auch umständlich (da ich zb beim abmischen bis zum schluß immer wieder kleinigkeiten verändere...und wenn es nur ein klein wenig mehr [g=108]hall[/g] auf einer spur ist)!
 
pro tools LE hat aber nur 32 mögliche audiospuren ;)
 
Nein! Moeglich sind 48.
Und nicht Spuren sondern [g=90]Voices[/g].
 
pro tools LE hat aber nur 32 mögliche audiospuren
Hey, das ist mein Text :D

Audiospuren kann man 128 haben aber wiedergegeben werden nur 32 gleichzeitig bzw. mit dem Toolkit 48.
Allerdings zählen die Auxwege und VSTis nicht dazu.
 
[Nein! Moeglich sind 48.
Und nicht Spuren sondern [g=90]Voices[/g].]

ah, cool... wie funktioniert denn das mit den 48 [g=90]voices[/g]?

edit: habs schon gefunden ;)


um missverständnisse zu vermeiden, die entstehen, wenn man mit [g=70]sequencer[/g]-eigenen fachbegriffen um sich wirft (und zwar ohne diese dann
zu erklären), hier noch eine erläuterung für den thread-ersteller:

bei protools kannst du zwar mehr als 32 (48) spuren haben, abgespielt
werden aber halt maximal 32 (48) [[g=90]voices[/g]] zugleich. das ganze ist aber dynamisch,
das heißt, wenn auf spur nr 32 grad nix los ist, kann stattdessen spur nr 33
freigeschaltet und abgespielt werden.


grüße
p.aul
 
ich denke die RME spuren sparen rechenleistung bei der wiedergabe der [g=77]VST[/g] Instrumente und genauso audio-Spuren.

d.h. das sich z.b. 52 [g=77]vst[/g] instrumente in 52 spuren laden kann, bei alles etwas einspielen und dann alles gleichzeitig ablaufen lassen, - ohne stress und verzoegerungen/programmabsturz.

und mit audio-spuren soll es wohl auch so funktionieren - man wuerde 52 audio-spuren erstellen und ueberall etwas aufnehmen in 48khz und 24 bit und alles wuerde gleichzeitig abgespielt, ohne probleme.

und dann nach der logik sollte jeweils folgendes funktionieren:

52 [g=77]vst[/g]-instrumente oder
52 audio-spure oder
26 [g=77]vst[/g] instrumente + 26 audio-spuren oder
1 [g=77]vst[/g] instrument + 51 audio-spuren, usw.!


das ist auch die frage, die mir kopfzerbrechen bereitet. weiss einer bescheid? weil wenn es funzen wuerde, koennte man einen kompletten beat produzieren mit [g=118]bass[/g], drum, synthies usw. und dann im selben projekt die stimmen aufnehmen und alles bearbeiten, abmischen und am ende hat man einen fertigen song. bis jetzt muss ich immer die musik in cubase machen, dann die wave-datei ESPORTIEREN, bei Adobe Audition IMPORTIEREN und dann die vocals aufnehmen.
wenn nun aber etwas im beat geaendert werden muss, muss man wieder cubase oeffnen > sachen aendern > wave exportieren > wave importieren.

aber mit der Hammerfall HDSP 9652 waere das problem nun geloest, nicht?
 
Deine Milchmädchenrechnung geht nicht auf weil ja die VSTis auch Rechenpower verbrauchen. Das mit den 52 Spuren ist ohnehin Schwachsinn denn dabei geht es eigentlich darum GLEICHZEITIG 52 Spuren auf 52 Analog AUSGÄNGEN ohne Rechnerbelastung wiederzugeben oder aufzunehmen.
Das hat aber eher für Band/Orchesteraufnahmen eine Bedeutung du nimmst ja nur Mono auf und gibst Stereo wieder =3
 
also sind diese grossartigen 52 spuren nur wichtig, wenn man 52 spuren GLEICHZEITIG aufnimmt und nciht wenn man 52 spuren gleichzeitig WIEDERGIBT?
 
JEIN - Gleichzeitig wiedergeben ja aber auf 36 Ausgängen.
Die Ausgabe auf verschiedenen Ausgängen um z.B. auf einem externen Mischpult zu arbeiten belastet den Computer zusätzlich zur Wiedergabe der Spuren.
52 Spuren auf 36 Ausgänge = Mehr CPU als 52 Spuren auf Stereo.

Für VSTis spielt die Computer CPU eine Rolle und möglichst viel Ram.
Ein Freund von mir hat vor 10 Jahren schon im Acid 3.0 auf einem Pentium 300 ein Komplettes Album produziert (allerdings analog gemischt) und der Sound war superfett. Also wegen der Audiospuren brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Das pakt jeder Rechner locker.

Ich glaube auch du verwechelst Protools Soft und Hardware.
Protoolshardware ist supergeil kostet aber gebraucht ab 3000 Euro, (HD1) und du mußt noch den Applerechner dazurechnen.
Es gibt aber auch eine reine Protools Softwarelösung = LE oder M-Powered. Damit arbeiten alle HipHop Homies in den USA. Also denke ich sollte es für deine Zwecke auch ausreichen.
 
Es gibt aber auch eine reine Protools Softwarelösung = LE oder M-Powered. Damit arbeiten alle HipHop Homies in den USA. Also denke ich sollte es für deine Zwecke auch ausreichen.

Immer diese Seitenhiebe auf uns LE User von dem Herrn human_ray ... zt zt zt :D

Aber reine Softwarelösung ist es ja in dem Sinne doch nicht. Ohne PT/M-Audio Hardware kein PT LE Start.
 
Richtig, denn du gibts ja eigentlich nur 2 Spuren wirklich aus (per Soundkarten Ausgang)
Die 52 Spuren werden intern im Computer von Cubase (also deiner CPU quasi) zusammengerechnet.
Genauso ist nur dein Prozessor dafür verantwortlich die VSTs zu berechnen, es sei denn, du hast halt ne [g=3]DSP[/g] Karte wie die Powercore oder die UAD.
Klar, für Speicherintensive VSTis ist auch der Ram wichtig ^^
 
da ich zb beim abmischen bis zum schluß immer wieder kleinigkeiten verändere...und wenn es nur ein klein wenig mehr [g=108]hall[/g] auf einer spur ist
Das ist unter Sonar kein Problem (Cubase=weis ich leider nicht), ich arbeite auch eher "undiszipliniert" und mische gerne schon ein wenig beim Aufnehmen...

Ohne Einfrieren wird das Eis mit 10-15 VSTis meiner Erfahrung nach extrem dünne, egal mit welchem System.

Gruß Stephan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben