Akustische Optimierung eines Heimkinos

  • Ersteller BIGSIDH
  • Erstellt am
Du kannst zum kalibrieren das Subwoofer Signal nehmen.

Ich selbst mache das immer so:
2.0-System einpegeln
Sub dazuschalten
Lautstärke des Sub angleichen, dass es eine gedachte Linie des 2.0-Systems fortführt.
Dann Sub messen ohne 2.0

Nur weil du den Eindruck hast, dass es dir die Wände in Stücke reißt, muss das noch lange nicht so sein. Kann auch sein, dass du nur mitten im Modenparadies stehst und der Subwoofer eigentlich vor Langeweile gähnt.
 
So habe nun endlich mit dem Behringer alle Messungen wiederholt.
Ich habe den Sub alleine auf den 3 Abhörpositionen (ist ja ein Heimkino mit einer breiten Couch) sowie das System als 5.1 gemessen. Zusätzlich habe ich auf der mittleren Abhörposition noch 2.0, 2.1, und 5.0 gemessen. Auch habe ich meinem AV-Receiver bei zwei extra Messungen gesagt er soll Sub und Speaker bei 90hz trennen um mal zu schauen wie sich das auf die Moden auswirkt.

Hier der Link zu allen Messungen:

https://skydrive.live.com/redir?resid=6F610B3040640C2E!596&authkey=!AGVx4QOn8_BjtJU

Hier die wichtigsten als Screenshot:
 

Anhänge

  • 5.1 mitte mitte spl und phase.jpg
    5.1 mitte mitte spl und phase.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 119
  • 5.1 mitte mitte.jpg
    5.1 mitte mitte.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 102
  • 0.1 mitte mitte.jpg
    0.1 mitte mitte.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 104
  • 2.1 mitte mitte.jpg
    2.1 mitte mitte.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 97
  • 5.0 mitte mitte.jpg
    5.0 mitte mitte.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 89
Du siehst ja sicher selbst, dass der Sub zu den tiefen Frequenzen hin abhaut...
Versuche mal mit Trennfrequenz und Lautstärke-Regler einen glatteren Frequenzgang zu schaffen...
 
Ich meine das wenn ich den Pegel etwas erhöhe oder senke sich dort etwas tut. Das muss ich nochmal Probieren. Frage mich dann nur eher ob er im Vergleich zu den Lautsprechern nicht zu leise oder zu laut wird. Den Sub hatte ich an mehrere Standorten gemessen und bin der Meinung das er an dieser Stelle am linearsten ist, bzw. die Akustig zwischen den einzelnen Abhörpositionen weniger schwankt.
Mein Yamaha RX-V1800 verfügt über eine Einmessautomatik mit Equalizer. Den hatte ich zum Messen extra ausgestellt und unverfälschte Ergebnisse zu bekommen. Vielleicht mess ich die neue Position des Subwoofer damit nochmal ein und schaue ob's linearer wird.
Lässt sich denn schon eine Aussage bzgl. der Raummode treffen?
Wenn ich das richtig interpretiere habe ich eine Mode bei ca. 37Hz, 42Hz, 60Hz und 90Hz oder?
 
Raummoden hast du sowohl bei Anhebungen, als auch bei Absenkungen.

Außerdem hast du mehr, als du pro Position siehst. Die Frage ist nur, an welcher Stelle du die wenigsten mitbekommst ;)

Von Einmessautomatiken würde ich die Finger lassen.
 
Ja genau da liegt mein Problem. Die Couch stellt bei mir ja eine sehr breite Abhörpositionen da und kann aufgrund der Leinwand nicht wirklich verschoben werden. Die einzige Variable ist die Position des Subs. Und ich befürchte da kann ich nicht mehr viel rausholen. Daher meine Hoffnung das durch Superchunks etwas zu erreichen. Ich weis das Plattenschwinger und Helmholzresonatoren hier im Forum heiß diskutiert werden. Wenn ich mir die Formeln dazu anschaue Gewinne ich den Eindruck das sie etwas kompakter sind. Wäre das evtl. eine platzsparende Möglichkeit diese gigantische Nachhallzeit bei um die 40Hz in den Griff zu bekommen?
 
Hä? Ne Couch kann man doch verrücken?! Zwischen "Nase an Leinwand" und "Kopf an Rückwand" dürftest du doch ne Menge Spielraum haben...
Unterschütze nicht, was du mit der Sub-Position rausholen kannst...

Wenn du natürlich am Knotenpunkt mehrerer Moden sitzt, kannste deinen Sub verschieben, bis du schwarz wirst...

Und wie gesagt - wenn der Pegel korrekt eingestellt ist, kann man auch das Verhältnis der Raummoden durch den Sub zu denen der Lautsprecher beurteilen...
Momentan hast du teilweise nen Pegel von 105 dB... da fliegen einem ja die Ohren weg... das hat aber nix mit den Moden zu tun, sondern mit nem zu laut eingestellten Subwoofer.
 
smil451c7211b9e19.gif
Ja etwas geht. Zur Rückwand brauche ich etwas Platz um hinter mir ein diffuses Klangbild zu haben. Denke 80cm Spielraum habe ich. Werde dann die Tage nochmal verschiedene Positionen durchmessen und schauen wie man das ganze linearer bekommt. Danke für die Tipps.
 
80 cm Spielraum? Das ergibt schonmal MINDESTENS 20 mögliche Messpunkte...
Multipliziert mit geschätzten 300 möglichen Positionen für den Sub...

viel Spaß :D
 
So ich habe den Pegel nochmal angepasst und in diversen Subwooferpositionen gemessen. Da meine Abhörposition sehr großflächig ist stellt dies natürlich immer ein Kompromiss dar. Dies ist meiner Meinung nach der beste Kompromiss für alle Abhörpositionen. Linearer bekomme ich es leider nicht hin. Die Trennfrequenz liegt bei 90Hz. Meine Hoffnung liegt nun darauf das ich durch Dämmung die Kurve glätten kann.

Hier der Link zur Messung:

https://skydrive.live.com/redir?resid=6F610B3040640C2E!597&authkey=!AOw0XAu9xHFpyNM


Hier die einzelnen Messungen an den unterschiedlichen Abhörpositionen:
 

Anhänge

  • 5.1 hinten rechts.jpg
    5.1 hinten rechts.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 106
  • 5.1 hinten links.jpg
    5.1 hinten links.jpg
    93 KB · Aufrufe: 106
  • 5.1 mitte rechts.jpg
    5.1 mitte rechts.jpg
    65 KB · Aufrufe: 120
  • 5.1 mitte links.jpg
    5.1 mitte links.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 103
  • 5.1 mitte mitte waterfall.jpg
    5.1 mitte mitte waterfall.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 100
  • 5.1 mitte mitte.jpg
    5.1 mitte mitte.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 107
Hat du deine Abhörposition auch mal in der vertikalen variiert?
Oder dich nur horizontal auf der Couch entlang bewegt?
 
Vorne habe ich auf Höhe der Ohren bzw. Hochtöner gemessen. Ich überlege hinten evtl. ein Podest zu bauen, da würde eine zweite Couch darauf passen. Deswegen habe ich hinten höher gemessen.
 
Ich bin noch auf der Suche ob ich etwas finden kann was mir die großen Superchunks erspart.
Die Erfahrungen mit Helmholtzresonatoren die karumba hier im Forum gepostet hat finde ich sehr interessant. Ich bin auf der suche nach etwas effizienteren auf diese Anleitung für einen Breitbandabsorber gestoßen der sehr tief geht:

"Wir nehmen einen fertigen Plattenschwinger,machen vorn nochmal einen 12cm MdF-Rahmen drauf, befestigen wie im Plattenschwinger 4cm Mineralwolle innen und machen aber vorn keine Sperrholzplatte wie beim Plattenschwinger, sondern einfach Stoffbespannung rauf. Das Ding absorbiert ab der Resonanzfrequenz des Plattenschwingers herauf alles. Sehr effektiv, leider etwa doppelt so dick wie ein Plattenschwinger. Aber billig!"

Hat da schonmal jemand Erfahrungen mit gemacht? Plattenschwinger sollen ja sehr effektiv sein, aber schwierig zu bauen.
 
So ich habe anhand einer Simulationssoftware die Aufstellung des Subs noch einmal verändert und denke das ich mehr nicht rausholen kann. Die Waterfallmessung dazu ist unten zu sehen. Das wichtigste für mich ist es, die enorme Nachhallzeit im Bassbereich in den griff zu bekommen und das möglichst Platzsparsam. Ich weis das ist ein Widerspruch. Aber es muss doch da irgendwelche Möglichkeiten geben.
Ich habe mal mit Testzwecken einen kleinen Helmholtzresonator gebaut. Leider war das ein Fehlschlag. Schon beim Stimmen wenn ich darauf klopfe bekomme ich keine klare Frequenz zurück sondern einen sehr breiten Ausschlag mit vielen unterschiedlichen Spitzen. Entweder ist er zu klein (hat nur 55l) oder nicht richtig abgedichtet.
 

Anhänge

  • 5.1 mitte mitte neu.jpg
    5.1 mitte mitte neu.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 97
platzsparende alternativen zu superchunks habe ich hier getestet:

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/150168/Post_1676858.html#P_50

aber auch hier werden dich ein, zwei VPRs oder LPAs nicht ans ziel bringen sondern du brauchst ein konzept das alle relevanten moden (und ihre vielfachen die raufgehen bis 300hz) beachtet.

superchunks haben deswegen ihre berechtigung, da sie einfach von 50hz aufwärts bis weit rauf in den mittenbereich wirken können und vorhersehbare ergebnisse liefern.
 
wow sehr schöner Test den du da gemacht hast!

Ich habe mal ausgemessen was ich im Raum so unterbringen könnte:

Hinten Links: 185x95x55 cm (HxBxT)
Hinten Rechts: 185x65x47cm
Vorne Links: 185x66x18cm
82x42x17cm
Vorne Rechts: 82x56x17cm

An den Seitenwänden könnten ohne Probleme je Seite 2-3 Module je z.B. 185x62,5x20cm gestellt werden.

Weiter ist ein Podest geplant wo die hintere Couch drauf kommt. Kann man so ein Podest eigentlich auch als HH oder LPA auslegen oder funktioniert das nicht weil da ordentlich Gewicht darauf steht? Weil in dem Podest von ca. 51x270x130cm würde ordentlich was reinpassen.

Weiter ist geplant an den Seitenwänden einen Vorhang zur Kontrastoptimierung anzubringen. Denke das der bei den hohen Frequenzen zusätzlich was bringt.

Bin mir halt nur nicht sicher welcher Absorber für mich das Richtige ist.

Der große Nachhall ist leider etwas breitbandiger. Besonders die Moden von ca. 25-50 Hz sind sehr störend beim Filme schauen. Hatte gehofft die mit HHs in den Griff zu bekomme. Wobei ich mir nicht sicher war, ob der Platz dafür ausreichend ist. LPAs wirken da natürlich etwas breitbandiger wären aber weniger effektiv. Vor VPRs schrecke ich aufgrund der Kosten und des Gewichts zurück.
 
So ich habe mal einen größeren Helmholtzresonator gebaut. Er hat die Maße 92,5x95x55cm. Passen also etwas 420 Liter rein. Leider habe ich Probleme beim Stimmen. Wenn ich darauf klopfe bekomme ich mehrere Ausschläge über verschiedene Frequenzen und eine generelle sehr breite Anhebung. In der Waterfallmessung mit REW sind keine Veränderungen zu erkennen.

Hat jemand einen Tipp für einen Freeware standalone FFT Analyzer?

Nutze leider die 08/15 Soundkarte des Notebooks. Könnte hier ebenfalls der Grund für die unregelmäßigen Ausschläge sein?
 
natürlich gibt es im analyser nicht nur den einen sinuspeak zu sehen.
man hört ja auch dass da mehr beim klopfen passiert als nur ein tiefer sinuston.
man brauch schon das gewisse tontechnische verständnis um das ablesen zu könn und als erstes sollte man es auch hören.
die ersten löcher können auch so tief resonieren dass man da noch gar nichts hört und misst.

konzentriere dich beim draufschlagen auf den grundton des geräuschs und such dann im analyser den passenden ausschlag der dazu passt.

oder lass das klopfen gleich komplett sein und bohre viele kleine löcher (2-3cm durchmesser)
schließe die löcher mit den lochsägeresten und etwas stoff als "dichtung"
spiele die problemfrequenz mit sinusgenerator ab die am standort des helmi so dröhnt
halte ein pegelmessgerät neben dem helmi
öffne ein loch nach dem anderen bis der pegel am messgerät runter geht.

dann mache eine messung mit rew.
wenn die nachhallzeit dann nicht runter gegangen ist oder gar schlimmer geworden ist dann schwingt der helmi zu lange und du musst ihn stück für stück mit dämmstoff füllen und wieder neu stimmen und messen bis es passt.

helmis sind komplexer als man glaubt.

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben