Hallo vorherrschaft,
das grundlegende Harmoniewissen passt auf einen Spickzettel. Ungelogen. Du musst es "nur" durch Ausprobieren und viel Praxis verinnerlichen.
Was Du wissen musst, sind die Bezeichnungen der Töne und Intervalle. (Ein [g=39]Intervall[/g] ist der Abstand zwischen 2 Tönen). Wenn Du Intervalle nicht kennst, musst Du immer Halbtöne zählen, das ist etwas mühsamer und fehleranfälliger, geht aber auch zur Not. Notenschrift zumindest mit Violinschlüssel erleichtert die Sache auch sehr, aber ist nicht unabdingbar.
Dann musst Du wissen, dass es [g=251]Dur[/g]-, Moll-, verminderte und übermäßige Akkorde gibt.
[g=251]Dur[/g] besteht aus (von unten nach oben): Grundton, 2. Ton große Terz darüber (das bedeutet: zwischen dem Grundton und dem 2. Ton sind 3 Halbtöne dazwischen!), 3. Ton (vom Grundton aus eine [g=341]Quinte[/g] darüber, d.h., zwischen dem 2. und dem 3. Ton sind 2 Halbtöne dazwischen).
Moll: Grundton und 3. Ton sind gleich, aber der 2. Ton ist einen [g=40]Halbton[/g] tiefer!
vermindert: zwischen jedem Ton des Akkords befinden sich genau 2 Halbtöne.
übermäßig: zwischen jedem Ton des Akkords befinden sich genau 3 Halbtöne.
Dann solltest Du Harmoniegerüst-Basics kennenlerenen:
Zusammen "gehören" tun z.B. in der Tonart C-[g=251]Dur[/g] die Akkorde C-[g=251]Dur[/g] als Grundakkord (Tonika), G-[g=251]Dur[/g] (Dominante, 5. Stufe, weil der Ton G eine Quinte höher ist als das C der Grundtonart), F-[g=251]Dur[/g] (Subdominante, 4. Stufe, weil der Ton F halt 1 Ganzton tiefer ist als der Ton G).
Dasselbe in Moll. Wobei man sich nicht sklavisch an die Tonarten [g=251]Dur[/g] oder Moll halten sollte. Nimm C-Moll-[g=250]Akkord[/g] und dann G-Dur-[g=250]Akkord[/g], passt auch schön.
Wenn Du das verstanden hast, dann fehlen Dir noch 2 Dinge:
Der Septakkord. Du musst erstmal nur wissen, dass es ihn gibt, und in einem Fall auch anwenden können. Man hängt an einen beliebigen [g=250]Akkord[/g] der Grundharmonien (C-[g=251]Dur[/g], G-[g=251]Dur[/g], F-[g=251]Dur[/g]) eine kleine oder große Septime noch als 4. Ton drüber. Beachte, dass der Septakkord grundsätzlich vor allem bei der Dominante vorkommt (also G-[g=251]Dur[/g] in unserem Beispiel). Spiele zu G-H-D noch als 4. Ton ein F: G-H-D-F. Dieser Akkord heißt Dominantseptakkord und will aufgelöst werden zur Tonika C-[g=251]Dur[/g]: C-E-G.
Du brauchst Akkorde übrigens nicht sklavisch mit dem Grundton ganz unten spielen. Es kommt nur darauf an, dass die richtigen Töne im [g=250]Akkord[/g] vorkommen. Wie wäre es bei obigem Beispiel mit folgender Stimmführung: Dominantseptakkord -> Tonika wie folgt: G-H-D-F -> G-C-E.
Ein Jazzer spielt beliebige Akkorde als Septakkorde, und er spielt den 4. Ton auch 4 Halbtöne über dem 3. Ton (dann sind 3 Halbtöne zwischen dem 3. und dem 4. Ton). Bei G-[g=251]Dur[/g] wären das dann folgende Töne: G-H-D-Fis. Aber das brauchst Du am Anfang noch nicht. Merke Dir für den Anfang den Septakkord (in unserem Beispiel G-H-D-F) nur für die Dominante (5. Stufe), das reicht aus!
Als letzte Grundlage musst Du wissen, dass [g=251]Dur[/g]- und Molltonarten miteinander verwandt sind. a-moll gehört zu C-[g=251]Dur[/g]. g-moll gehört zu Bb-[g=251]Dur[/g]. WennDu von der [g=251]Dur[/g]-Tonart ausgehst, ist die verwandte Moll-Tonart immer eine kleine [g=345]Terz[/g] tiefer.
Und es hört sich gut an, wenn Du zwischen den verwandten [g=251]Dur[/g]- und Molltonarten hin- und herwechselst. Damit verdoppelt sich schon der Vorrat an Harmonien. Nehmen wir wieder die Grundtonart C-[g=251]Dur[/g]. Dann gehören zu den grundlegenen Akkorden: C-[g=251]Dur[/g], a-moll, G-[g=251]Dur[/g], e-moll, F-[g=251]Dur[/g], d-moll.
Das wars. Das solltest Du können, alles andere wäre erstmal überflüssiger Ballast. Mit diesem Spickzettel schreibst Du 99% aller populären U-Musik.
Achja: Von wegen Stimmungen erzeugen und so: Probiere einfach aus. Mit der Zeit entwickelst Du ein Gefühl dafür.
Gruß Rainer