Akkorde

  • Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am
V

vorherrschaft

Registriert
16.04.07
Beiträge
399
Reaktionen
0
Punkte
503
Hallo Leute,
ich kann leider keine noten lesen und habe bisher auch immer nur nach gefühl melodien eingespielt.. jedoch denke ich dass ich jetzt nur weiterkomme wenn ich ein bisschen mehr kenntnisse im bereich notenlehre mir anschaffe.
habt ihr einen leichten überschaubaren tip wie ich das am besten mache.. mir gehts im grunde erstmal darum wie ich bestimmte stimmungen mit akkorden betonen kann.. [g=251]dur[/g] moll...
 
du brauchst n buch über HarmonieLehre. Ich (als jazzer) hab damals fast alles mit dem "Sigi Busch" gelernt.
Zumal du wahrscheinlich auch StufenLehre ganz gut gebrauchen kannst, ist es wahrscheinlich besser n Buch zu haben, als sich hier alles nach und nach erklären zu lassen. Vorallem (hast du vielleicht schon gesehen) gibt es hier kompetente und unkompetente Use. Das erkennt man am Siegel ;). N Buch ist da zuverlässiger...
Gib doch mal bei Amazon HarmonieLehre ein......lg........marioharlos.....
 
ich kann leider keine noten lesen und habe bisher auch immer nur nach gefühl melodien eingespielt.. jedoch denke ich dass ich jetzt nur weiterkomme wenn ich ein bisschen mehr kenntnisse im bereich notenlehre mir anschaffe.

Astreine Idee.
Nach c.a.25 Jahren hartnäckiger Theorieverweigerung habe ich mir jetzt einen Lehrer genommen und lerne, wie Akkorde aufgebaut sind, was dazu passt und vor allem, warum das so ist.
Mir zieht's hier im Moment einen Vorhang nach dem anderen vor den Augen weg.

:2up:
 
Hallo vorherrschaft,

das grundlegende Harmoniewissen passt auf einen Spickzettel. Ungelogen. Du musst es "nur" durch Ausprobieren und viel Praxis verinnerlichen.

Was Du wissen musst, sind die Bezeichnungen der Töne und Intervalle. (Ein [g=39]Intervall[/g] ist der Abstand zwischen 2 Tönen). Wenn Du Intervalle nicht kennst, musst Du immer Halbtöne zählen, das ist etwas mühsamer und fehleranfälliger, geht aber auch zur Not. Notenschrift zumindest mit Violinschlüssel erleichtert die Sache auch sehr, aber ist nicht unabdingbar.

Dann musst Du wissen, dass es [g=251]Dur[/g]-, Moll-, verminderte und übermäßige Akkorde gibt.

[g=251]Dur[/g] besteht aus (von unten nach oben): Grundton, 2. Ton große Terz darüber (das bedeutet: zwischen dem Grundton und dem 2. Ton sind 3 Halbtöne dazwischen!), 3. Ton (vom Grundton aus eine [g=341]Quinte[/g] darüber, d.h., zwischen dem 2. und dem 3. Ton sind 2 Halbtöne dazwischen).

Moll: Grundton und 3. Ton sind gleich, aber der 2. Ton ist einen [g=40]Halbton[/g] tiefer!

vermindert: zwischen jedem Ton des Akkords befinden sich genau 2 Halbtöne.

übermäßig: zwischen jedem Ton des Akkords befinden sich genau 3 Halbtöne.

Dann solltest Du Harmoniegerüst-Basics kennenlerenen:

Zusammen "gehören" tun z.B. in der Tonart C-[g=251]Dur[/g] die Akkorde C-[g=251]Dur[/g] als Grundakkord (Tonika), G-[g=251]Dur[/g] (Dominante, 5. Stufe, weil der Ton G eine Quinte höher ist als das C der Grundtonart), F-[g=251]Dur[/g] (Subdominante, 4. Stufe, weil der Ton F halt 1 Ganzton tiefer ist als der Ton G).

Dasselbe in Moll. Wobei man sich nicht sklavisch an die Tonarten [g=251]Dur[/g] oder Moll halten sollte. Nimm C-Moll-[g=250]Akkord[/g] und dann G-Dur-[g=250]Akkord[/g], passt auch schön.

Wenn Du das verstanden hast, dann fehlen Dir noch 2 Dinge:

Der Septakkord. Du musst erstmal nur wissen, dass es ihn gibt, und in einem Fall auch anwenden können. Man hängt an einen beliebigen [g=250]Akkord[/g] der Grundharmonien (C-[g=251]Dur[/g], G-[g=251]Dur[/g], F-[g=251]Dur[/g]) eine kleine oder große Septime noch als 4. Ton drüber. Beachte, dass der Septakkord grundsätzlich vor allem bei der Dominante vorkommt (also G-[g=251]Dur[/g] in unserem Beispiel). Spiele zu G-H-D noch als 4. Ton ein F: G-H-D-F. Dieser Akkord heißt Dominantseptakkord und will aufgelöst werden zur Tonika C-[g=251]Dur[/g]: C-E-G.

Du brauchst Akkorde übrigens nicht sklavisch mit dem Grundton ganz unten spielen. Es kommt nur darauf an, dass die richtigen Töne im [g=250]Akkord[/g] vorkommen. Wie wäre es bei obigem Beispiel mit folgender Stimmführung: Dominantseptakkord -> Tonika wie folgt: G-H-D-F -> G-C-E.

Ein Jazzer spielt beliebige Akkorde als Septakkorde, und er spielt den 4. Ton auch 4 Halbtöne über dem 3. Ton (dann sind 3 Halbtöne zwischen dem 3. und dem 4. Ton). Bei G-[g=251]Dur[/g] wären das dann folgende Töne: G-H-D-Fis. Aber das brauchst Du am Anfang noch nicht. Merke Dir für den Anfang den Septakkord (in unserem Beispiel G-H-D-F) nur für die Dominante (5. Stufe), das reicht aus!

Als letzte Grundlage musst Du wissen, dass [g=251]Dur[/g]- und Molltonarten miteinander verwandt sind. a-moll gehört zu C-[g=251]Dur[/g]. g-moll gehört zu Bb-[g=251]Dur[/g]. WennDu von der [g=251]Dur[/g]-Tonart ausgehst, ist die verwandte Moll-Tonart immer eine kleine [g=345]Terz[/g] tiefer.

Und es hört sich gut an, wenn Du zwischen den verwandten [g=251]Dur[/g]- und Molltonarten hin- und herwechselst. Damit verdoppelt sich schon der Vorrat an Harmonien. Nehmen wir wieder die Grundtonart C-[g=251]Dur[/g]. Dann gehören zu den grundlegenen Akkorden: C-[g=251]Dur[/g], a-moll, G-[g=251]Dur[/g], e-moll, F-[g=251]Dur[/g], d-moll.


Das wars. Das solltest Du können, alles andere wäre erstmal überflüssiger Ballast. Mit diesem Spickzettel schreibst Du 99% aller populären U-Musik.

Achja: Von wegen Stimmungen erzeugen und so: Probiere einfach aus. Mit der Zeit entwickelst Du ein Gefühl dafür.

Gruß Rainer
 
vielen dank für den lehrklänge-link und auch für die [g=250]akkord[/g]-seite, hat mich in letzter zeit sehr interessiert ;)
 
@earl

Danke für diesen super beitrag! :)
 
Zitat:
Mit diesem Spickzettel schreibst Du 99% aller populären U-Musik.

Ich hoffe, das war ironisch gemeint. Schließlich gehört auch Jazz zur U-Musik und für KirchenTonarten, ImprovisationsSkalen, Alterationen...
Außerdem kommen neben sept-akkorden auch noch 9er, 11er allerart dazu. Es ist wissenswert, wann man von einem 13er spricht und außerdem hat earl die halb-verminderten vergessen... also da geht noch mehr....trotzdem ist ein dankeschön für den "ausführlichen" beitrag natürlich angebracht........lg............marioharlos......
 
@Mario: Das fällt ins letzte 99. Prozent ;-)
 
marioharlos schrieb:
Zitat:
Mit diesem Spickzettel schreibst Du 99% aller populären U-Musik.

Ich hoffe, das war ironisch gemeint. Schließlich gehört auch Jazz zur U-Musik und für KirchenTonarten, ImprovisationsSkalen, Alterationen...

Nein, das war knochentrockenstaubigernst gemeint.

Ich sprach von populärer U-Musik. Seit wann ist Jazz populär? Vielleicht zwischendurch in den 80ern durch Jasper Van´T Hofs Pili Pili einmal ein bisschen...

Die anderen Sachen willst Du doch hoffentlich nicht allen Ernstes einem Anfänger vorsetzen wollen?
 
marioharlos schrieb:
Zitat:
Mit diesem Spickzettel schreibst Du 99% aller populären U-Musik.

Ich hoffe, das war ironisch gemeint. Schließlich gehört auch Jazz zur U-Musik und für KirchenTonarten, ImprovisationsSkalen, Alterationen...
Außerdem kommen neben sept-akkorden auch noch 9er, 11er allerart dazu. Es ist wissenswert, wann man von einem 13er spricht und außerdem hat earl die halb-verminderten vergessen... also da geht noch mehr....trotzdem ist ein dankeschön für den "ausführlichen" beitrag natürlich angebracht........lg............marioharlos......


Jazz is mal in erster Linie E-Musik, es gibt vllt auch etwas Jazz, das man als U-Musik zählen kann, aber allgemein kannst du das nicht sagen
 
Wenn man sich mit der Entstehungsgeschichte befasst (New Orleans, Gospel und vorallem JazzClubs sind da wichtige Stichworte) dann isses schon eher U-musik. Auch wenn sich heute nicht mehr soviele dafür interessieren und die U-musik in den meisten kreisen inzwischen anders klingt. aber allein schon, weil vieles vom Jazz abstammt oder die gleichen Einflüsse hat.....
 
also auch noch mal von mir ein großes danke für den link und den guten beitrag.. sehr hilfreich..
danke
 
Hi kaufe dir dieses Buch http://www.abi-r.com/Home/home.html .
Ist zwar für Gitarristen aber mir hat es echt weitergeholfen.
Da werden Akkordaufbau, Quarten/Quintenzirkel Kirchentonleitern usw. erklärt.

UNd das alles in einem lockeren Ton. Also nicht so Staubtrockene Theorie .



Gruß Grim
 
Hallo,

was Earlgrey geschrieben hat, sind schon mal die guten Basics, also Tonika, Sub-Dominante, Dominante, Dominanten-Septakkord, und die parallelen Mollakkorde.
Interessant sind auch die "entfernten" Dominanten oder Subdominanten: In C-[g=251]Dur[/g]: Tonika: C, Sub-D: F, Dominante: G. In F-[g=251]Dur[/g] ist die Sub-D B-[g=251]Dur[/g]. In geeigneter Weise klingt dann auch B in Tonart C-[g=251]Dur[/g] interessant.
In G-[g=251]Dur[/g] ist D die Dominante D. Geeignet hingeleitet klingt in Tonart C-[g=251]Dur[/g] auch D (oder h-Moll) passend und interessant.

Bücher zur Harmonielehre findet man auch in den Stadtbüchereien. Manchmal sind sie arg belehrend oder trocken geschrieben, aber das muß einen ja nicht stören, man pickt sich eben das raus, was einen interessiert oder nützt.

Stimmungen setzt man wahrscheinlich wohl eher durch Akkordwechsel um, oder auch durch Zusatztöne in einfachen [g=251]Dur[/g]- oder Moll-Akkorden, die dort eigentlich nicht hineingehören, die am Wohlklang reiben und kratzen, und eine Auflösung in "fremde Akkorde" oder eine Modulation in eine andere Tonart ermöglichen.

Naja, mit einigen Grundkenntnissen der Harmonielehre und etwas Regelbrechen und Herumspielen kann man schon viel interessantes machen.
 
@Burkie

Heisst das nicht zufällig "Dominante"? Oder warum schreibst du ständig Dominate.
 
Tippfehler. :-(
 
hey leute,
also der link mit der musiktheorie seite ist super.. jedoch gibt es noch etwas leichter? so mit tastatur ansicht und nicht mit notenblättern? vielleicht einfach eine seite wo alle moll und [g=251]dur[/g] tonleiter auf klaviertastatur sind oder so?
 
also der link mit der musiktheorie seite ist super.. jedoch gibt es noch etwas leichter? so mit tastatur ansicht und nicht mit notenblättern?

Ach komm schon; du willst doch was lernen, oder? ;)

Akkorde lernen ohne Noten lesen ist wie f##### ohne ausziehen.
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
9K
SoundMystery
SoundMystery
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben