Adam A7 vs. Adam A7x

  • Ersteller Blindman
  • Erstellt am
Blindman

Blindman

Registriert
11.10.04
Beiträge
58
Reaktionen
6
Punkte
90
Hallo zusammen,

noch in diesem Jahr werde ich mir eine neue Abhöre zulegen und meine bisher treuen Behringer 2031A ins Wohnzimmer verfrachten.

Ich habe bereits mit den Adam A7 im Heimstudio eines Bekannten gearbeitet und war sehr angetan. Nun wird allerdings seit geraumer Zeit der Nachfolger A7X angeboten, daher stellt sich mir natürlich die Frage, ob ich nicht lieber geringfügig mehr investieren sollte, um mir eben den Nachfolger zuzulegen.

In diversen Foren gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema (von "wesentlich bessere Höhen und Bässe der A7X" bis "A7x bringt gehypte Bässe, schwächere Mitten im Vergleich zur A7" ist alles vertreten).

Gibt es hier jemanden, der bereits mit beiden o.g. Abhören gearbeitet hat und mir kurz was dazu erzählen kann?

Vielen Dank schonmal!
 
beide bestellen und selber teten!
 
Also ein Kritikpunkt bei der A7 war, dass sie bei höheren Lautstärken die Luft nicht ganz aus dem Bassreflexloch rausgepresst bekam und es dadurch wohl zu hörbar störenden Effekten kam, weshalb man sie innen auch mit Watte fütterte (andere behaupten, das sei um das vibrierende Netzteil zu dämpfen), was wiederum das Volumen und den Bass verschlechtert hat. Ist mir nicht aufgefallen, denn meine sind eher als Bass-arm zu bezeichnen und so laut mache ich ja auch nie. Ich kann mir vorstellen, dass diese Bassarmut bei der X nun etwas besser ist, kann ich nur vermuten, denn ich habe sie noch nicht live gehört. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass auch diese Box mit einem Sub (bei der A7 halte ich den eher schon für unabdingbar) besser dran ist. Dass die Bässe bei der X gehyped sein sollen, kann ich mir nicht vorstellen, aber allgemein sagt man Fullrange- Boxen mit Bassreflexöffnung öfter nach, dass dieser Bass ein bisschen einseitig betont und daher "gemogelt" sei.

Wie auch immer, ich würde vielleicht auch mal bei der Konkurrenz schauen. Falls Du die Möglichkeit hast, mehrere Boxen zu Hause zu testen, tu dies.
 
Danke für Antwort.

Ich habe mir die A7x jetzt angehört und Sie scheinen den Bass tatsächlich besser abbilden zu können, als die A7, was natuerlich auch mit der Akkustik der Räumlichkeiten zusammenhängen kann.

Welche Alternativen wären den im Preissegment bis 500 Euro pro Stück noch zu empfehlen? Mit den Yamaha Dingern HS80 konnte ich mich nicht wirklich anfreuden.

Die neuen Behringer 3031a sollen sehr gut sein, aber ... Behringer halt ;) Weiß nicht, ob ich das Risiko eingehen möchte.

Gibts da was vergleichbares von Genelec?

Sonst werden es wohl die A7x, später käme dann noch ein Sub7 oder 8 hinzu.

Gruß
 
Ich würde prompt, wenn du eh schon von den Dingern recht angetan bist, zu den AX7 greifen, warum nicht.

Später dann nochmal n Paar preislich höher angesiedelt dazukaufen udn dann ist gut. Ich weiss nicht, was ihr mit dne Bässen habt, aber selbst die "ersten A7" drücken doch reichlich und sollten selbst für ein kommerzielles Projektstudio zumindest Anfangs LOCKERST ausreichen....ansonsten stimmt da was mit der Akustik schon grundsätzlich nicht.
 
In dem Preisbereich würden mir noch die KRK VXT8 einfallen. Hatte sie nicht zu Hause, aber im Laden fand ich den Klang sehr ausgewogen und auch im Bassbereich fehlte für meine Ohren nichts.
 
Moin,

ich war auch mal A7 Besitzer und hatte zwischenzeitlich auch das Vergnügen die A7 direkt mit den A7X zu vergleichen.

Also zu den gehypten Bässen, also entweder bin ich zu Doof das zu beurteilen oder es liegt einfach daran das die A7X deutlich tiefer runter geht, die Bässe viel direkter kommen, das Bassreflexsystem überarbeitet wurde und was Adam nicht noch alles an der A7X im Vergleich zur A7 verbessert hat.

Sehr viel angenehmer finde ich den neuen X-Art Hochtöner im Vergleich zu den vorigen Modellen, S und P Serie eingeschlossen!
Die Mitten lassen sich auch noch immer sehr gut beurteilen und ich für mich ziehe das Fazit das die A7X die A7 ohne X wirklich in allen Belangen übertrifft. Zumal man locker auf einen Subwoofer verzichten kann.
Ich habe aber auch einen akustisch sehr gut optimierten Raum und den braucht die A7X auch. Zumindest sollte er etwas optimiert sein, sonst kann es natürlich in die Hose gehen.
Aber die K&H o300 sind noch empfindlicher was die Raumakustik angeht, also sehe ich das nicht als Minus. Denn die o300 sind eine Offenbarung im richtigen Ambiente ;)

Übrigens ist die X Serie auch als Ersatz zur P Serie gedacht und da kommt auch gleich nochmal das was zehnvorsechs schon beschrieben hat.
Der A7X geht das Problem mit den Geräuschen aus dem Bassreflexsystem völlig ab.
Ich habe alles versucht, aber die gibt kein Luftrauschen oder ähnliches von sich.
Bei der A7 ohne X hat es genau einen Song gedauert um diesen "Effekt" zu reproduzieren ;)

Übrigens war das neben der A7 u.a. auch ein Problem bei der P11a!
 
Vielen Dank für die Antworten. Es werden die A7X und fertig. Viel falsch machen kann man da wohl nicht und die Möglichkeit, mir die VXT8 anzuhören habe ich leider nicht.

EDIT: Verkauft die hier wer?
 
Hallo erstmal.

@Blindman: wenn dich der sägende Hochtöner der A7X, die laschen Mitten, und der boooomige Bass (gewaltiger Peak bei 60Hertz) nicht stört, kannst du meine haben :)
 
und für den satz hast du dich jetzt extra angemeldet? ^^

sicher das der peak von der box kommt?

@blindman

nur so als tip am rande. wieso nutz du nicht die möglich des 30 tage moneyback service bei thomann? die mitarbeiter empfehlen sogar sich mehrere boxen zu bestellen und zu testen. außerdem hörst du die box bei dir zuhause und nicht in einem suboptimalen ladengeschäft.
 
Man darf bei all den Empfehlungen "alles mögliche gleichzeitig" zu testen nie vergessen:

- man muss die Kohle für *alles* vorher haben
- es entsteht doch ein gewisser Aufwand, weil die Teile nat. pfleglichst zu behandeln sind, denn jede Art von Wertminderung wird *nicht* zurückgezahlt
- Kosten für die Rücksendung trägt man selbst (? - zumindest bei zB SessionMusic u auf jeden Fall, wenn man im Ausland sitzt)

Trotzdem ist es nat. vor einer größeren Anschaffung sinnvoll ausgiebig zu testen.

lg
Andi
 
Hallo erstmal.

@Blindman: wenn dich der sägende Hochtöner der A7X, die laschen Mitten, und der boooomige Bass (gewaltiger Peak bei 60Hertz) nicht stört, kannst du meine haben :)

Mr Freibier,

Sie haben gute Ohren. Ich finde die alten besser. Von Bassarmut kann keine Rede sein, ausser man hat Raumprobleme. Allerdings werden die Tiefmitten bei den alten ein wenig zu schwach abgebildet, ein bischen wie der NS 10 Sound, aber wieder stark raumabhängig.
 
Nicht wegen dem Satz, sondern weil Blindman explizit nach jemandem fragte, der seine verkauft.

Sicher könnte die Bassanhebung auch an meinem Raum liegen. Da aber trotz eiligst zugekaufter Bassabsorber, sowie das verzweifelte Stopfen von Socken in die Bassreflexports keine Verbesserung brachte, schiebe ich die Schuld ganz einfach auf die Adams und werde meine voreilig in die Küche verbannten Genelecs wieder zurückholen.
 
Ich kann mich Fischkopp nur anschließen - die A7X klingen für meine Ohren angenehmer als die A7, die Höhen sind weniger scharf und der Bass ist knackiger. Den 60hz Peak kann ich nach Gehör und ersten Messungen mittels ECM8000 nicht erkennen. Die Ecken meines Raums sind mit 55cm tiefen Sonorock Basstraps ausgestattet, denke also, dass es vlt. doch an Deinem Raum liegen könnte.

Na mal weitertesten, habe sie erst heute morgen bekommen und bin noch in der Euphorie Phase ;)
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier Monologe führe ... ;)

Die Euphorie hat sich gelegt, die A7X gehen morgen zurück zum großen T.

Warum? Horrender Portnoise bei einigen tiefen Frequenzen, wesentlich schlimmer als bei der A7, die ich jetzt auch hier habe und wohl behalten werde.

Es war mir nicht möglich, bestimmte Bassfrequenzen zu mischen, auch bei sehr niedriger Lautstärke nicht.

Im Gearslutz Forum gibt es einen ellenlangen Thread zum Thema, der Adam Support weiß bescheid und bietet kostenlos einen Umbau an. So werden Flanges in die Bassreflexrohre eingebaut um "das Problem zu eliminieren". (Betrifft anscheinend auch die A8X Serie.)

Leider vertraue ich dem nicht ganz so und bleib daher beim bewährten Klassiker. Im direkten Vergleich in meinem Raum schneiden die A7 übrigens ehrlicher in den Mitten ab. Jetzt kommt noch flux ein Sub8 dazu und gut is´.

Danke für die Zeit, move on.
 
war doch von Anfang an klar, dass die alten besser sind.
 
Nja, mir nicht ;)
 
Im Gearslutz Forum gibt es einen ellenlangen Thread zum Thema, der Adam Support weiß bescheid und bietet kostenlos einen Umbau an. So werden Flanges in die Bassreflexrohre eingebaut um "das Problem zu eliminieren". (Betrifft anscheinend auch die A8X Serie.)

ist das bei den A5X auch so?
bis auf das ich den Ein/Aus-Schalter kaputt bekommen habe finde ich die nämlich ziemlich gut...
 
Ich habe die A5x nie gehört und kann dazu nichts sagen.

Hier der Link zum Gearslutz Thread:
http://www.gearslutz.com/board/so-much-gear-so-little-time/475807-new-ax-series-adam-31.html

Sounddatei, die das Problem aufzeigt:
http://www.gearslutz.com/board/atta...1-new-ax-series-adam-analog-deep-bass_bip.aif

Auf den A7x war das Problem sehr gravierend - zuerst aufgefallen, als ich eine 808 Kickdrum solo abgehört habe, wohlgemerkt in sehr niedriger Lautstärke. Das muss natürlich nicht jeden stören, ich für meinen Teil konnte dadurch bedingt allerdings nichts mit der Abhöre anfangen. Ich gehe mal davon aus, dass in allen jetzt produzierten A7x bereits der "Fix", sprich die Flanges, verbaut wird.
 
Meinst du dieses merkwürdige rumgerauschel/rumgeraschel?
 

Ähnliche Themen

B
  • Artikel
Testberichte ADAM A7X Testbericht
Antworten
3
Aufrufe
28K
Gast92251
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben