AD-Wandlung

  • Ersteller Ersteller klingschwing
  • Erstellt am Erstellt am
K

klingschwing

Registriert
24.03.07
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
53
Liebe Homerecorder.

Eine Frage ich nehme mit Cubase auf, das ganze geschied über eine AD Wandlung mit Hilfe einer RME Hammerfall Karte. Wenn ich diese Spuren bearbeiten möchte könnte ich das ganze in Cubase machen oder ich hole mir die Spuren auf ein analoges Mackie 2480 Pult zurück und gebe dann nur noch ne Masterpur raus die dann gemastert wird.

Meine Frage, ist diese ständige AD/DA Wandlung klanglich bemerkbar?

Was wäre eine bessere Möglichkeit?

Fragen, Fragen, Fragen und leider keinen Plan

Danke für Vorschläge.
 
Grüße.


klanglich "bemerkbar" ist wohl streitbar. es wird klangliche unterschiede geben. aber ob diese tatsächlich hörbar und dann auch störend wirken, liegt im ohr des zuhörers. sprich: tu es, wenn Du keine soundprobleme dadurch bekommst.

die frage ist viel eher, ob es sich lohnt, diese zusätzliche wandlerei in kauf zu nehmen, um die spuren in einem mackie zu mischen. deren pulte klingen zwar nicht schlecht, aber viele plugins klingen einfach besser. und da kannst Du auch hinterher noch jederzeit was ändern. ;)


Der Gruß

Griffin
 
ich würde auch alles ITB erledigen!
mit plugins lässt sich alles mit viel weniger aufwand realisieren

spar dir jede überflüssige wandlung
 
An sich sollte nur einmal eine A/D Wandlung bei der Aufnahme "durchgeführt" werden.

Die A/D- und D/A Wandlung erzeugt Verzerrungen und Rauschen.
 
Die A/D- und D/A Wandlung erzeugt Verzerrungen und Rauschen.

siehe hier:
es wird klangliche unterschiede geben. aber ob diese tatsächlich hörbar und dann auch störend wirken, liegt im ohr des zuhörers.

aber an sich finde ich es auch sinvoller alles im sequenzer zu machen.
so machen es auch die meißten "profis".
probier doch einfach mal aus was dir besser liegt und was du deiner meinung nach für besser klingend erachtest.
 
klingschwing schrieb:
könnte ich das ganze in Cubase machen
ja

oder ich hole mir die Spuren auf ein analoges Mackie 2480 Pult
ja

Geht also beides :)

Aber:
Sofern Du nur das Pult zum mischen nutzen möchtest und keine weitere Hardware einbinden möchtest, macht das nicht so viel Sinn und ist der Qualität eher abträglich. Mit jeder Wandlung geht etwas verloren und in analogen Mixern geht auch etwas verloren. Wenn Du also geile analoge Kompressoren hast und die einbinden möchtest, dann würde es sich eher lohnen, als wenn Du nur durch den Mixer summieren willst. Hochwertiger wäre natürlich ein analoger Summierer...

Zu den Wandlern... Die Hammerfall-[g=60]Wandler[/g] sind schon............okay.
Falls Du analog mischen möchtest, kannst Du die für die DA-Wandlungen der Einzelspuren nehmen. Aber für die AD-Wandlung des Stereo-Mixdowns würde ich langfristig nach einer hochwertigeren Lösung suchen...

Obwohl ich selbst gerne mit meinem (halb) analogen Setup arbeite, ist das ganze analoge Summieren mitlerweile schon wieder etwas aus der Mode gekommen...
 
vielen dank für die schnellen antworten. dann werde ich wohl das ganze eher über cubase machen auch wenn Pultmischen schöner ist. Kompressoren hätte ich zur verfügung soger klark technik und dbx. Ich werde es probieren. vielen dank

Gruß
 
hi

also die rme-[g=60]wandler[/g] sind bekanntermassen mehr als gut. das problem wird eher nicht da liegen sondern beim pult und der verkabelung. ich schliess mich also grundsätzlich den vorrednern an und sage auch, dass es wohl vom technischen standpunkt nicht viel bringt.

ABER: wenn dir analog mischen einfach mehr spass macht, DANN TU ES! ein mix wird nicht nur dadurch beeinflusst mit was er gemacht wird, sondern auch wie oder wo er gemacht wird. ich meine damit: wenn du dich beim mischen auf dem pult einfach wohler fühlst, wird sich das im mix wohl bemerkbar machen. evtl. sogar bemerkbarer, als die "besseren" [g=8]plugin[/g]-eqs im cubase.

denk mal drüber nach.

mfg SOS

ps: mir ging das "maus"-mixen schon immer grausam gegen den zeiger. deshalb bin ich glücklicher besitzer von mcu + xt. somit habe ich keine unnötigen wandlungen und trotzdem das analogfeeling. es wäre also vielleicht in deinem fall darüber nachzudenken, ob du das pult verkaufst und dir mit der kohle einen ordentlich [g=17]daw[/g]-controller ziehst.
 
Es wird klangliche Unterschiede geben. aber ob diese tatsächlich hörbar und dann auch störend wirken, liegt im Ohr des Zuhörers.

Wenn man sich das Datenblatt eines A/D- oder D/A-Wandlers durchließt, dann wird dort der Signal/Rauschabstand angegeben. Daraus folgt: nur einmal A/D- oder D/A-wandeln.
 
hey sos das hört sich interessant an mit deinem [g=17]daw[/g] controller. wie lautet da die genaue bezeichnung. Bin halt veranstaltungstechniker und da gewöhnt man sich auf einem Pult zu mischen aber man sollte auch mal was neues probieren. ich finde leider nichts unter der bezeichnung mcu
 
Ein Analogsummierer klingt nicht besser oder schlechter als ein Analogmixer....weil ein Analogmixer summiert das Signal auch (es sollten nur die EQs und so weiter keinen Einfluss auf das Signal nehmen, wenn sie neutral eingestellt sind).
Ich kenne einen Tonstudiobesitzer, der auch einen Artikel in irgendeiner Zeitschrift über Analogsummierung geschrieben hat und er hat mir gesagt: Selbst wenn mein Interface nur 4 Ausgänge hätte und ich würde die dann einfach analog summieren, würde das die zusätzliche AD/DA-Wandlung in jedem Fall rechtfertigen. An dieser Stelle will ich sagen, dass ich es nicht getestet habe, ihm da aber auf jeden Fall vertraue. Und 4 Kanäle zusammenmischen kann sogar jedes billig-Pult...
 
Mhm und das bei welchem Equip.. das ist wieder mal so eine richtige Nonsense aussage.. Ja klar und dann erklärst du mir jetzt mal genau WARUM es besser klingen sollte wenn ich meinen fertigen mix nicht von cubase summieren lasse sondern über irgendeinen billigmixer? Weil der dem Ganzen das nötige an .. an.. was? .. Frequenzverstümmelung hinzufügt .. or what? Den Test möcht ich mal sehen wo das Billigbehringer Pult als Summierer gegen den [g=17]Daw[/g] gewinnt..
 
So doof es klingt: Genau das hat er getestet...also ob digitales Summieren besser oder schlechter klingt als analoges Summieren (und beim Summieren kann selbst Behringer nicht viel falsch machen ^^). Und analog scheint besser zu sein. Genauso, wie es auch besser klingt, wenn man erst seine Signale auf Gruppen zusammenfasst und erst dort leiser macht, als wenn man sie erst leiser macht und dann auf die Gruppen führt...es sind einfach Experimente, die er gemacht hat.
 
Einen Mixer kann man viel heisser anfahren als einen ITB 2-Buss, wodurch die Transienten etwas rasiert werden und man einen Klirr bekommt... Das kann ggf. ganz gut klingen, aber sowas kann man auch ITB bekommen, ohne mit den Verlusten durch Wandlungen und elektrischen Schaltungen leben zu müssen. Man *kann*, aber das passiert nicht automatisch, sondern man muss die analogen, den Klang beeinflussenden Vorgänge bewusst digital simulieren.

Es gab mal einen gross angelegten (öffentlichen) Test von 3d Audio. Da wurden unter gleichen Bedingungen und ohne zusätzliche Klangbearbeitung die (reinen) Summier-Eigenschaften mehrerer zig analoger Konsolen, Digipulte und DAWs getestet. Da war fast alles dabei was Rang und Namen hat (Neve, Trident, SSL, ...). Das ganze wurde auf einer [g=420]CD[/g] vertickt und im 3d-Forum diskutiert. Mit dem Ergebnis, dass viele Leute überhaupt keinen Unterschied wahrgenommen haben und die allermeisten Leute den Unterschied für vernachlässigbar hielten.

Das lässt annehmen, dass der Grossteil des Soundunterschieds, den einige analoge Mischungen im Vergleich zu digitalen Mischungen haben, höchstwahrscheinlich eher woanders als in der Summier-Stage verursacht wird. Eher in den elektrischen Schaltungen...

Wer *analog* gewohnt ist, tut sich erstmal schwer, digital ähnliche Ergebnisse zu bekommen, weil sich die Arbeitsweise unterscheidet und man einige Dinge beachten muss. Aber es ist möglich.

Es spricht natürlich nichts dagegen, wenn man die Voraussetzungen hat, es ein mal mit der analogen oder halbanalogen Arbeitsweise auszuprobieren... Wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, ist's doch gudd :) ... Es ist aber ganz sicher die *verlustbehaftetere* Methode...
 
Hier noch das Datenblatt von einem D/A-[g=60]Wandler[/g]:
 

Anhänge


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben