access virus a kaufen ??

  • Ersteller teamworx
  • Erstellt am
T

teamworx

Registriert
12.05.09
Beiträge
131
Reaktionen
1
Punkte
202
hallo,

ich überlege mir einen hardware synth zu kaufen. einfach wegen der bedienung mit potis usw.
vom klang gefällt mir der virus sehr gut.
habe nur max 400 euro zur verfügung. da gibt es auch einen blofeld oder micro q .
die hören sich aber anders an als der virus.
wie teuer darf ein virus sein. bei ebay werden die privat 300 - 400 euro ( virus a ) gehandelt. das finde ich doch schon etwas teuer .bei my groovshop usw.bekommt man noch garantie .
was meint ihr.
 
es gibt auf ebay noch die funktion "erweiterte suche". da kannst du die preise der letzten 2 wochen mit dem haken bei "beendete angebote" sehen.

ansonsten gibt es auf www.amazona.de unter der rubrik "syntacheles" eine übersicht der durchschnittlichen preise für den virus a.
 
Virus a ist uninteressant weil doch einige coole Funktionen erst beim Virus b dazugekommen und das ist auch DER Virus von dem man spricht wenn man Virus meint.
Da würde ich mir eher einen NordRack 2 versuchen zu schießen. Der hat zwar kein so cooles Unisono wie der Virus aber den Gesamt Klang finde ich viel interessanter.

Ansonsten Virus B oder Indigo suchen.

Blofeld und Micro Q gefallen mir vom Klang persönlich nicht besonders.
Und sind was die Bedienung betrifft leider sehr eingeschränkt mit den wenigen Knöpfen.

Da würde ich mir lieber einen Behringer BCR kaufen (130 Euro) für einen amtlichen Synth wie Sylenth1 oder Korg MonoPoly einrichten und um ca. 70 Euro eine Beschriftungs-Folie ausdrucken lassen und draufkleben.

Das ist ein ganz anderes Feeling und Cubase bietet z.B. Parameter-Feedback - da bekommt man jeden Parameter an den Controllern angezeigt.

Alternative wäre noch Novation Automap - ist mir aber zu kompliziert von der Bedienung.
 
@ human_ray : :right: (edit: hast du das mit der folie schon gemacht, hat's geklappt? :) )
das, was ich jetzt schreib, ist zwar ein bisschen ot, aber ich post es mal, weil sich in dem zusammenhang so schön gelegenheit bietet ;) :
ich hatte mal den bcr komplett für den virus powercore unter cubase studio eingerichtet. (@te: das ist der virus b oder indigo als software für die powercore, weiß grad nicht mehr genau, welcher von beiden). leider ging das parameter-feedback damit nicht so richtig, man musste in cubase z.b. sämtliche presets einzeln in vst-presets umwandeln, was eine heidenarbeit war, und was aber trotzdem nicht fehlerfrei klappte.
der virus poco war unabhängig davon über jahre immer schon ne ziemliche bugschleuder, jahrelang haben die user vor sich hingejammert, aber es tat sich einfach nichts mit updates. die meisten probleme wurden von access dann vor rund zwei jahren behoben, als sich hunderte user in einer petition gegen die hersteller aufgelehnt und mit rechtlichen schritten gedroht haben.

dann kam plötzlich bewegung in die sache, und es wurden viele dinge innerhalb kurzer zeit ausgebessert.
nachdem das finale update raus war, hatte ich mich schon gefreut, und wollte das update mal ein wenig durchtesten, weil ich denen immer noch nicht über den weg getraut hab.

ich hab in einer multi-lizenz-instanz einige presets mit dem bcr von 0 auf nachgebaut. ich habe also in einer zweiten instanz alle parameter auf absolut identische werten gestellt, so wie sie in der ersten angezeigt wurden (dabei hab ich ausschließlich vst-presets wegen des feedbacks verwendet). das resultat war dann leider meist murks: die von mir nachgebauten sounds klangen tatsächlich meist total unterschiedlich. ich hab mich damals umgehend an steinberg, access und tc electronic gewandt, videos erstellt, die den nachbauprozess mit unterschiedlichen presets zeigen, und auch den geloopten klang mit eindeutigen unterschieden zeigen. da kam nie ne reaktion von access oder tc... bei telefonischen anfragen hieß es zwar, das wäre schon in bearbeitung.
der witz ist, dass nach dem abspeichern und neu laden des projektes, die beiden instanzen dann absolut identisch klingen, also ein fehler auf meiner seite sicher ausgeschlossen ist. das konnte ich unter cubase studio 4.5, 5.5 und der demo von cubase 5 auch bestätigen. war immer das gleiche damit...
ich weiß mittlerweile, dass das problem wohl in sämtlichen mod-matrizen liegt. steppt man da mit dem bcr-drehregler durch, dann bleibt während der session einfach ein bestimmter wert der matrix hängen (obwohl andere angezeigt werden) und die modulation wirkt sich entsprechend aus.

... unterm strich passiert das aber nur beim arbeiten mit vst-presets. lädt man nur die presets in den virus, die seiner eigenen datenbank angehören, dann funktioniert alles reibungslos. leider stellen sich dabei dann aber die lämpchen nicht am bcr mit, wenn man durch die presets steppt.
will man ein preset bearbeiten, muss man den feedbackimpuls immer mit einem klick auf den jeweiligen regler in der gui auslösen. wer da nun schuld hat, bleibt offen, aber da alle anderen plugins einwandfrei funktionieren, dürfte steinberg entweder nix dafür können, oder der virus nicht die standards für die vst-presets erfüllen.

der generische controller und seine besonderheiten eben... neulich ist mir auch noch aufgefallen, dass der gc anscheinend eine andere midi-zählfolge hat und so der werteoutput des gc von den angezeigten werten der vst-instrumente um den wert +/- 1 abweicht. leider produziert die demo von studio one ein ähnliches ergebnis, sodass man wohl von einem gewollten verhalten sprechen muss. evtl. mach ich demnächst dazu nen thread auf, weils einfach zu seltsam ist.

aber nun wieder :focus: ,
der virus powercore ist zwar eine in-the-box-lösung, aber spar dir den ärger damit, falls du dir einen virus kaufen willst, auch die powercore-plattform wird wohl nicht mehr mit updates supported :)
und der virus läuft bei mir einzig und allein unter cubase stabil. studio one demo, vor einiger zeit ein samplitude demo und reaper zerschießen zusammen mit dem plugin immer meine soundkartentreiber, sodass dann meist nur noch ein reboot hilft.

sonst macht der bcr aber immer, was er soll, funktioniert abgesehen von den eigenheiten der sequencer mit den meisten plugins prima.
 
Auf jeden Fall den Virus B, den Virus A kannste knicken, es sei denn, du pfeifst auf die Features vom Virus B, was ich aber nicht tun würde.
 
Kauf dir für 300-400 Euro nen iPad1 und knall dir nen Midi Controller drauf, vergiss den Virus1!



lg...
 
@techno
Den Virus Powercore würde ich absolut nicht empfehlen. Das größte Problem, neben der Tatsache das die Powercore tot ist, der Latenz und den problemen mit dem GC: Virus Poco hat weniger Stimmen als ein Virus b und klingt auch plastikmäßiger.
Deswegen würde ich den BCR wenn, dann mit anderen Softsynths verwenden.
 
der virus läuft bei mir einzig und allein unter cubase stabil. studio one demo, vor einiger zeit ein samplitude demo und reaper zerschießen zusammen mit dem plugin immer meine soundkartentreiber, sodass dann meist nur noch ein reboot hilft.

wie hast du das plug-in denn in reaper eingebunden (rechtsklick auf das plug-in im fx browser)?

als dedicated oder seperate process? das hat drastische auswirkungen auf die performance (speziell bei buggy plug-ins).
 
wie hast du das plug-in denn in reaper eingebunden (rechtsklick auf das plug-in im fx browser)?

als dedicated oder seperate process? das hat drastische auswirkungen auf die performance (speziell bei buggy plug-ins).


danke für den tipp, das werd ich mir mal angucken :)
 
@techno
Den Virus Powercore würde ich absolut nicht empfehlen. Das größte Problem, neben der Tatsache das die Powercore tot ist, der Latenz und den problemen mit dem GC: Virus Poco hat weniger Stimmen als ein Virus b und klingt auch plastikmäßiger.
Deswegen würde ich den BCR wenn, dann mit anderen Softsynths verwenden.

ich mag den virus ja abgesehen von den ganzen problemen schon noch, aber mit der latenz hast du natürlich auch recht, die ist da. auch wenns etwas irrational klingt, ich hab mir schon einige male überlegt, den komplett vom system zu nehmen, aber hab mich dann andererseits wieder wegen der vielen zeit, die ich allein in das finden von lösungen investiert hab, dagegen entschlossen, weil es mich dann doch irgendwo auch ein wenig ärgern würde, dass das ganze doch nicht so ganz erfolgreich war. ;) aber mal gucken, wie ich das dann machen werde, ganz glücklich bin ich damit auch nicht...

du hast glaub ich mal gepostet, dass du auch den virus ti hast? kannst du evtl. was dazu schreiben, was du von dem im vergleich zum virus b und dem poco hältst?
lässt sich der editor und der ti aus cubase heraus mit geringerer latenz ansprechen? oder hast du dir auch mal die gc-steuerbarkeit des vst-editors angeschaut, ob man damit alle paramter über den gc ansteuern kann, oder ob es dabei vielleicht einschränkungen gibt? im prinzip wär der snow ja auch nicht so verkehrt, denn es heißt ja immer wieder, dass der ti gerade beim ansprechen mehrerer instanzen probleme haben soll, richtig?
und die ganzen stimmen selbst beim snow wird man ja meist ohnehin für einen einzigen part nicht ausreizen, wenn man dadurch mit einzelspuren bouncen arbeiten muss?
 
lässt sich der editor und der ti aus cubase heraus mit geringerer latenz ansprechen? oder hast du dir auch mal die gc-steuerbarkeit des vst-editors angeschaut, ob man damit alle paramter über den gc ansteuern kann, oder ob es dabei vielleicht einschränkungen gibt? im prinzip wär der snow ja auch nicht so verkehrt, denn es heißt ja immer wieder, dass der ti gerade beim ansprechen mehrerer instanzen probleme haben soll, richtig?
Ich hab am MacBook Pro massive Probleme mit dem Virus TI Snow über das TI-Control Plugin. Glitches, Sync Probleme, Abstürze usw. Arpeggio Sounds verwende ich z.B. überhaupt keine. Die sind einfach immer wieder aus der Time.
Am PC in Cubase geht es (etwas) besser - ärgert mich aber natürlich weil ich ja quasi einen Boost fürs Logic am Laptop wollte.

Soundmäßig klingt er um einiges feiner als der Virus PoCo, aber der Pegel ist auf -6dB und somit stinkt er gegen kein einziges VST an.
Da muß man erstmal alles runterpegeln oder den Virus raufpegeln.
Beides ist Problematisch, denn pegelt man einfach rauf und schaltet dann in den Latenzfreien Modus ist das Signal beim spielen zu Leise. Macht man alles leiser hat man mit jedem neuen Plugin das dazukommt Pegelarbeit.

Mein Fazit: Ich würde den Snow niemandem empfehlen, dazu ist der Gesamtsound einfach nicht mehr State of the Art. Besser um das was er kostet einen stärkeren Rechner. Z.B. MacPro statt iMac kaufen und wenn man auf die Virus-Sounds nicht verzichten möchte Nexus dazu. Da ist das Timing bombenfest und es macht richtig Spaß arpeggio Läufe zu programmieren auch sind die programmierten Sounds viel klarer und direkter als das was der Virus Snow standardmäßig so zu bieten hat - da ist massives Schrauben angesagt...
Softsynths wie Sylenth1 oder Arturia Minimoog frühstücken den Virus Snow bei den meisten Sounds - brauchen aber natürlich ordentlich CPU.

und die ganzen stimmen selbst beim snow wird man ja meist ohnehin für einen einzigen part nicht ausreizen, wenn man dadurch mit einzelspuren bouncen arbeiten muss?
Snow ist sehr schnell an der Grenze, wenn man zeitgemäße Sounds verwendet, die die neuen Features Nutzen. Hauptproblem ist das im Gegensatz zum Virus b alle Effekte separat für jeden Sound zur Verfügung stehen das braucht DSP-Leistung.
Rechne mit maximal 2 Sounds wenn sie ordentlich Unisono verwenden.
Einfache Sounds wie simple Bässe schafft der Snow locker auch 4fach.
 
Ich hab am MacBook Pro massive Probleme mit dem Virus TI Snow über das TI-Control Plugin. Glitches, Sync Probleme, Abstürze usw. Arpeggio Sounds verwende ich z.B. überhaupt keine. Die sind einfach immer wieder aus der Time.
Am PC in Cubase geht es (etwas) besser - ärgert mich aber natürlich weil ich ja quasi einen Boost fürs Logic am Laptop wollte.

ok, das klingt nach der fortführung der poco-probleme... ist denn da gar keine besserung in sicht?
dass selbst das control-plugin ärger macht
rein theoretisch: die alternative wär dann wohl, den snow ähnlich wie den a, b und c an den rechner zu hängen, aber mangels reglern und verschachtelten menüs am gerät, wird das auch kaum spaß machen...
auch die polyphonic-pressure-befehle für manche regler machen eine bedienung über externe steuergeräte problematisch, da kann man sich wohl die regler nicht so leicht auf den bcr legen, das sorgte zumindest beim virus poco immer für probleme, sofern man nicht über den gc zurückgreift. ich hab das mit der vollsteuerung über normales midi nie geschafft...

ach ja, falls du es nicht kennst: cubase ermöglicht das erstellen von device panels, hab ich neulich in der trial mal ausprobiert, leider sind die reglervorgaben überhaupt nicht recht ausgegoren, am ende siehts meist gleich aus. die haben das wohl unter sx mal als feature eingeführt und seitdem ist leider nix innovatives mehr dazu gekommen:


http://www.cykong.com/CubaseSX/SXpanels.htm

Access%20Virus%20b%20SX%20Patch+Panel.jpg


da haben sich welche auch für den virus reglerpanele in cubase gebaut, mit denen dann die externen midi-geräte gesteuert werden können. leider gibts sowas unter studio nicht, aber schon ne interessante lösung... aber ob das mit polyphonic pressure-messages damit funktioniert, und sich damit dann wirklich alles steuern lässt, weiß ich auch nicht, ...
 
da haben sich welche auch für den virus reglerpanele in cubase gebaut, mit denen dann die externen midi-geräte gesteuert werden können. leider gibts sowas unter studio nicht, aber schon ne interessante lösung... die lösung dürfte so auch schon einige jahre alt sein, aber ob das mit polyphonic pressure-messages damit funktioniert, weiß ich auch nicht, ...
Habe ich schon im Einsatz gehabt, aber ohne Parameterfeedback macht das keinen Sinn, hab mich da aber nicht so reingefuchst ob Feedback möglich wäre. Außerdem: das TI-Control Plugin ist schon noch um ein Eck besser zu bedienen.
Wie gesagt am PC konnte man schon arbeiten. Vielleicht liegt es an der USB Schnittstelle vom MBPro laut Support sollte alles pipifein laufen auch am MBPro. Es ist halt extrem Nervig wenn einfach so plötzlich kein Sound mehr rauskommt oder der Arpeggiator plötzlich 64tel Random Noten spielt oder generell nicht so ganz tight läuft.
 
ach so, da kann noch nicht mal daten an das midi-device senden? ich dachte, man dreht an dem regler in der gui, und am virus ändert sich dann der entsprechende wert.
ich hatte es nur mit ein paar plugins ausprobiert, und kenn mich damit nicht weiter aus, aber die bedienung war noch nicht so das, was ich mir erhofft hatte. parameterfeedback ging dann wohl über das vst-plugin raus.
ich hätt mir gewünscht, man könnte sich damit eine komplette gui selber aufbauen, z.b. matrizeninformationen selber eingeben usw. und wär nicht mehr auf die unterseitengeschichten vieler hersteller angewiesen. hab steinberg dann angeschrieben. die antwort ließ zumindest hoffen, aber sicher ist leider nix. ich hoff, dass das mal wieder angegangen wird, wär eigentlich ne wirklich ne interessante sache.
 
Die Hardware zu Regeln ist kein Problem sonst wären die Midi-Devices völlig Nutzlos.
Aber wenn du einen Sound umschaltest hast du halt kein Parameter Feedback und es werden auch nicht die Einstellungen beim Öffnen des Songs gesendet.
Das ist halt interessant für Synths ohne Knöpfe wie z.B. MicroQ oder Matrix 6 oder Roland Alphajuno.
Aber beim Virus b bringt das garnix.
Es gibt aber auch ein VST Plugin zum Steuern des Virus. Leider ist die GUI komplett überladen und sieht kacke aus.
 
das leidige thema mit dem durchschalten der presets :)
das mit dem öffnen des songs ist dann schon ein k.o.-kriterium...

danke für die info, das hat mir jetzt schon mal weitergeholfen!


das mit den asynchronitäten ist wirklich ein problem, aber was mich noch interessieren würd:
macht sich das auch im bounce bemerkbar, oder sind solche versätze nur auf das live-einspielen beschränkt?
 
Du kannst den Virus TI über das Virus Control Plugin AUSSCHLIESSLICH in Echtzeit Bouncen.
Offline Bounce ist nicht möglich und wird auch niemals unterstützt werden.
Sogesehen hat man die Probleme also gerade beim rausspielen.

Man kann den Virus aber ohne Plugin super spielen und nur zum programmieren das Plugin einsetzen. Ich fands schade das es bei mir nicht so funktioniert wie beworben.
 
also ist unter dem strich die ganze usb-sache inkl. plugin-editor das einzige haupt-problem?
man müsste demnach den ti zum aufnehmen ganz konventionell über midi ansteuern (so wie man ihn über keyboard spielt) und dann gibt es keine probleme mit arpeggiator-asynchronitäten usw?

liegt dein problem mit dem macbook eventuell am usb-chipsatz, oder einem treiberproblem? hast du den mac dafür mal neu aufgesetzt?
konnte man dir von access aus sagen, wo unter umständen die probleme liegen könnten?

ich schätze access sehr für diese synths, keine frage, nur die poco-version hat mich sehr vorsichtig gemacht.
es würd mich schon reizen, mal einen ti auszuprobieren, und sich genauer anzuschaun, um sich dann ein bild zu verschaffen, wies's dann bei einem selbst funktioniert.
darum kommt man ohnehin nicht. aber wenn bei mir dann wieder probleme aufträten, die andere nur zu gut kennen, dann würd ich das nicht nochmal mit machen.
 
konnte man dir von access aus sagen, wo unter umständen die probleme liegen könnten?
Leider kennen sie das Problem so nicht und konnten es nicht nachvollziehen, waren sehr freundlich und wir haben alles mögliche probiert. Ich hab sogar das MBPro neu aufgesetzt um auszuschließen dass da irgendwo ein Treiber hängt.
Vielleicht ist es auch ein Montagsgerät das ich da erwischt hab.

Das Konzept ist jedenfalls grandios mit dem USB Control Plugin aber technisch betrachtet ist es sicher nicht trivial. das zum Laufen zu bringen. Unterm Strich hatte ich aber die Erkenntnis, das ein Virus TI als einzige Hardware in einem mobilen Setup eher mühsam ist. Freezen geht nicht, bouncen nur in Echtzeit. Da sind Plugins einfach viel handlicher.
Was mich besonders ärgert ist das man den Arpeggiator nur über das Plugin im User Modus steuern kann (zumindest am Snow). Denn da funktionieren die Arpeggios einwandfrei.
Mit der kleinen Einschränkung das Logic Midi nicht Latenzkompensiert ausgibt. Somit muß man die Spuren immer verzögern damit sie in Time laufen.
Das ist mir alles zu 1992 ;-)
 
Leider kennen sie das Problem so nicht

Ach was???


Ich habe da schon LAAAAAANGE mir nen Workaround gebastelt obwohl ich immer gehofft hatte das wird mit dem nächsten Update besser :(


Ich hab das aber sowohl am PC als auch aufm Mac, der Arp war schon immer das Sorgenkind...


Aber lange rede kurzer sinn, hier die Lösung :)

VirusArp.png




lg...



edit:
Sowas?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
genesysx
Antworten
40
Aufrufe
7K
synthpark
synthpark
E
Antworten
6
Aufrufe
787
HannesMac
HannesMac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben