@ human_ray :

(edit: hast du das mit der folie schon gemacht, hat's geklappt?

)
das, was ich jetzt schreib, ist zwar ein bisschen ot, aber ich post es mal, weil sich in dem zusammenhang so schön gelegenheit bietet

:
ich hatte mal den bcr komplett für den virus powercore unter cubase studio eingerichtet. (@te: das ist der virus b oder indigo als software für die powercore, weiß grad nicht mehr genau, welcher von beiden). leider ging das parameter-feedback damit nicht so richtig, man musste in cubase z.b. sämtliche presets einzeln in vst-presets umwandeln, was eine heidenarbeit war, und was aber trotzdem nicht fehlerfrei klappte.
der virus poco war unabhängig davon über jahre immer schon ne ziemliche bugschleuder, jahrelang haben die user vor sich hingejammert, aber es tat sich einfach nichts mit updates. die meisten probleme wurden von access dann vor rund zwei jahren behoben, als sich hunderte user in einer petition gegen die hersteller aufgelehnt und mit rechtlichen schritten gedroht haben.
dann kam plötzlich bewegung in die sache, und es wurden viele dinge innerhalb kurzer zeit ausgebessert.
nachdem das finale update raus war, hatte ich mich schon gefreut, und wollte das update mal ein wenig durchtesten, weil ich denen immer noch nicht über den weg getraut hab.
ich hab in einer multi-lizenz-instanz einige presets mit dem bcr von 0 auf nachgebaut. ich habe also in einer zweiten instanz alle parameter auf absolut identische werten gestellt, so wie sie in der ersten angezeigt wurden (dabei hab ich ausschließlich vst-presets wegen des feedbacks verwendet). das resultat war dann leider meist murks: die von mir nachgebauten sounds klangen tatsächlich meist total unterschiedlich. ich hab mich damals umgehend an steinberg, access und tc electronic gewandt, videos erstellt, die den nachbauprozess mit unterschiedlichen presets zeigen, und auch den geloopten klang mit eindeutigen unterschieden zeigen. da kam nie ne reaktion von access oder tc... bei telefonischen anfragen hieß es zwar, das wäre schon in bearbeitung.
der witz ist, dass nach dem abspeichern und neu laden des projektes, die beiden instanzen dann absolut identisch klingen, also ein fehler auf meiner seite sicher ausgeschlossen ist. das konnte ich unter cubase studio 4.5, 5.5 und der demo von cubase 5 auch bestätigen. war immer das gleiche damit...
ich weiß mittlerweile, dass das problem wohl in sämtlichen mod-matrizen liegt. steppt man da mit dem bcr-drehregler durch, dann bleibt während der session einfach ein bestimmter wert der matrix hängen (obwohl andere angezeigt werden) und die modulation wirkt sich entsprechend aus.
... unterm strich passiert das aber nur beim arbeiten mit vst-presets. lädt man nur die presets in den virus, die seiner eigenen datenbank angehören, dann funktioniert alles reibungslos. leider stellen sich dabei dann aber die lämpchen nicht am bcr mit, wenn man durch die presets steppt.
will man ein preset bearbeiten, muss man den feedbackimpuls immer mit einem klick auf den jeweiligen regler in der gui auslösen. wer da nun schuld hat, bleibt offen, aber da alle anderen plugins einwandfrei funktionieren, dürfte steinberg entweder nix dafür können, oder der virus nicht die standards für die vst-presets erfüllen.
der generische controller und seine besonderheiten eben... neulich ist mir auch noch aufgefallen, dass der gc anscheinend eine andere midi-zählfolge hat und so der werteoutput des gc von den angezeigten werten der vst-instrumente um den wert +/- 1 abweicht. leider produziert die demo von studio one ein ähnliches ergebnis, sodass man wohl von einem gewollten verhalten sprechen muss. evtl. mach ich demnächst dazu nen thread auf, weils einfach zu seltsam ist.
aber nun wieder

,
der virus powercore ist zwar eine in-the-box-lösung, aber spar dir den ärger damit, falls du dir einen virus kaufen willst, auch die powercore-plattform wird wohl nicht mehr mit updates supported
und der virus läuft bei mir einzig und allein unter cubase stabil. studio one demo, vor einiger zeit ein samplitude demo und reaper zerschießen zusammen mit dem plugin immer meine soundkartentreiber, sodass dann meist nur noch ein reboot hilft.
sonst macht der bcr aber immer, was er soll, funktioniert abgesehen von den eigenheiten der sequencer mit den meisten plugins prima.