Absoluter Neuling braucht Kaufberatung

  • Ersteller Ersteller Arthur_Dent
  • Erstellt am Erstellt am
A

Arthur_Dent

Registriert
13.08.07
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
19
Moin Leute,
Ich habe da mal ein paar Fragen bezüglich digitalem Aufnahme einer Band. (Und ich hoffe das meine Fragen nicht schon irgendwo in diesem Forum beantwortet sind und ich diese nicht gefunden habe)
Wir sind eine 5 köpfige Band (2 E-Gitarren, 1Bass, 1 Schlagzeug manchmal 1 Keyboard) und machen Rockmusik. Wir denken darüber nach unsere Lieder mittels Laptop (HP 1.8GHZ Centrino 512 MBRam Firewire 4.0 Schnittstelle) aufzunehmen.

Folgende Geräte sind bereits vorhanden:

16 Kanal analog Mischpult Baujahr irgendwo zwischen 1975-80 (Hersteller kann ich nicht sagen, da es noch voll funktionsfähig beim Kollegen auf dem Dachboden liegt).

Behringer Europower PMH880s als PA

3 günstige Mikrophone (keine Kondensatormikrophone)

Die oben genannten Musikinstrumente inkl. Verstärker usw.

Mit dem Ausgang der PA würden sich soweit ich das sehe die Singnale auf einer Spur ausgeben und digitalisieren lassen.
Da wir aber auch die Möglichkeit haben wollen Liveaufnahmen anschließend einzeln am Laptop zu mastern ist dieses nicht ausreichend. Ich denke das wir mindestens acht Spuren brauchen (besser mehr:-)gerade bei Drumaufnahmen)
Wenn ich richtig informiert bin gibt nur die Firewire Schnittstelle eine Möglichkeit mehrere Spuren gleichzeitig an den PC zu senden oder??

Nun die Fragen dazu:

Gibt es die Möglichkeit unser altes Mischpult mittels Firewire (oder USB) direkt an den Laptop anzuschließen und alle 16 Spuren zu nutzen (A/D [g=60]Wandler[/g])??

Welche Bauteile werden dafür benötigt??

Falls nein welche zusätzlichen Geräte werden benötigt um Aufnahmen zu machen.

Welche günstigen und guten Mikrophone eignen sich zum abnehmen der Gitarrenverstärker und des Drumsets??

Wie es glaube ich immer ist natürlich am Anfang das Geld knapp. Ich denke unser maximales Budget liegt zur zeit bei 400€-500€ (Gebrauchtgeräte sind wilkommen:-) und mir ist auch klar das ich für den Preis eines Skodas kein Ferrari bekomme, es soll halt für eigene einigermaßen gute [g=420]CD[/g] aufnahmen reichen. Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Antworten und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
 
Also wenn ihr wirklich 16 Kanäle gleichzeitig braucht, geht sich das mit 400 oder 500 Euro nicht aus. Alleine das Interface mit der Kanalzahl kostet mehr. Dann habt ihr aber noch keine Mikros , Kabel, Stative, Gaffatape :D und auch für nen 512 MB RAM Riegel für den Lappie dürfte da nix mehr übrig sein.

Brunhilde:

Falls ihr die Kanäle nicht gleichzeitg braucht, reicht ein Interface mit 2 Eingängen, ihr könnt dann das Drumset mit dem Mischpult mischen und die Summe aufnehmen. Ist nicht ideal, aber bei dem Budget...
 
ich denke auch, dass ihr mit dem budget kaum hinkommen werdet. also es gibt da verschiedene Soundkarten für PCI am desktoprechner, aber damit kannst du weniger anfangen. da muss schon ein interface her.
wenn du das alte pult benutzen möchtest solltest du vorher auf jeden fall checken wie es klingt. ich habe auch mal eine aufnahme mit einem pult aus der zeit gemacht und ich konnte die aufnahme hinterher in die tonne treten, weil die preamps mist waren...
fazit: Budget auf jeden fall erhöhen und in ein interface (wenn ohne pult, dann muss das interface mit vorverstärrkern und evtl. [g=76]phantomspeisung[/g] für condenser-mics ausgestattet sein) und mikrofone investieren. Damit kann man dann aber schon mal arbeiten...
hoffe das hilft dir erst mal dir ein bild zu machen.
 
Danke für die schnelle Antwort
Ich weiß das wir uns bei Neuteilen unteren Preissegment bewegen :-) und glaub auch nicht das wir 16 Kanäle benötigen aber wenn wir schon was kaufen wollen wir nicht zwingen im halben Jahr nachkaufen müssen. Wollte halt wissen was für Möglichkeiten es da gibt bzw weise was für Interfaces und Hersteller so das wir gezielt nach neu oder Gebrauchtteilen suchen können. Und die 500€ sind ein Anhaltspunkt. Ich denke in erster line ist es wichtig das Interface zu haben und denn nach und nach aufzustocken und für Liveauftritte erstmal Mikrophone usw zu leihen. Wollen halt nur Anhaltspunkte haben mit welchem Material wir einigermaßen klar kommen :-)

Achja und wir müssen auch nicht zwingend das alte Pult benutzen wir haben nur ein Bestandaufnahme gemacht und geguckt was da ist. Wenn es einigermassen vernünftige und kostengünstige neue Pulte mit interface gibt ist das auch ne Alternative
 
Schau. Wenn ihr Liverecording machen wollt, macht das über die Summe der PA.
Wenn ihr eine Demo produzieren wollt, nehmt ein Interface wie zB. das Motu 8Pre, ist sogar in eurem Preisrahmen.
Dann müsst ihr halt alles einzeln nacheinander einspielen.
Also Drums, [g=118]Bass[/g], Gits, Keys, Vocals.

Ihr habt dann aber immerhin 8 Micpreamps für das Drumset zu mikrofonieren und für den Rest braucht ihr eh maximal 2 Miks.
 
Hi,

Durch Nacheinander Aufnehmen und geschicktes Mikrofonieren koennt Ihr auch mit geringem Aufwand was erreichen. Dazu braucht es aber was anderes: Know How! Davon dann reichlich.

Ebenso braucht es Know How wenn Ihr "alle-zusammen-und-zugleich-im-selben-Raum-und-das-dann-aufnehmen" betreiben wollt.
PLUS VIEL MEHR EQUIPMENT.

Die PA lasst mal beim Aufnehmen schoen ausgeschaltet. Bitte! Durch Lautermachen wirds nicht besser werden.


Know How faellt nicht vom Himmel, das muesst Ihr Euch draufschaffen. Ohne nutzt Euch auch das beste Geraet nix.

Fangt einfach damit an und probiert rum, sammelt Erfahrungen und beginnt zu wachsen - zusammen mit Eurem Equipment.

Meine Empfehlung fuer eine Erst Investition: Ein gutes Buch zum Thema!

Gruss, Pete.
 
Grüße

also wenn es um die Hardwarefrage geht würde ich euch auch den Firepod empfehlen. Der kostet knapp 400 ocken und hat 8 PreAmps und ist gleichzeitig Soundkarte.
Die 512 MB reichen euch schon wenn ihr nicht zu viele Plugins (wie [g=108]Hall[/g], Eq,..) im Aufnahmeprogramm benutzt.

Ich würde euch auch raten das overdub verfahren anzuwenden. d.h. alles hintereinander aufnehmen. erst drums, dann [g=422]gitarre[/g], dann [g=118]bass[/g], ...
so habt ihr für alle einzelnen instrumente 8 kanäle zur verfügung.

ein großes problem sind die mikros. ihr braucht eben wrsl. dann 8 stück für die drums. die gleichen kann man aber auch für alles andere benutzten, sprich gesang, [g=422]gitarre[/g],...
dann braucht ihr noch mikrokabel, stative, kopfhörer (geschlossen)...
sowas wird euch finanziell warscheinlich sorgen bereiten. allein für den kopfhörer solltet ihr 100 euro einplanen. für kabel und stative auch nochmal mindestens 100.-

ihr seht, am ende (mit allen mikros etc.) werdet ihr vielleicht bei 900-1000 euro landen. dann habt ihr schon etwas mit dem ihr arbeiten könnt.

und noch zu meinem vorredner. ich muss DJAxeman völlig recht geben. bevor ihr wirklich anfang das zeug (interface, mikros...) zu bestellen kauft euch erstmal ein buch und lest des gewissenhaft durch. das wird euch später sehr viel ärger und falschausgaben ersparen. solltet ihr wirklich erst nehmen.
...und dann gehts los mitm probieren und investieren ;)
 
26_DAEMONS schrieb:
Schau. Wenn ihr Liverecording machen wollt, macht das über die Summe der PA.

VETO

Von der PA-Stereosumme würde ich die Finger lassen. Die klingt nur annehmbar, wenn die Band dazu auf der Bühne spielt... Ein Großteil des Live-Sounds kommt von der Bühne (Amps, Becken) und ist deshalb in der PA-Summe recht leise.

Schaut euch mal den Alesis MultiMix 16 FW an, das Teil hat 16 Eingänge (8 Preamps) und bietet für 400€ einwandfreie Möglichkeiten für Proberaum- und Liverecording. Wenn dann mal wieder Geld da ist, wäre vielleicht der T-Bone DC4000 Mikrokoffer was für euch. Die Mikros machen am Schlagzeug ne erstaunlich gute Figur und können auch getrost für z.B. Amps benutzt werden.
 
Ja das mit dem Know how ist so eine Sache es ist klar das das beste Gerät nichts nützt ohne die Kenntnisse der Bedienung. Meine Erfahrungen beschränken sich zur zeit aufgrund eines Ing Studiums leider auf die Theorie und das messen von Störgeräuschen an Maschinen. was leider ein anderer bereich ist. aber ich hoffe man kann drauf aufbauen :-)
 
@404NotFound:
Schon richtig. Wollte darauf hinaus, dass es sich preislich ohnehin nicht ausgehen würde, 16 Spuren und mehr aufzunehmen, bei dem Budget, und man sich für eine Sache entscheiden müsse.

Das Alesis Teil scheint mir aber eine gute Alternative zu sein. Wenn ihr dann noch die Preamps des Mischpults nutzen könnt bzw. diese halbwegs was taugen, seid ihr sogar auf 16 Spuren. :)
 
Hey Athur...KEINE PANIK!

Du brauchst ein Handtuch...:D

Sorry für OT!
 
Wollte nochmal nachfragen ob mein Kenntnisstand richtig war das USB interfaces nur ein Spur an den rechner übertragen und firewire je nach Anzahl der Eingänge mehrere.

Das Alesis MultiMix 16 FW klingt ja grundsätzlich ganz gut da es zwar fast unser ganzen Etat auffrist (Sofern man nicht gebraucht etwas findet) aber mit 16 Spuren voraussichtlich noch Reserven hat. Falls die preamps nicht so gut sind ( Was ich zum Anfang nicht glaube aber natürlich die möglichkeit besteht) sollte es ja kein problem sein diese durch vorgeschaltete preamps zu ersetzen. (oder habe ich da wieder was falsch verstanden:-))
Und Geld für einen einigermaßen Kopfhörer wäre ja auch noch drin.

Gut sind also die zwei Möglichkeiten die wir haben der angesprochene Firpod mit nachträglicher Bearbeitung am Rechner oder das Alesis mit vorabmischung und anschließender Bearbeitung am Rechner.
Für das Drums Mikrophonset können wir ja erstmal noch ein wenig sparen :-)

Bedanke mich erstmal für die schnelle und freundliche Beantwortung meiner Fragen.
falls es noch andere Möglichkeiten in unser Preisklasse gibt würde ich mich freuen falls die auch noch gepostet werden :-) Falls nicht müssen wir uns zwischen den beiden entscheiden. Haben jetzt ja zumindestens ein Grundlage das wir das Geld nicht sinnlos verpulvern für Sachen die denn nicht funktionieren:-)

Achja gibt es eigentlich noch andere Seiten außer die bekannte 3 2 1 meins um gebrauchtes Equipment zu bekommen ??

MFG
Arthur
 
3 2 1 Ersatz vtl.: https://www.thomann.de/de/classified.html

Grüße

also ich würde immernoch den Firepod empfehlen. Das hat mehrere Gründe:
1. er hat sehr gute PreAmps, die vom MultiMix 16 FW kenn ich nicht.
2. Das "vormixen" vom MultiMix 16 FW bist völlig unnötig. Effekte die du im Rechner dazufügst klingen meist besser als die von recht billigen Mischpult internen Effektgeräten, wie das MultiMix 16 FW ja eins enthält. Also sowas machst du, selbst wenn du dich für den MultiMix 16 FW entscheidest erst im Rechner ;)
3. Beim Firepod lassen sich mehrere Geräte kaskadieren (wenn man das so schreibt...;)). Das heißt wenn du mehr Spuren brauchst kaufste einfach noch einen und schon kannste 16 Spuren aufnehmen
(falls das nicht stimmt, bitte schlagt mich nicht tot;))

Ich arbeite übrigens nicht für die, aber habe schon öfters mitm Firepod gearbeitet und werde mir bald auch einen zulegen.


grüße
Martin
 
Achja gibt es eigentlich noch andere Seiten außer die bekannte 3 2 1 meins um gebrauchtes Equipment zu bekommen ??

quoka.de
musiker-board.de (verkaufe ---> recording, mikros, etc.)
homerecording.de (service ---> kleinanzeigen)
thomann.de (kleinanzeigen)


ich würde davon abgesehen von den beiden geräten auch den firepod bevorzugen. wertiges gerät, stabile treiber, guter sound fürs geld. klangbearbeitung grundsätzlich als unerfahrener lieber hinterher im computer vornehmen als vorher ---> macht man weniger "kaputt".
 
Viele hier sind einfach zu 100% auf Computer fixiert und sehen oder kennen nicht die Möglichkeiten die sonst noch zur Verfügung stehen.

In der Bucht gibts immer wieder 8-Spur Digital-Recorder für ca. 300 oironen.
Na? Dämmerts?
 
Hm - nehmt lieber euer Budget und geht dafür für ein oder zwei Tage in ein Studio - ich glaube das bringt dann im Ergebnis wirklich mehr, als der Versuch eine Bastellösung zu machen. Ein Ex Kollege von mir hatte auch das Problem, dass er für seine Band eine Demo gebraucht hatte, die haben sich dann zusammengerafft und sind ein Tag in ein Studio gefahren - die Investition hat sich auf jeden Fall bezahlt gemacht. Ne schlechte [g=420]CD[/g] kann man auch kaum als Werbung einsetzen. Gruß Thorsten
 
Jo vielen Dank erstmal für die antworten.

Also an die HD Rekorder hatten wir auch schon gedacht (Tascam Dp oder ähnliches) aber die haben 8 Eingaänge und können meistens nur 2 Spuren aufnehmen und das war uns doch zu wenig. Und da der Laptop eh vorhanden ist kam für uns js eine Fire wire Lösung in Frage. Werden uns denn mal zusammensetzen und die für uns optimale Lösung ( Firepod oder Alesis) raussuchen. Wobei die Tendenzen doch richtung Alesis gehen wegen der möglichkeit des Abmischens für Livegigs (Einsatz rein als Mischpult)

Achja da hab ich nochmal ne Frage:

8 Eingänge haben ja kein preamp für die Mikrophone.
Ich denke doch richtig das man dies mit einem zusätzlichen Mikrophoneverstärker ausstaten kann. Falls nicht wäre nett wenn ihr mir das sagen könntet :-)

Zum Thema Studio:
Ich stimme deiner Aussage grundsätzlich zu. Aber wir wollen in erster linie Aufnehmen für uns selber (zwecks Kontrolle usw) Die CDs die wir machen wollen sind auch eher für Kumpels (die uns sicher den einen oder anderen fehler verzeihen werden:-)) Ausserdem wollen wir den Einstieg ins Homerecordeing machen und wenn es funktioniert man etwas hinbekommt und besser wird denke ich kommt man irgendwann von alleine an den Punkt zu sagen ich erweitere mein Equipment und kaufe mir bessere Sachen. Oder man gewinnt die Erkenntnis das man lieber die Finger davon lassen sollte. Im Moment betrachte ich es als Hobby mich mit der Materie HR auseinander zu setzen und ich denke für den Bereich sind die angeboteten Lösungen gut genug. Wie bereits oben gepostet nützt einen die beste Hardware nichts ohne das nötige Know How und das bekommt man nicht wenn man es nicht probiert oder???

So denn nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe in diesem Forum, Man weißt jetzt ja wo man sich bei Problemen und Fragen wo man das ansprechen kann und gute Lösungen bekommt.

Gruß Arthur
 
Also meine Fostex D108 hat 8 Inputs die gleichzeitig aufnehmen können.
Zwei davon lassen sich leicht synchronisieren.
Ich weiß jetzt leider nicht ob die 16-Kanal Variante auch 16 Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann. Glaube nicht, daß sie die gleiche Remote verwendet und man per Shift umschalten muß. Könnte aber sein. (google?)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
15
Aufrufe
89K
jewe123
Antworten
7
Aufrufe
2K
jewe123
jewe123

Neue Antworten


Zurück
Oben