Ablösung von echten Instrumenten durch Virtuelle?

Die Dinge ändern sich. Wie auch bei mir. Im Homestudio sind [g=77]VST[/g]´s eine willkommene Sache. Gerade wenn die Mieter die im ersten Stock wohnen Nachwuchs bekommen haben und ich der Kleinen die Drums in dem zartem Alter nicht antun möchte. [g=182]Amp[/g]-Abnahme fällt dadurch auch flach. Lösung fürs Hobby: Guitar Rig 3 und EZ-Drummer kaufen, Keller ausräumen und künftig als Abstellraum nutzen (klang eh schei*e der Raum....Vocals waren furchtbar) und den ganzen Kram ins Wohnzimmer komprimieren.

Was bleibt ist die Furcht....
...dass die Magie flöten geht. Der Drive in den eingespielten Drums. Geht man genauso mit dem Elan an die [g=77]VST[/g]´s ran wie ans Drumset? Einzig positive, dass man die Drums so klingen lassen kann wie man will. Passen die Sounds nicht mehr ins Gesamtkonzept, dann einfach die Midifiles durch andere mit wenigen Klicks ersetzen. Das spart Zeit und Nerven, wenn man bespielsweise sein ganzes Können in eine eingespielte Drumspur steckt und sie irgendwie kein zweites Mal so hinbekommt. Wo der nächste Punkt wäre....Punktgenaue Drums ohne Slowdowns und Verspieler.

Fakt ist aber, dass es dem Konsument egal ist, ob 6 Topmusiker oder ein Programmierer am Werk war. Hauptsache es klingt gut. Hab selbst auch mal gestaunt als einer zu mir sagte (zu einer Uralt-Rotz-Produktion wo aus meiner Sicht nichts stimmte): "Hey....das ist ja auch so Musik wie man im Radio hört."

Einfache Musikkonsumenten sind aus meiner Sicht anspruchslos geworden. Musiker und Produzenten hören da schon genauer hin und spüren auch die Magie, die hinter der Musik steckt. Mir geht selbst auch jedes Lady Gaga und jedes Rihanna-Gedöns auf den Zeiger, weil die Klamotten kaum noch Magie haben....
 
@ loftone

"Hinsichtlich der akkustischen Instrumente wird ein (Soft-)Synth immer dem Naturinstrument in der Authenzitaet unterlegen sein"

Warum soll sich der Softsynth mit dem Naturinstrument messen? Die Kunst ist es ja diesem eine eigene "Authentizität" zu entlocken. Mit dem Synth sollte ich ja nicht irgendetwas imitieren, sondern neuartige Klänge kreieren. Aber viele scheinen das so nicht zu verstehen.
 
Wenn man den Kollegen Tonmeister etc aus der Klassik glauben darf die geschnippelten..und nicht erst seit gestern.
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen ... wie gesagt, ich frage mich, wie das technisch überhaupt möglich sein soll, ohne daß es auffällt.

Davon abgesehen ist's auch garnicht nötig.
 
steelyard schrieb:
In bestimmten Genres geht das schonmal garnicht.

Eine gut gespielte und aufgenommene Martin, Lowden, Santa Cruz, Larrivee etc. etc. überzeugt immernoch. Denn diese Gits leben, atmen, zicken herum, betören, hauen dich um.

Alleine diese Holzgerüche würden mir fehlen.


Deine Hörer riechen aber nichts davon, oder hast du mal ne Duft-[g=420]CD[/g] gerochen?
Und es geht in allenen Genres mit allen Instrumenten, bereits jetzt schon werden Millionen von Hörern "getäuscht". Und? Wir werden noch in ganz unglaubliche Dimensionen vorstoßen, was [g=89]VSTi[/g] betrifft.
Glaubst du, dass es Hans Müller interessiert, ob die Klampfe echt ist? Es zählt was hinten grins rauskommt. Mit viel Aufwand und Verstand und Musikwissen lässt sich mit guten [g=89]VSTi[/g] sehr viel machen - in Zukunft alles.
Sprechen wir uns in 10 Jahren wieder im Post-Vokaloidstadium, wo dein Sänger ein gemorphtes Preset aus Joe Cocker und Brian Adams ist, der dir imwahrsten Sinne aufs Wort gehorcht.
Klar live und wenn man das nicht will oder braucht, wirst du immer noch Musiker mit Instrumenten einsetzen.
Aber die sich noch weiter auftuenden Möglichkeiten kommen vor allem Soloschraubern entgegen, die mal nachts eben ne Sologitarre und ne Portion Flügelhörner brauchen - und die damit auch umgehen können.
 
Hallo Mazze,
wahrscheinlich interessiert es nur die Leute ob virtuell oder eingespielt die sich auch sonst aufregen, dass ihnen ein Kunstdruck als echter van Gogh verkauft wird
 
Kuno 43

>>>
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen ... wie gesagt, ich frage mich, wie das technisch überhaupt möglich sein soll, ohne daß es auffällt.

Davon abgesehen ist's auch garnicht nötig.
<<<

N:
Bei der letzten Orchesteraufnahme der ich beiwohnen durfte, kamen bei ca. 40 Minuten Musik, na ja, vielleicht 60 Takes zusammen...
 
@ mazze

du bist hier wirklich einer der Ersten, die auch mal positiv über die ganze Technik und Weiterentwicklung sprechen.
Wahrscheinlich weil du deine Musik selber so aufnimmst, wie ich auf deiner Homepage gehört habe.
Wenn man jetzt nicht total darauf fixiert ist auf den Klang der einzelnen Instrumente zu hören, ist diese Musik sehr gefühlvoll obwohl sie (wie ich vermute) komplett aus dem Pc stammt. Was natürlich auch zum Großteil am Gesang liegt.

Im Allgemeinen habe ich das Gefühl, dass hier die Vollblutmusiker lieber die Technik weghaben würden und die, die mit Vsts arbeiten diese mehr haben möchten.

Ich denke auch, dass Musik egal wie sie nun konserviert wird, nur wirken kann, wenn sie Gefühle hervorruft und das liegt dann natürlich an dem jenigen, der das Instrument einspielt und bearbeitet ob nun real oder virtuell.

Aber ich würd so gerne noch ein paar Meinungen dazu hören, ob es aus technischer Sicht überhaupt die Möglichkeit gebe alle Instrumente auf Midibasis zu synthetisieren oder gibt die heutige Technik das noch nicht her, wird sie es bald hergeben?
Wer hat da ein paar Informationen wie sowas überhaupt gemacht wird?

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Emmy">Emmy</a> | 12.10.2009 21:47 Uhr]
 
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen ... wie gesagt, ich frage mich, wie das technisch überhaupt möglich sein soll, ohne daß es auffällt.

Davon abgesehen ist's auch garnicht nötig.

Kuno, nur weil Du meinst es besser zu wissen und keine Ahnung hast wie man das technisch bewerkstelligt heisst es noch lange nicht, dass es nicht so ist. Ich habe solch alberne Diskussionen echt satt, nimm es hin oder meine, es besser zu wissen..mir scheissegal!

Wenn es nicht nötig wäre würde es nicht gemacht..."nötig" wird in der Klassik ja oft auch in Folge krankhafter Perfektion anders interpretiert.
 
Seit einigen Wochen grüble ich über der Frage, ob es in einigen Jahren überhaupt noch den Einsatz von echten Instrumenten in Musikproduktionen geben wird?

In einigen Jahren?
Was meinst du damit?
"Angesagte" Musikstile ändern sich von Generation zu Generation oder noch viel eher.
Es wird immer wieder Phasen geben wo echte Instrumente angesagter sind als reine [g=89]Vsti[/g] Projecte.
Genauso kann ich mir vorstellen, dass Techno irgendwann ein comeback feiert.
Die Frage ist über welchen Zeitraum wir hier reden.
Der derzeitige Trend zeigt ja wohl eindeutig in Richtung "handgemacht".

CFR
Edit:
Im Jahre 3500 stehen unsere heutigen Instrumente in irgendeinem Museum, und die Menschen hören nur noch seltsames gepfiepe (ala Einwahl mit 56k-modem )
 
Und die zukünftigen Gitarren werden GuitarHero Controller sein. ;-)
 
Kuno, nur weil Du meinst es besser zu wissen und keine Ahnung hast wie man das technisch bewerkstelligt heisst es noch lange nicht, dass es nicht so ist. Ich habe solch alberne Diskussionen echt satt, nimm es hin oder meine, es besser zu wissen..mir scheissegal!
Hey, danke für die freundliche und sachliche Antwort. Freut mich wirklich, daß die Mods und Admins hier mit so gutem Beispiel voran gehen. :)

Wenn es nicht nötig wäre würde es nicht gemacht..."nötig" wird in der Klassik ja oft auch in Folge krankhafter Perfektion anders interpretiert.
http://rapidshare.com/files/292179117/2008-11-04.rar
So ... das ist mal endgeil ... und NICHT zusammen-geschnippelt.
(Is nen Radio-Mitschnitt)
 
Hey, danke für die freundliche und sachliche Antwort. Freut mich wirklich, daß die Mods und Admins hier mit so gutem Beispiel voran gehen.

Und muss man sich von jedem jeden Kommentar gefallen lassen und dann auch noch so blöde Sprüche hören? Nein! Ich habe zwei Mal sachlich geantwortet bis Herr Neunmalklug wieder meinte alles besser zu wissen...irgendwann ist Ende!
Es ist ja nicht das erste Mal, das Du mir mit deinem Besserwisserei auf den Senkel gegangen bist, und nun war halt Ende der Fahnenstange gewesen. Wenn ich schreibe ich habe Kontakt mit Kollegen aus der Klassikszene welcher Art auch immer, das ist das kein blödes vom-Hörensagen-kennen-Geschwätz wie bei manchem Wannebe, es ist Fakt. Wie wäre es da mit einfach mal hinnehmen auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst. DAS ist was mich an Foren und vielen sich darin suhlenden Amateuren nervt, Dinge nicht als solche hinnehmen können und vom eigenen beschränkten Horizont ausgehend andren, die mehr Ahnung/Erfahrung haben nicht glauben wollen! Mit solch einer Einstellung wäre ich nie irgendwo hingegangen wo ich etwas lernen wollte, sonst wäre ich heute noch Amateur..und selbst wenn Du mehr Ahnung hättest...mir erzählen doch fünf Kollegen die völlig unabhängig voneinander arbeiten doch keinen Humbug!
 
Und muss man sich von jedem jeden Kommentar gefallen lassen und dann auch noch so blöde Sprüche hören? Nein! Ich habe zwei Mal sachlich geantwortet bis Herr Neunmalklug wieder meinte alles besser zu wissen...irgendwann ist Ende!
Ich wüsste nicht, wo ich "neunmalklug" getan hätte. Ich habe eine Frage gestellt, und deine Antwort war nicht befriedigend. Also habe ich nochmal nachgehakt in der Hoffnung eine besser nachvollziebare Antwort zu bekommen.
Stattdessen wird man als Möchtegernklugscheißer, der "blöde Sprüche" macht und "Besserwisserei" betreibt, dargestellt.

Wenn ich schreibe ich habe Kontakt mit Kollegen aus der Klassikszene welcher Art auch immer, das ist das kein blödes vom-Hörensagen-kennen-Geschwätz wie bei manchem Wannebe, es ist Fakt.
Wenn ich alles sofort glauben würde, was irgendwer (von dem ich persönlich sogut wie garnichts weiß) in einem Forum postet, wär ich genauso saudämlich und ungebildet, wie es leider der Großteil unserer Gesellschaft ist.
Ich kann's ja von daher durchaus verstehen, wenn du das erwartest ... warum man sich aber gleich so aufregen muss, wenn es mal nicht so ist, finde ich weniger verständlich.
Es ist ja nicht so, als ob ich dir deine Kompetenz absprechen wollen würde.

Mit solch einer Einstellung wäre ich nie irgendwo hingegangen wo ich etwas lernen wollte, sonst wäre ich heute noch Amateur..
Du verwechselst da etwas.
Es ist nicht so, daß ich mir grundsätzlich nichts sagen lassen würde. Aber ohne für mich nachvollziehbare Fakten alles zu glauben, was ein vermeindlich kompetenter Mensch behauptet, wäre nichts anderes als völlig idiotisch.

So ein Verhalten wäre meiner Meinung nach eine grundsätzlich amateurhafte Einstellung.
So kann man vielleicht auch eine Menge Wissen erlangen ... nur fehlt einem das tiefere Verständnis und wenn man Pech hat ist auch falsches Wissen dabei.
 
bitte kuno hör doch auf!
egal wo man was von dir ließt, machst du einen auf besserwisser und kommst doch immer belehrend rüber!
mir fällt das laufend bei dir auf!
also ich kann frankeye sehr gut nachvollziehen!

von dir hat bis dato kein schwein was gehört,
aber du tust so als ob du schon seit 40 jahren top engineer bist!

deine art is ja nicht auszuhalten!
 
Ach Gottchen ...
Werd erstmal erwachsen du Schleimer. Vielleicht kannst du dann irgendwann mitreden.
 
So, und nachdem hier die Schwänze verglichen wurden, können wir ja zum eigentlichen Thema zurückkommen ;-)

Ich finde nach wie vor, dass virtuelle Instrumente eine tolle Sache sind, in jeder Hinsicht. Es ist allerdins immer die Frage, ab wann es sich lohnt, etwas virtuelles zu nehmen, oder das echte Gegenstück.

Beispiel 1:
Ich schreibe unheimlich gerne orchestrale Sachen und benötige die häufig, um in meinem kleinen Hobby-Modding-Team für die Musik zu sorgen. Da ich keinerlei Möglichkeiten habe, ein echtes Orchester aufzunehmen (es fehlt an Hardware und viel wichtiger: am Orchester) ist es für mich ein Traum, das ich sowas auch aus der Dose haben kann.

Beispiel 2:
Ich habe ein Orchester, das gerne für mich spielt, ich kann es bezahlen und ich habe die Leute, die das Orchester auch aufnehmen. Wozu sollte ich mir nun die elendige Arbeit machen, sämtliche Artikulationen und und und mühseelig einzuprogrammieren, wenn ich es einfach aufschreiben und dem Orchester geben könnte?

Dazu kommt dann noch, das man zu jedem Instrument, das man sich im PC zusammenklicken will, auch wissen muss, was das Instrument kann und wie es etwas spielt. Das alleine ist schon ein Studium wert und erfordert viel Zeit und Übung. Das dann noch gescheit zu programmieren ist wieder eine Sache für sich.

Letztlich ist aber beides etwas schönes, virtuell und real. Denn beides sind Instrumente, mit denen ich meine musikalischen Ideen umsetzen kann. Und das wiederum ist einfach das schönste (ja, ich weiß, neben Sex, gutem Essen, Bier, sonstige Alkoholika, [passendes hier einfügen), was es gibt.
 
Das muss eigentlich nicht diskutiert werden. Pop-Produzenten basteln schon lange mit Samples herum und überzeugte Musiker, die sich auf ihr Instrument spezialisieren, wird es auch noch in Jahrzehnten geben. So kann jeder machen und hören, was er gut findet. Kein Grund zur Panik.
 
Jo, seh ich genauso. Echte eingespielte Instrumente wird es immer geben.

Nur die wenigsten haben die nötigen Fähigkeiten und die nötige Gedult, virtuelle Instrumente wirklich authentisch klingen zu lassen. Und auch wenn man davon ausgehen kann, daß die Bedienung immer einfacher werden wird, bleibt es trotzdem immernoch eine ganz andere Erfahrung, mit echten anderen Musikern zu interagieren.
Es macht einfach mehr Spaß und es fließt dabei die Erfahrung und Musikalität von mehreren Menschen mit ein.
 
@Emmy
>> ob es aus technischer Sicht überhaupt die Möglichkeit gebe alle Instrumente auf Midibasis zu synthetisieren oder gibt die heutige Technik das noch nicht her, wird sie es bald hergeben?

Ich glaube, dass das nicht geht. Einerseits ist das [g=32]MIDI[/g]-System dazu zu beschränkt - die Klangmöglichkeiten mancher Instrumente sind da einfach zu breit gefächert, als dass man sie wirklich mit Synthetik nachbilden könnte, andererseits lässt sich der menschliche Einfluss auf den Klang eines Instrumentes nicht mal eben nachbilden.

Ich selber habe weder was gegen synthetische Instrumente noch bin ich purer Befürworter handgemachter Musik. Das nur zur Klarstellung. Ich benutze beides.

Man muss aber feststellen, dass diese Diskussion ja schon lange geführt wird, immer wieder wird das Ende natürlicher Instrumente und ausübender Musiker heraufbeschworen - und immer wieder zeigt sich, dass die Elektronik den Menschen einfach nicht ersetzen kann. Und das geht schon lange so und begann schon ewig vor dem Aufschrei, als Madonna (ich glaub, die wars...) ihr Album hauptsächlich auf nem Synclavier (oder so einer Kiste halt) aufgenommen hat. damals ist diese Diskussion auch hochgekocht - und wieder abgekühlt.....

Ohne ZWeifel ist es aber so, dass sich ein sehr grosser Teil der Hörer an die synthetischen nstrumente gewöhnt hat und noch mehr gewöhnen wird, und dass deswegen immer weniger Hörer am Ende überhaupt den Klang natürlich gespielter Musik erkennen und schätzen können und auch wollen. Als Beispiel mag dienen, dass heute alle Welt MP3s für was Tolles hält......

Die synthetische Musik wird also natürlich gespielte Instrumente meiner Meinung nach nicht ersetzen, weil der Faktor Mensch nicht simuliert werden kann - die hörenden Menschen werden einfach den qualitativen Rückschritt akzeptieren und deshalb zum Ende natürlich gespielter Musik beitragen.

Iregndwann wird es sicherlich reine Retortenmusik geben, massentauglich und gut verkaufbar - und kein Schwein wirds merken........ ;)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben