Abhörraum Einmessen

D

dema

Registriert
10.09.04
Beiträge
44
Reaktionen
0
Punkte
121
Hallo


Ich habe da mal eine Frage an Euch.
Ich habe einen Raum der absolut nicht geeignet fürs abhören ist, Kann mir aber gerade nichts Besseres gönnen.
Ich habe mir ein paar Absorber gebaut und die jetzt reingestellt. Hört sich gar nicht mal so schlecht an. Da ich ein Mensch bin der gerne auch Fakten mag und ich ein Messmikrofon besitze wollte ich das ganze mal ausmessen.
Jetzt zur eigentliche frage.
Hat es da nicht vielleicht ein Programm das es mir erleichtert zu sehen wo ich noch Löcher im im Frequenzgang habe. Oder stelle ich mir das zu einfach vor.
Würde mich über eine Antwort freuen.

Lg Denis Maric
 
hier gibt es passende freeware für dein vorhaben:
http://www.hometheatershack.com/roomeq/
allerding sollte man wissen was man da macht und misst, sonst hat es wenig sinn.
Mein meister sagt immer: wer viel misst, misst viel misst :D
peace
mika
 
1. Fester Fußboden, wie Stabparkett, Fliesen; kein Teppich.
2. Holztäfelung an den Wänden und an der Decke.
 
Ich weiß aber ich habe das Problem das ich keine referenzen habe was das abhören angeht. Ich wollte mir das nur mal anschauen.
Aber noch eine kleine frage. wie sieht es den mit den unterschieden zwischen dem höchsten und niedrigsten Pegel aus was ist denn da erlaubt wenn man das so fragen darf.
z.b sind jetzt 10 db viel oder wenig.
 
Hallo,


kostenlos und einfach zu bedienen, dabei recht genau bei der Ausgabe des BSP ist zB CARMA von Audionet. Einzige Voraussetzung: Windows. Auf einem [g=18]MAC[/g] läufts wohl nicht einwandfrei.

www.audionet.de (unter downloads)



Grüsse Andy


ps

ob 10 dB vielsind, hängt von der Bandbreite und der betreffenden [g=349]Frequenz[/g] ab. Im Bassbereich noch eher verträglich....
 
Hallo,
ich habe mir einen programmierbaren EQ und ein Meßmikro gekauft,
weil mir die Raumoptimierung mit baulichen Maßnahmen erstmal zu gigantisch
erscheint.
Der EQ ist lt. Beschreibung u.a. in der Lage, einen Raum akustisch "einzumessen".
Leider kenne ich mich auf diesem Gebiet sehr wenig aus, daher die vielleicht
etwas sehr laienhafte Fragestellung, die ihr mir bitte nachsehen wollt:

Ich habe mit Hilfe des Meßmikros eine Messung gemäß Anleitung durchgeführt, genau in meiner üblichen Abhörposition und auf Ohrenhöhe, und nun
zeigt mir der EQ eine Zick-Zack- Frequenzkurve an, die wohl der Akustik meines Raumes entspricht und alles andere als linear ausschaut.

Was muß ich aber nun tun, um die akustischen Unzulänglichkeiten meines Raumes anhand dieser Meß-Kurve möglichst effektiv auszugleichen?
Einen entspr. Hinweis wie mit der gemessenen Kurve zu verfahren ist kann ich in der Bedienungsanleitung leider nirgends finden.

Muß ich denn nun, wenn z.B. bei 400 hz ein Wert von +5 db angezeigt wird
den entspr. Frequenzregler auf -5 db einstellen, um damit die offensichtliche Überbetonung dieser [g=349]Frequenz[/g] auszugleichen, und mit den anderen Freuqenzen analog verfahren (positive Werte in gleich große negative, negative Werte in gleich goße positive) oder wie funktioniert das sonst ?
Und die daraus gewonnene neue Kurve speichere ich dann ab um sie bei
künftigen Mix-und Mastering-Sessions als Ausgangsposition zu verwenden ?

Schon mal im voraus besten Dank für die Hilfestellung.
 
Da haste Geld fürn A***** ausgegeben.... Mit keinem EQ der Welt kannst du Bauliche Massnahmen umgehen...

Sobald du anfängst mit dem EQ den Raum zu (sub)optimieren, verfälschst du logischerweise das Direktsignal deiner Abhöre zum schlechten...

Eine Messsoftware hätte gelangt!
 
flying-V-man schrieb:
Der EQ ist lt. Beschreibung u.a. in der Lage, einen Raum akustisch "einzumessen".

Hehe, Papier ist geduldig.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
2
Aufrufe
403
MaltimMature
M
G
Antworten
2
Aufrufe
775
HannesMac
HannesMac
I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
benni77
Antworten
11
Aufrufe
2K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben