Ab wann habt ihr Laatenz probleme wenn ihr was einspielt mit den Keyboard?

Stimmt, Cubase schaltet bei Monitoring den ASIO-Guard für die Instanz auf der Spur ab. Für den SD3 habe ich allerdings den ASIO-Guard deaktivieren müssen, damit ich besser einspielen kann.
Aber was macht Kontakt in der Situation? Ich habe den zwar, kenne mich mit dem Ding jedoch nicht aus. Gibt es da so etwas wie MultiCore-Unterstützung ein/aus?
Nur mal so theoretisch, wenn alle Kontaktinstanzen auf einem Kern gerechnet werden, kann ich mir vorstellen, dass die Latenzen durch ASIO-Guard ggf. angepasst wird.
Die erste Version von ASIO Guard hatte wohl noch Probleme mit Kontakt im multi-timbralen Mode.
Also mehrere Midispuren auf eine Kontakt-Instanz.
Seit Cubase 9 soll das aber kein Thema mehr sein.
Ich hatte auch mal verschiedene Szenarien durchgetestet. Verzoegerungsausgleich an, ASIO Guard aus und andersrum.
Es gibt da schon Unterschiede in der Performance. ASIO-Guard kommt aber auch erst richtig in Schwung, wenn man wirklich grössere Projekte fährt.
Bevor man da hin kommt, lasse ich ASIO Guard auch meist deaktiviert. Ist halt nur immer ein bissel umständlich. ASIO Guard ein, bei einem anderen Projekt ASIO Guard aus etc.

Zum Thema Mehrprozessor-Betrieb, kann man sagen, wenn man in Cubase den Mehrprozessor-Unterstützung aktiviert hat, kann man diesen in Kontakt ausstellen, da dann Cubase diese Funktion übernimmt. In einigen Fällen kann die Aktivierung in Cubase und Kontakt wohl zu Problemen führen. Bei anderen Systemen kann es aber auch funktionieren.
Auf meinem System hatte ich es getestet und beide Varianten brachten mir keine Vor- und Nachteile.
Ich hab jetzt in Kontakt die Unterstützung ausgestellt und in Cubase standardmäßig an.
 
Überrascht mich ja ehrlich gesagt etwas dass der Vorschlag auf den bisherigen vier Seiten des threads noch nicht gekommen ist.:D
Ähmm, hüstel, den globalen Verzögerungsausgleich in Cubase hatte ich schon vor ein paar Seiten angesprochen.
Ist wohl nur mal wieder etwas untergegangen, weil über alle möglichen Sachen diskutiert wurde. ;)

Ok, dann sorry. :)
Hab natürlich vorher schon durch den thread gesteppt um zu schauen ob das schon genannt wurde, aber halt nur oberflächlich weil ich keine Lust auf die ganzen Seitenstränge hatte, dann isses mir wohl durch die Lappen gegangen.
 
Was soll mir das sagen, außer dass das Bewertungssystem anscheinend sehr zufällig gewürfelt ausschaut.

Oder warum sind Karten mit höheren Latenzzeiten dort besser bewertet, als die mit niedrigeren?

Ich weiche dem thread zuliebe mal auf pm aus.
 
Was soll mir das sagen, außer dass das Bewertungssystem anscheinend sehr zufällig gewürfelt ausschaut.

Oder warum sind Karten mit höheren Latenzzeiten dort besser bewertet, als die mit niedrigeren?

Ich weiche dem thread zuliebe mal auf pm aus.

Brauchst du nicht.

Hier geht es ja schließlich um Latenzen und die Qualität von Audio-Interfaces. Lass uns also ruhig alle an deinen Erkenntnissen teilhaben.

Ist für den TE bestimmt auch interessant, sofern er sich am Ende doch ein neues Interface zulegen möchte.
 
die RME geräte für USB sind eine ausnahme. nirgendwo zeigt sich der gravierende unterschied zwischen guten und schlechten treibern (in latenzperformance *und* CPU overhead) mehr als hier. die RME teile performen auf nahezu demselben niveau wie pcie/fw/tb alternativen.

Korrekt. Und aus irgendwelchen (ja, auch für mich vollkommen unbegreiflichen) Gründen ist Zoom mal eben in dieses Terrain vorgedrungen. Wie bereits gesagt, nicht ganz so überragend wie RME, aber immerhin noch um *Längen* der restlichen Konkurrenz voraus. Ich habe einige Gerätschaften von Zoom, das meiste davon gerät nach einer recht kurzen Zeit zu Elektroschrott. U.a. besitze ich ein G3 (kleines Gitarren-MFX Teil) mit eingebautem Interface - und eben jenes Interface ist SOO schlecht, dass ich mich, als ich von den TACs/UACs gehört habe, zu sehr vorschnellen Urteilen a la "kann auf gar keinen Fall etwas werden" hinreißen ließ. Aber, man höre und staune, Zoom hat da in der Tat einen ganz ordentlichen Aufschlag hingelegt. Der Support ist trotzdem grottig und ich erwarte nicht, dass sich diesbezüglich noch etwas tut, von daher mag es ein Glücksfall gewesen sein - aber der war es dann halt auch.
 
die RME geräte für USB sind eine ausnahme. nirgendwo zeigt sich der gravierende unterschied zwischen guten und schlechten treibern (in latenzperformance *und* CPU overhead) mehr als hier. die RME teile performen auf nahezu demselben niveau wie pcie/fw/tb alternativen.

Korrekt. Und aus irgendwelchen (ja, auch für mich vollkommen unbegreiflichen) Gründen ist Zoom mal eben in dieses Terrain vorgedrungen. Wie bereits gesagt, nicht ganz so überragend wie RME, aber immerhin noch um *Längen* der restlichen Konkurrenz voraus. Ich habe einige Gerätschaften von Zoom, das meiste davon gerät nach einer recht kurzen Zeit zu Elektroschrott. U.a. besitze ich ein G3 (kleines Gitarren-MFX Teil) mit eingebautem Interface - und eben jenes Interface ist SOO schlecht, dass ich mich, als ich von den TACs/UACs gehört habe, zu sehr vorschnellen Urteilen a la "kann auf gar keinen Fall etwas werden" hinreißen ließ. Aber, man höre und staune, Zoom hat da in der Tat einen ganz ordentlichen Aufschlag hingelegt. Der Support ist trotzdem grottig und ich erwarte nicht, dass sich diesbezüglich noch etwas tut, von daher mag es ein Glücksfall gewesen sein - aber der war es dann halt auch.

will ich überhaupt nicht ausschliessen. RME hat mit seinen USBs ja vorgemacht, dass es sehr wohl geht, wenn man sich nur richtig mühe gibt. da scheint es hier im thread auch das missverständnis zu geben, dass ganz grundsätzlich alles, wo USB draufsteht (vong schnittstelle her), aus prinzip nix taugen kann. das ist natürlich nicht so. aber es gibt halt eine menge an schrott auf dem markt und gute USB interfaces scheinen zumindest mir persönlich (mit einer sample size von immerhin 4 USB verschiedenen audiointerfaces plus diversen anderen im bekanntenkreis) eher die ausnahme als die regel.

und snobbig ist das auch nicht gemeint. gibt es doch immer wieder, dass gerade eher als "budget" angesehene firmen mal nen richtig ambitionierten aufschlag machen.
 
aber es gibt halt eine menge an schrott auf dem markt und gute USB interfaces scheinen zumindest mir persönlich (mit einer sample size von immerhin 4 USB verschiedenen audiointerfaces plus diversen anderen im bekanntenkreis) eher die ausnahme als die regel.

Naja, also ich muss, und zwar größtenteils aus persönlicher Erfahrung, sagen, dass ich eigentlich ziemlich erstaunt bin, wie gut das mittlerweile geworden ist. Ich bin mit der Audio-am-Rechner Nummer schon ziemlich lange dabei (eigentlich seitdem das halbwegs erschwinglich geworden ist - und selbst vorher hatte ich mal kurz 'nen an sich unerschwinglichen Scheiß-Falcon...) und es gibt wirkliich sehr viele Budget-Interfaces, mit denen man sehr gut arbeiten kann, eigentlich ganz egal, ob da jetzt Presonus, Focusrite, Steinberg oder sogar Behringer draufsteht. Die laufen eigentlich alle ohne weitere Eingriffe ziemlich rund. Und das war bis vor gar nicht so vielen Jahren ja durchaus nicht so.
Wo sich dann in der Tat allerdings die Spreu vom Weizen trennt, das sind a) Betrieb unter Last und b) kleinste Latenzen. Beide sind nur z.T. miteinander verknüpft, bzw. kann man u.U. das eine oder andere (oder auch beide) ignorieren, je nach Arbeitsweise und Rechnerausstattung.
Wer kein Audio-Softwaremonitoring braucht (für Ampsimulationen o.ä.) sondern nur virtuelle Instrumente benutzt und womöglich ohnehin alles sofort quantisiert, der kommt vermutlich auch mit 15ms RTL, also dann grob 7-8ms ausgangsseitiger Latenz klar.
Und wer einen extrem schnellen Rechner besitzt stößt vielleicht nie in die Regionen vor, in denen man wirklich die zusätzlichen 10-20% knackfreie Leistungsreserve benötigt, die es dann eben nur per extrem sauber programmierter Treiber gibt.

Und naja, mit diesen Leuten rechnen die Hersteller von 100-300€ Interfaces halt. Da wird dann kein eigener Treiber programmiert sondern einfach der "generische" von Thesycon lizensiert. Oder, noch schlimmer, unter Windows einzig ASIO4All empfohlen.
Kann ja aber auch, s.o., trotzdem gutgehen.

Was ich persönlich ja viel schlimmer finde ist, dass viele dieser Low-Budget Kisten mit einem permanenten Recording-Versatz daherkommen, für den es nach wie vor nicht in allen Sequenzern eine globale Korrektur zu geben scheint. Das ist dann wirklich einer äußerst schlampigen Programmierung des Interface Chipsets geschuldet und an sich nicht wirklich zu entschuldigen. Mit größeren Latenzen kann man ja irgendwie leben, mit höherem Leistungsbedarf auch, aber mit Aufnahmen, die das Timing versauen definitiv nicht.
 
Latenzprobleme hätte ich IMMER, wenn ich nichts dagegen tun würde. Wenn dir irgendein Plugin eine Latenz von 200ms drauf haut, nutzt dir auch das beste Audiointerface und der schnellste Rechner usw. nichts, man muss zum einspielen dieses Plugin deaktivieren.
Genauso hab ich bei ganz vielen Kontakt Librarys das Problem, dass ich deren Spuren um teilweise bis zu -50ms vorrücken muss.
Kommt man tatsächlich an Leistungsgrenzen, muss man halt auch mal Spuren freezen. Und will man noch die eine Gitarre aufs fast fertige Arrangement einspielen, macht es auch mal Sinn den ganzen Mix als Audio zu verwenden und dort drauf zu spielen (was ich auch grundsätzlich beim Vocalrecording mache)

Was ich persönlich ja viel schlimmer finde ist, dass viele dieser Low-Budget Kisten mit einem permanenten Recording-Versatz daherkommen, für den es nach wie vor nicht in allen Sequenzern eine globale Korrektur zu geben scheint.
Solange der Versatz immer gleich bleibt, wärs ja kein Problem, Spur kann man ja schnell hin schieben wo sie hingehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,wollte wissen ab wann ihr problemme bekommt mit der Laatenz wenn ihr was über den keyobard einspielt usw?Danke

bei 44,1khz finde ich schon 128 Samples als störend.
Arbeite wenn Möglich immer mit 32Samples.
Steinberg gibt an, um den cubaseschen Controlroom gefühlsecht verwenden zu können, max. 64 Sampels einzustellen...


Lg
 
Solange der Versatz immer gleich bleibt, wärs ja kein Problem, Spur kann man ja schnell hin schieben wo sie hingehört.

Meistens bleibt der Versatz gleich (zumindest bei den Interfaces, mit denen ich das "Vergnügen" hatte), aber ich finde nachträgliches Hingerücke komplett inakzeptabel. Glücklicherweise bietet Logic (und mittlerweile auch viele andere Sequenzer) seit Äonen eine globale Kompensation an, da kann man dann auch mal mit nicht so dollen Interfaces arbeiten.

bei 44,1khz finde ich schon 128 Samples als störend.

Naja, 128 Samples können ja immer noch ziemlich unterschiedliche Latenzen zur Folge haben...
 
Bei 44,1khz?
(jedenfalls, bei einer M-Audio Delta 1010lt, RME-Fireface und Multiface, ist mir das schon zu viel, um es noch als "gefühlsecht" zu bezeichnen...)
 
Sind das Werte ohne Projekt daten mit Audio oder vst instrumenten als werte?Danke
 
Sind das Werte ohne Projekt daten mit Audio oder vst instrumenten als werte?Danke
Das sind einfach die Werte, welche dir die DAW anzeigt, wenn du die Buffersize vom Audiointerface umschaltest, also zb. auf 32, 64, 128, 256... Samples. In Studio One wird es als "Geräteblockgröße" bezeichnet.
..
 
Bei 44,1khz?
(jedenfalls, bei einer M-Audio Delta 1010lt, RME-Fireface und Multiface, ist mir das schon zu viel, um es noch als "gefühlsecht" zu bezeichnen...)

Es gibt abseits der vom Benutzer einzustellenden Puffergröße noch weitere Faktoren, die die Latenz mitbeeinflussen. An erster Stelle seien da die sog. "safety buffers" erwähnt. Die legt der Hersteller fest, um einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, in extrem wenigen Fällen kann man per Treiberdialog da etwas einstellen, normalerweise nicht. Bei günstigeren Interfaces sind die dort gewählten Werte recht hoch.
Auch erzeugen unterschiedliche Wandler unterschiedliche Latenzen.
Um mal einen Überblick hinsichtlich der Unterschiede von Latenzen bei identischen Sampleraten und Puffergrößen zu bekommen, empfehle ich einen Blick in diesen Thread:
https://www.gearslutz.com/board/mus...erface-low-latency-performance-data-base.html
 
Bei günstigeren Interfaces sind die dort gewählten Werte recht hoch.
Macht da durchaus auch mal Sinn den Asio4all Treiber zu verwenden, manchmal hat man damit niedrigere Latenzen als mit dem originalen Treiber....aber wirklich nur bei sehr günstigen Geräten. War zb. vor Jahren mal bei so nem Audiointerface von Line6 der Fall.
 
Macht da durchaus auch mal Sinn den Asio4all Treiber zu verwenden, manchmal hat man damit niedrigere Latenzen als mit dem originalen Treiber....aber wirklich nur bei sehr günstigen Geräten. War zb. vor Jahren mal bei so nem Audiointerface von Line6 der Fall.

Jo...
Erschreckenderweise hat Behringer anfänglich bei der letzten Interface-Serie gar keinen Treiber beigelegt sondern gleich auf ASIO4All verwiesen. Den waren sebst die paar Kröten für die Lizensierung und Anpassung des Thesycon Treibers zu viel.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben