Loop_Breaker
- Registriert
- 19.11.10
- Beiträge
- 3.172
- Reaktionen
- 1.111
- Punkte
- 6.652
Bei 44,1khz?
(jedenfalls, bei einer M-Audio Delta 1010lt, RME-Fireface und Multiface, ist mir das schon zu viel, um es noch als "gefühlsecht" zu bezeichnen...)
Es gibt abseits der vom Benutzer einzustellenden Puffergröße noch weitere Faktoren, die die Latenz mitbeeinflussen. An erster Stelle seien da die sog. "safety buffers" erwähnt. Die legt der Hersteller fest, um einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, in extrem wenigen Fällen kann man per Treiberdialog da etwas einstellen, normalerweise nicht. Bei günstigeren Interfaces sind die dort gewählten Werte recht hoch.
Auch erzeugen unterschiedliche Wandler unterschiedliche Latenzen.
Um mal einen Überblick hinsichtlich der Unterschiede von Latenzen bei identischen Sampleraten und Puffergrößen zu bekommen, empfehle ich einen Blick in diesen Thread:
https://www.gearslutz.com/board/mus...erface-low-latency-performance-data-base.html
Danke!
Und diese z.B. "Safteypuffer" sind i.d.R. auch vom eingestellten ASIO-Puffer abhängig?
Die Wandlerlatenz ändert sich, beim jeweiligen Wandler, ja nur durch die Samplerate...
Meine Frage zielt darauf ab, ob man wirklich jede Puffer Einstellung, bei der jeweiligen Soundkarte, extra messen/berechnen muss,
oder ob es reicht, einmal die Latenz zu messen, und dann die Zeit welche vom Eingestellten Puffer abhängt,
zB. 32Sampels@44,1khz dauern: (1sekunde : 44100 Sampels) x 32 = "wie lange 32Sampels @ 44,1khz dauern",
in der Gleichung (aus der sich die Gesamtlatenz zusammensetzt) zu ersetzen?
Lg