8Ohm Gesamtimpedanz mit 2x8Ohm-Speakern: Wie machen in meinem Fall???

  • Ersteller badhotrod
  • Erstellt am
B

badhotrod

Registriert
14.10.06
Beiträge
40
Reaktionen
1
Punkte
56
Moin Moin, hab heut mal paar Fragen zu Lautsprecherbau, oder besser E-Technik-Grundlagen...

1. Leider hab ich da bisher noch nicht viel Ahnung von und bin mir deshalb nicht 100%ig sicher wegen interner Verkabelung.. Also ich möchte zwei 8-Ohm-Speaker in einer Box so verkabeln, dass der Gesamt-Widerstand ebenfalls 8-Ohm beträgt.

Die beiden Speaker sind bisher parallel verlötet. Wenn ich mich nicht irre, müßte das einen Gesamtwiderstand von 4-Ohm ergeben, richtig???

Da ich aber 8-Ohm Gesamt-Impedanz brauche, müßte ich doch einfach nur einen 4-Ohm-Widerstand in Reihe zu den Speakern integrieren (also eine Mischschaltung: 2x 8-Ohm-Speaker parallel gelötet, dazu einen 4-Ohm R in Reihe). Stimmt das so??? (Schaut mal auf meinen Schaltplan, ist die Reihenfolge der Bauelemente richtig oder müßte der Widerstand NACH den Speakern integriert werden und hat dies Auswirkungen auf den Wirkungsgrad der Box??? so müßtes doch klappen mit den 8-Ohm Gesamt-Impedanz, oder?

2. Was für Widerstände nimmt man dafür? Gibts da bestimmte??? In Katalogen gibts so total verschiedene...und mit der Leistungsangabe (in W) bei Widerständen kann ich jetzt grad auch nix anfangen...kann mir das jemand mal verständlich erklären???

3. Wie wirkt sich eine Fehlanpassung der Impedanz in der Praxis aus? Beispiel eine 16-Ohm Box an einem 8-Ohm oder gar 4-Ohm Verstärkerausgang? Leistungsabfall (wenn ja, wie stark wirkt der sich aus?) ??

Ich hoffe sosehr, dass mir hier jemand nachvollziehbare Antworten geben kann, hab halt nicht den Riesen-Plan von E-Technik ;-)

Cheers dann erstmal...
 

Anhänge

  • schaltplan.gif
    schaltplan.gif
    3,8 KB · Aufrufe: 841
Hat keiner eine idee??
 
Hi,

also: 2 x 8Ohm parallel = 4 Ohm richtig!

Willst Du mit Deinen zwei 8 Ohm Speakern wieder auf 8 Ohm kommen brauchst Du einen Übertrager mit der enstprechenden Belastbarkeit, schau mal bei der Fa. Glockenklang, die hat sowas für Bassboxen angeboten.

Problem: Diese Übertrager sind teuer + schwer und somit in der Praxis eigentlich bedeutungslos.

Zum Thema Fehlanpassung: In der Regel ist eine Fehlanpassung nach oben (d.h. 16 Ohm Box an Verstärker mit 8 Ohm Ausgang) unkritisch, es sinkt einfach nur die Verstärkerleistung. Umgekehrt ist es problematischer da sich die Last am Verstärkerausgang immer mehr einem Kurzschluss nähert und somit der Verstärker überlastet wird (Stromfluss wird zu hoch) und somit entweder die hoffentlich im Verstärker eingebauten Sicherheitsschaltungen ansprechen oder der Verstärker bzw. die Endtransistoren den Geist aufgeben.

Vorsicht: Diese Aussagen gelten nur begrenzt führ Röhrenendstufen und Verstärker!! Hier kann eine Fehlanpassung nach oben wohl auch zu Schäden führen da nicht genug Leistung abgenommen wird. Deswegen dürfen ja Röhrenverstärker und Endstufen nie ohne Last (Lautsprecher oder Powersoak betrieben werden.

Gruß, Frank

Edit: Das mit dem Widerstand kann im Prinzip funktionieren. Du verbrätst halt im Widerstand die gleiche Leistung wie in den beiden Lautsprechern somit muß die Belastbarkeit des Widerstandes in W der Summe der beiden Lautsprecher entsprechen, d.h. bei zwei 50W Lautsprechern muss der Widerstand 100W Belastbarkeit haben. Viel Spaß bei der Suche, das ist quasi eine Powersoak.
Es macht auch deswegen keinen Sinn, weil die erreichbare Lautstärke wahrscheinlich derjenigen entspricht die Du erreichst wenn Du die Box in 16 Ohm geschaltet an den Verstärker hängst, nur das Du dann den Verstärker weniger belastest.
 
Für was soll denn der Lautsprecher sein? [g=422]Gitarre[/g]? Hifi? Und was für ein [g=182]Amp[/g] hängt dran?

Also das mit 2x8Ohm parallel = 4Ohm is richtig.

Der Widerstand is unangebracht weil du damit den Dämpfungsfaktor, den Klirrfaktor und den Wirkungsgrad des Amps verdirbst. Das dürfte insbesondere in schwammiger Basswiedergabe bemerkbar sein.

Wenn Du beide Speaker in Reihe schaltest hast du im dümmsten Falle nur die halbe Verstärkerleistung was aber kaum dramatisch sein dürfte.

Bei nem Transistoramp sind 16Ohm Box an 8OHm kein Problem. 4Ohm dürfte nur von sehr kurzer Freude sein.
Der Röhrenamp ist da etwas großzügiger aber ne, eventuell gewünschte, Soundveränderung ist da mit von der Partie.

Wenn du mehr über das Thema wissen möchtest gibts glaub ich bei Wikipedia nen Artikel über Impedanzen...auch über Lautsprecher und Anpassungen.

Gruss
Matze
 
Also erstmal Danke für die Antworten.

Habe die beiden Speaker jetzt in Reihe verlötet, sprich hab jetzt 16-Ohm-Box.

Will zwei von diesen Boxen an einen alten VERMONA Regent 1060 Powermixer (DDR-Produktion) im Proberaum als Gesangsanlage nutzen. An den Ausgängen steht 1x 4 Ohm bzw. 2x 8 Ohm. Häng ich also alle beiden Boxen (á 16 Ohm) ran, dürfte das jetzt klappen.

Wen's interssiert, der findet hier die alte Bedienungsanleitung als PDF:

http://www.vermona.de/download/1060bed_neu.pdf

Die Boxen wurden von einem Kumpel mal mitgebracht und leider stand keine Ohm-Angabe drauf. Und nun hat hat der Regent 1060 beim ersten Mal, wo er mit beiden Boxen betrieben wurde (vorher hing nur eine von beiden Boxen dran, die vorm umlöten durch mich ja beide parallel verlötet waren, sprich eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm hatten -> funktionierte natürlich wunderbar), den Geist aufgegeben, da ja beim Betrieb mit 2 Boxen beide mind. 8 Ohm haben müssen. Im Moment ist er zur Reparatur. Was kann denn da kaputt gegangen sein??? Offensichtlich hat das gute alte Stück (Bj. frühe 80er) keine eingebaute Sicherheitsschaltung...mist!!!
 
bin kein elektrofachmann, aber:

die "R" bei den Lautsprechern in deinem schaltbild sind sehr falsch, denn es handelt sich hier nicht um reine ohmsche widerstände sondern auch um induktive, also die spulen der lautsprecher. bei wechselspannungen spricht man von impedanz, wird glaube ich mit "Z" abgekürzt.

mit anderen worten, einfach einen ohmschen widerstand einlöten haut nicht hin, du müsstest wohl eher eine Spule nehmen, denn da gibt´s auch frequenzabhängigkeiten - den physikalischen hintergrund müß jemand anderes erklären.

wenn du eh schon eine spule nehmen mußt oder einen übertrager (spule), lohnt es sich vielleicht die 8 ohm lautsprecher zu verkaufen und für den erlös 4 ohm lautsprecher zu erwerben.


gruß
thomas
 
Hallo MaxXL!

Bin noch weniger Elektrofachmann, darum sehe man es mir nach, dass ich da R und nicht Z geschrieben habe, natürlich hast Du recht damit. Mir gings erstmal nur ums Prinzip im Schaltplan.

Habe die Speaker aber, wie gesagt jetzt in Reihe verlötet, und sollte mit den jetzt 16-Ohm-Boxen kein Problem (außer natürlich eine Fehlanpassung) an dem Transistor-Verstärker Regent 1060 haben...
 
Den Widerstand kann man doch mit ganz billigen messgeräten aus dem Baumarkt messen, kosten so 5€. Ich meine sowas ähnliches
MessgerätGruß Dirk
 
@Dirk_W
den widerstand kann man mit so einem messgerät zwar messen aber nicht den induktiven. wenn du das messgerät an die anschlüsse anbringst stehen da mit sicherheit nicht 8ohm...
 
Hi,

wenn Du dann zwei 16 Ohm Boxen an den Powermischer anschließt hast Du als Gesamtimpedanz 8 Ohm und bist somit im grünen Bereich.
Als Du die Boxen in der 4 Ohm Version direkt angeschlossen hattest, hast Du den Verstärker mit 2 Ohm belastet -> viel zu niedrig. Wenn Du Pech hast sind jetzt die Endstufentransistoren hinüber, kann je nach verbauten Typen recht teuer werden und die Reparatur übersteigt den Wert des historischen Gerätes. Hoffentlich hast Du einen Bastler an der Hand der nicht auch noch Arbeitslohn will.

Nur zur Ergänzung:
Das mit dem Widerstand funktioniert, wie ich oben geschrieben habe, prinzipiell schon, siehe zum Beispiel Einsatz von Widerständen in Saugkreisen von passiven Frequenzweichen oder zur Bedämpfung von Hochtöneren (ok, da werden normalerweise zwei Widerstände als Spannungsteiler benutzt). Macht aber natürlich für diesen Einsatzzweck überhaupt keinen Sinn.


Gruß, Frank
 
ein saugkreis hat ja auch noch eine spule und einen kondensator.

mit einem multimeter, einem wiederstand und einem frequenzgenerator kann man die impedanz vom chassis auch messen.
es ist ein komplexer wiederstand, die impedanz ist frequenzabhängig und eine angabe von 8 ohm heisst, dass die tiefste impedanz so etwa bei 8 ohm liegt.
z.b.
bgs40_8_fs.gif
 
Wobei die frequnzabhängige Impedanz des Speaker-Chassis natürlich auch davon abhängt, ob man eine Freifeld-Messung macht oder den Speaker in ein Gehäuse baut.
Bei Deinem Messvorschlag dient der Widerstand aber wohl nur als Shunt zur Strommessung? Müsste man nicht Strom- und Spannung phasenrichtig gleichzeitig Messen um den Impedanzverlauf zu bekommen? Nur am Rande: Ich bin bei diesen Sachen nur Theoretiker, mich würde aber der korrekte Messaufbau und -ablauf (mit einfachen Mitteln) schon interessieren. Mittlerweile kann man ja schon so kleine Kistchen kaufen, die dann in Verbindung mit einer Soundkarte das alles voll automatisch erledigen.

Gruß, Frank
 
ja, wird mit dem spannungsabfall über dem wiederstand gemacht.
ich habs nach dieser anleitung gemessen link. guter artikel, wie auch die anderen auf der seite

komplette lautsprecherentwicklung sehr interessant.

die kleinen kistchen von den komplettsystemen kann man auch selbst bauen, sind ja hauptsächlich ein ausgemessener wiederstand und ein paar schalter. software gibts for free http://www.audua.com/. mit einer guten recordingkarte hat man auch meistens genauere [g=60]wandler[/g] als bei den komplettsystemen. ist nur eine frage des aufwandes, den man betreiben will.

meine theoretikerphase hört auf, sobald ich mir endlich holz kaufen gehe :D
 
Was soll's denn werden? :) HiFi, PA oder Instrument?
 
kleines pa sub/sat system 0.75"/6.5"/12" um während dem arrangieren/einspielen auch mal laut zu hören. mit 6.5" bleiben die sateliten auch klein genug um sie gut neben den monitoren zu platzieren :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben