+4dBu / -10dBV ???

  • Ersteller HHausHH
  • Erstellt am
H

HHausHH

Registriert
20.12.05
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
14
Hallo,

ich hätte mal eine Frage bezgl. +4dBu / -10dBV Einstellungen....

Ich habe zwei M-Audio Delta 44 und eine Delta 1010LT im Einsatz.
Als Preamp nutze ich ein SM-Pro Audio 8PRE.
Nun habe ich im Control Panel der Delta Karten die Einstellungen +4dBu / Consumer. / -10dBV gefunden und diese auch schon Testweise mal geändert, eine Aufnahme gemacht und mich etwas gewundert?

Wenn die Karte(n) (ALL INPUTS) auf +4dBu eingestellt wurde, wurde die Aufnahme (wenn überhaupt) im Verhältnis zu der Einstellung Cons. ein wenig leiser?!
Wenn -10dbV eingestellt wurde, wurde die Aufnahme im Verhältnis zu der Einstellung Cons. lauter?!

Was ist denn bitte der Unterschied und was sollte ich denn "richtig" einstellen?

Als [g=17]DAW[/g] (Win XP) dient Magix Samplitude Music Studio 15 (Homerecording).
Aufgenommen wird vorzugsweise ein Schlagzeug.
An den beiden Delta 44 Karten ist ein Mischpult angeschlossen (Direct Outs des Mischpultes an die Delta 44 Eingänge).

Danke
 
+4dBu = Studionormpegel
-10dBV = Konsumerpegel (z.b. cinch anner hifi-anlage)

es geht dabei um die elektrischen pegel im gerät, während 4dbu max 1,23V überträgt liegt das maximum bei -10dbV bei rund 300mV

dein preamp wird sicherlich +4dbu ausgeben also stellst du auch die soundkarte darauf ein
 
Sorry. -gelöscht-
 
Um den Arbeitspegel von +4dBU zu nutzen benötigst Du allerdings
auch eine vollständig symmetrische Verkabelung aller beteiligten Geräte.
Inwieweit Deine Geräte mit symmetrischen Anschlüssen
ausgestattet sind, kannst Du selbst leicht herausfinden.

Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man
symmetrische Verbindungen herstellen.
Diese sind weniger anfällig für Einstreuungen und
für Störsignale. Insbesondere bei weiten Kabelwegen
wird dieses dann auch zum Pflichtprogramm.

Also +4dBu.

Symmetrisch Verbindungen stellt man mit [g=15]XLR[/g], bzw.
mit symmetrischen Klinkensteckern her.
Wobei "Symmetrische Klinke" und "Stereoklinke" hier
ein und dieselbe Steckerbauart bezeichnet.
Über ein Kabel wird aber nur ein Monosignal übertragen.
Das hat in dem Moment erstmal nichts mit Stereo zu tun.

Ein symmetrisches Kabel hat eine Abschirmung und 2 Adern.
Ein unsymmetrisches Kabel hat eine Abschirmung und eine Ader.

symmetrisch - z.B. Mikrofonkabel
unsymmetrisch - z.B. Gitarrenkabel
 
Moin, Moin miteinander,

danke für eure Antworten.

Also bei mir ist alles symmetrisch verkabelt. Habe ich natürlich vergessen zu erwähnen.

Das einzige was mich nun etwas stutzig macht, die Delta 1010LT besitzt 8 analoge Eingäne (2 x symmetrische [g=15]XLR[/g] und 6 x Cinch).
Also gehe ich nun richtig der Annahme, die beiden [g=15]XLR[/g] Eingänge werden auf +4dBu eingestellt und die 6 Cinch Eingänge? Consumerpegel oder -10dBV ?

Der Preamp besitzt laut Hersteller HP: 8 symmetrische 6,3 mm Klinkenausgänge @ -10 dB

Leider findet man in keinem M-Audio oder SM Pro Audio Handbuch etwas zu diesem Thema.

Gruß
 
Das einzige was mich nun etwas stutzig macht, die Delta 1010LT besitzt 8 analoge Eingäne (2 x symmetrische [g=15]XLR[/g] und 6 x Cinch).
Also gehe ich nun richtig der Annahme, die beiden [g=15]XLR[/g] Eingänge werden auf +4dBu eingestellt und die 6 Cinch Eingänge? Consumerpegel oder -10dBV ?

du kannst auch die unsymmetrischen Eingänge auf +4dBu einstellen. damit können sie auch mit den höheren pegeln "arbeiten". d.h. du kannst den Preamp-Ausgang höher aussteuern, hast damit mehr Pegel und einen größeren Signal-Rauschabstand.


Der Preamp besitzt laut Hersteller HP: 8 symmetrische 6,3 mm Klinkenausgänge @ -10 dB

ich hab auch den PR8E mit einer Delta1010lt am laufen und soweit ich weiß, hat der Preamp keinen definierten Ausgangspegel, da du den ja immer mit den Reglern einstellst ;-)
also einfach unsymmetrisch verkabeln, dabei auf möglichst kurze, aber gute, Kabel achten und alles wird gut :)
 
Grundsätzlich gilt normalerweise:

Solange Du mit der Eingangsempfindlichkeits-Einstellung +4dBu (das entspricht ~ 1,23 Volt effektiv) die analogen Eingänge Deiner Delta 1010LT noch voll aussteuern kannst ist diese Einstellung vorzuziehen.
Die meisten professionellen bzw. semiprofessionellen Quellen (Mixer, PreAmps, Synths etc.) senden nämlich bei Vollaussteuerung mit +4dBu (oder sogar noch mehr).

Die Eingangsempfindlichkeits-Einstellung -10dBV (das entspricht ~ 0,32 Volt effektiv) ist dagegen zumeist nur für Consumer-Geräte sinnvoll, welche am Analog-Out oft nur deutlich weniger Spannung liefern können - beispielsweise nur 0,5 Volt effektiv bei Vollaussteuerung.
Die analogen PreAmps der Soundkarte verstärken dann das Eingangssignal zusätzlich um etwa 12 dB (mathematisch/theoretisch ~ 11,68 dB), damit die A/D-[g=60]Wandler[/g] noch auf Vollaussteuerung kommen können.
Leider werden dabei aber auch alle Rauschanteile der Eingangsquellen ebenfalls mit um ~ +12 dB verstärkt, was prinzipiell gesehen sehr nachteilig bezüglich möglichst rauscharmer Aufnahmen ist.

Insofern solltest Du normalerweise bei der Delta 1010LT die Eingangsempfindlichkeits-Einstellung +4dBu vorziehen und ggfs. den Ausgangs-Pegel der speisenden Synths etc. erhöhen um Aufnahmen nahe an die 0 dB zu ermöglichen. So bekommst Du rauschärmere analoge Aufnahmen.

Die Eingangsempfindlichkeits-Einstellung -10dBV sollte dagegen nur dann verwendet werden, wenn ansonsten die Aufnahmepegel mit der Delta 1010LT nur bei etwa max. -10 dB oder weniger liegen.

Gruß
Werner
 
Dann sage ich mal vorerst vielen Dank an alle!

Lag ich doch mit meiner Vermutung alles auf +4dbu aufzunehmen nicht ganz falsch ;)

Sollte in der nächsten Zeit zu diesem Thema mir noch etwas einfallen, werde ich mich melden.

Gruß
 
werner_o schrieb:
Die Eingangsempfindlichkeits-Einstellung -10dBV sollte dagegen nur dann verwendet werden, wenn ansonsten die Aufnahmepegel mit der Delta 1010LT nur bei etwa max. -10 dB oder weniger liegen.

Was aber bei Aufnahmen in 24bit ein vollkommen normaler Wert ist.

Erst unterhalb von -20dbfs sollte man auf -10dbV umschalten.
 
ich hab ebenfalls die 1010lt, arbeite auf +4dbu.
probleme hatte ich damit nie. der einzige nachteil (ok, nicht der einzigste ;) ) aber halt wirklich bedeutende nachteil liegt in den unsymmetrischen ins.nicht cool.aber für ne HR karte gehts schon.

cheers
 
ich habe den Big Knob Mackie Monitorcontroller,sollte man dort auch auf die +4dBU einstellen ?
 
lito schrieb:
ich habe den Big Knob Mackie Monitorcontroller,sollte man dort auch auf die +4dBU einstellen ?

Kommt darauf an was dein Interface rausschickt.
 
ist wieder einmal der richtige Zeitpunkt das genau zu checken !
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
104K
sonorus
sonorus
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben