44,100Hz oder 48,000Hz???

Ich denke das auch viele SB-LIVE user sich die Frage stellen!
Weil SB kann nur in 48Khz ASIO aufnehmen, die Treiber können kein 44,1Khz ASIO.
Jetzt knnte ich mir vorstellen das einige User so eine Karte haben und damit aauch recorden.

Aber keiner will sich outen....:-D

Ne SB ist eh nicht geeignet für elektronische Musik denke ich. Machst DU "Gitarren Musik" und brauchst keine VSTi's, dann kommt die SB schon gut!
Obwohl das auch PC bedingt ist, wenn ich einen PC mit 512MB Ram und einer 2,4Ghz CPU habe dann kann ich auch mit ner SB VSTi ganz gut Recorden und abmischen!

Viele fragen auch oft = "Wie bekomme ich eine fette Gitarren Aufnahme hin!"

Und da fällt auch 24bit ins Gewicht!
Abspielen kann die SB ja 44,1Khz ASIO - aber nicht recorden!
So kann man aber mal den Test machen beim abmischen -
Und da fällt mir auf das die SB z.B bei 44,1 viel zu viel höhen Anteil hat, im Sound und eine Gitarre schnell "Kreischt" und einfach beim "Abgeblockten Gitarren spiel" die dicke E-Saite nicht gut rüber kömmt!
Bei einer Aufnahme von 24/48 ist das was ganz anderes, weil dann in der Tat die Dynamic nicht so schnell übersteuert (Wie da oben schon gesagt wurde) das stimmt (Für die Soundkarte auf jeden fall)

Ich mein. schaut man sich die größe des SB Thread an, könnte ich mir vorstellen das sich grade "Anfänger oder Neueinsteiger" die Frage stellen!

Ich denke das man euch reinen Gewissenens sagen kann!

Nehmt mit 24/48 auf wenn ihr "Gitarren Musik macht"
Und wenn ihr Elektronische Musik mit der SB macht würde ich 16/48 empfehlen!

Den SB usern muss man da auch sagen das die SB vom DSP Processor her auf 48Khz Optimiert ist - Die SB ist ja eine "Multimedia Soundkarte" und für "Spiele, DVD PC Kino etc voll Optimiert ist und da auch absolute Spitze ist"
Also für reine PC Anwendungen aller Art ist die SB wohl unübertroffen gut!

Dank so ein paar verrückten Russen dürfen wir damit auch in ASIO Quali Recorden!! DANKE!

Und mit der Karte "MUSS" man so Arbeiten wie es @Organix geschrieben hat!

Man macht im "Letzten Schritt" eine 16/44,1 Datei aus seinem Krämpel und dann passt das wunderbar!

Und SB User ihr könnt euch da auch ruhig OUTEN so schlecht wie alle sagen ist die Karte nicht!
Sie viel mehr "Viel besser als alle glauben!"

Das ist mein Stadement zu 44,1 VS 48 ,-

Und an die SB Gemeinde!

Gruß McD.
 
Sorry an die SB-Gemeinde, aber ich finde bei Benutzung eines SB kann man sich aufgrund der nicht so dollen Wandler (charmat ausgedrückt) die Diskussion über 44,1/48 KHz bzw. 16/24Bit sparen.
Wenn Homerecording einigermaßen qualitativ sein soll, dann bitte keinen SB!
 
@Despistado

Mit dem Pegel des Signals (also auch mit der Tatsache wann es übersteuert) hat das nichts zu tun.
Deine Karte ist auf einen Standardpegel eingestellt; sagen wir einfach mal -10dBV. Heißt im Klartext: wenn dein Audiosignal maximal ausgesteuert ist (oder du es genormalized hast), kommen hinten aus deiner Karte rund 300 Millivolt raus. Egal, ob dein Wandler gerade 16, 24 oder sogar 32 bit ausspuckt.
Umgekehrt genauso: wenn du in den Input 400 mV reinschickst, wird das Signal übersteuert, egal ob du mit 16, 24 oder 32 bit aufnimmst.

Die zusätzlichen bits werden (einfach gesagt) "untendrunter" gesetzt. Damit wird das Signal nicht lauter und man kann es auch nicht höher aussteuern. Man hat aber allgemein eine höhere Auflösung und daher kann man sich erlauben das Signal "leiser" auszusteuern, ohne das man Qualität verliert. Denn, bei 16 bit wird das Signal nur mit 16 bit aufgelöst, wenn es maximal ausgesteuert ist. Pro 6 dB weniger Aussteuerung verlierst du ein bit. In der Praxis sind z.B.12 dB Headroom sinnvoll - du nimmst also faktisch nur noch mit 14 bit auf. Da du aber den Headroom anhand der Signalspitzen setzt, ist der durchschnittliche Pegel noch viel geringer - sagen wir einfach mal bei -24dB. Heißt also, du hast nur noch 12 bit, mit denen du Auflöst. Die "untersten" 2 bit kann man aus unterschiedlichen technischen Gründen vergessen.

Bleiben also unterm Strich nur noch 10 bit übrig - und das ist viel zuwenig. Mach einfach mal das Experiment mit einer Klassik-CD. Einen Track auf 10 bit runterrechnen (also Gain -36dB und dann normalizen) - das wird richtig schön "britzeln". Was du dann hörst ist das sog. Quantisierungsrauschen.

Um eben das zu vermeiden, kann man mit 24 bit aufnehmen und hat eine höhere Auflösung. Wenn du aber nicht selbst aufnimmst, sondern nur mit Samples arbeitest, haben die ja eh den maximalen Pegel - dann sind 16 bit okay und du hast diese Probleme nicht.

Kannst du dir vorstellen wir ein digitales Foto. Das hat auch nur eine begrenzte Auflösung - z.B. 1000 x 1000 Pixel. Ein Portrait nutzt fast alle Pixel für das Gesicht - die Qualität ist okay. Gleichzusetzen mit einem ideal ausgesteuertem Audiosignal. Jetzt hast du ein Foto von einer Person die 10 Meter entfernt von der Kamera vor einer weißen Wand steht. Und obwohl das meiste vom Bild weiß ist, wird dadurch nicht die Auflösung des Gesichtes höher - es bleiben vielleicht noch 50 x 50 Pixel übrig. Da gehen natürlich Details verloren. Genau so, wenn du eine Audiosignal ganz leise aufnimmst: von den 16 vorhandenen bits bleiben einfach 8 bits leer - klar, daß dann das Signal mit den übrigen 8 bits nicht mehr so fein aufgelöst wird.

Wenn du die Auflösung des Bildes bei der Aufnahme erhöhst (z.B. auf 3000 x 3000 Pixel) ist das Gesicht dann immer noch klein, du wirst aber, da es ja jetzt mit 150 x 150 Pixeln aufgelöst wird, viel mehr Details erkennen können.
Dito bei Audio - das gleiche Signal von eben wird bei 24 bit nun nicht mehr mit 8, sondern mit 16 bit aufgelöst.

Also ganz konkret: Wenn ich jetzt einen Synth in 24bit aufgenommen habe und den virtuellen Volume-Fader der Audiospur nach oben schiebe, kommt es dann bei einer 24bit Aufnahme erst später zu Übersteuerungen als bei einer 16bit Aufnahme oder nicht?
Nein. Das müsste jetzt (hoffentlich) klar sein. ;-)

Wenn ich das tue, geh ich dann nicht das Risiko ein daß die unter 24bit gerade noch nicht übersteuerte Audiospur in 16bit (ohne Dithering) dann doch übersteuert ist?
Nein, da du ja die unteren bits abschneidest. Das Signal wird nur ungenauer. Beispiel: Was kostet dieses Mikro?

1.345,78 Euro

Wenn du nun die "unteren" Daten abschneidest wird da

1.300,00 Euro draus. Eben nicht mehr so genau, aber auch nicht ganz falsch.

Soll heissen, ist dann die 24bit Aufnahme völlig sinnlos oder bringt das dann auch noch was?
Was die bringt, müsstest du jetzt auch wissen, oder?

Wenn noch Fragen sind...
 
Ok, ich denke das Beispiel mit dem Bild hab ich verstanden. Auch daß die höhere Auflösung bei Audiodaten mit hoher Dynamik (also z.B. Klassik wo eine leise Geige von einem Orchestra Hit abgelöst wird) besser ist (da wird z.B. die leise Geige die in 24bit aufgenommen wurde besser klingen).

Was hat es aber dann mit dem Headroom auf sich?
Ich dachte immer das hat was damit zu tun wieviel "oben rum" noch frei ist. Also eben das was ich oben beschrieben habe daß Signale erst später übersteuert sind.

sagen wir einfach mal -10dBV
Jetzt wo du's erwähnst: Meine Karte ist tatsächlich auf diesen Wert eingestellt (-10dBV und unbalanced) . Man kann sie aber auch auf (entweder minus oder plus, eins von beiden) 4dBV einstellen (und balanced statt unbalanced).

Wenn ich sie aber auf 4dBV und balanced einstelle ist im Normalfall alles zu laut. Hab ich was davon diese auf 4dBV umzustellen und dann natürlich dementsprechend leiser aufzunehmen?

Nein, da du ja die unteren bits abschneidest. Das Signal wird nur ungenauer.
Und wie äüßert sich das dann? Bei mir eben überhaupt nicht aber was wäre (wenn einer wäre) der klangliche Unterschied zwischen einer in 16bit aufgenommenen Audiodatei und einer solchen die zwar in 24bit aufgenommen aber dann auf 16bit abgeschnitten (ohne Dithering) wurde?
 
mkjack schrieb:
Sorry an die SB-Gemeinde, aber ich finde bei Benutzung eines SB kann man sich aufgrund der nicht so dollen Wandler (charmat ausgedrückt) die Diskussion über 44,1/48 KHz bzw. 16/24Bit sparen.
Wenn Homerecording einigermaßen qualitativ sein soll, dann bitte keinen SB!

Das ist etwas sehr pauschal. Die Soundblaster Karten der Audigy Reihe haben nämlich äußerst gute Wandler. Auch schon die Soundblaster Live hatte für damalige Verhältnisse schon recht ordentliche Elektronik drauf.

Vergleich mal die Aufnahme einer 100€ Audigy mit irgendeiner 300€ Karte, da wirst Du sehr warscheinlich keinen Unterschied hören.

Gruß,
Organix
 
Ok, ich denke das Beispiel mit dem Bild hab ich verstanden. Auch daß die höhere Auflösung bei Audiodaten mit hoher Dynamik (also z.B. Klassik wo eine leise Geige von einem Orchestra Hit abgelöst wird) besser ist (da wird z.B. die leise Geige die in 24bit aufgenommen wurde besser klingen).
Genau!

Was hat es aber dann mit dem Headroom auf sich?
Ich dachte immer das hat was damit zu tun wieviel "oben rum" noch frei ist. Also eben das was ich oben beschrieben habe daß Signale erst später übersteuert sind.
Headroom heißt ja zu deutsch "Aussteuerungsreserve". Bei dem Sprung von 16 auf 24 bit ist es aber nicht so, daß das Signal erst "später" übersteuert, sondern daß man sich aufgrund der höheren Auflösung "nach unten" erst erlauben kann das Signal "leiser" auszusteuern, DAMIT man "oben" mehr Headroom bekommt. Dann übersteuert es aber nicht später, da man ja von vorne herein mit einem geringeren Pegel arbeitet.

Wenn ich sie aber auf 4dBV und balanced einstelle ist im Normalfall alles zu laut. Hab ich was davon diese auf 4dBV umzustellen und dann natürlich dementsprechend leiser aufzunehmen?
Es gibt u.a. zwei Standards: -10dBV (das kommt hinten aus jedem Consumer-CD-Player oder HiFi-Anlage raus) und dem Studiopegel +4dBu. Letzterer ist deutlich höher und wird von Studiogeräten verwendet.

Du mußt natürlich den Input der Soundkarte nur dann auch +4 stellen, wenn auch der Output z.B. an deinem Mixer +4 liefert. Dann stimmen nämlich ungefähr beide Pegelanzeigen an Mixer und Computer überein: zeigt die Anzeige an deinem Mixer über 0dB an, clippt es auch im Rechner.
Der große Vorteil von -4dBu ist eine rund viermal höhere Spannung. Wenn du z.B. Einstreuungen auf dem Kabel hast sind diese dann eben im Vergleich zum Consumerpegel -10dBV auch viermal geringer.

Und wie äüßert sich das dann? Bei mir eben überhaupt nicht aber was wäre (wenn einer wäre) der klangliche Unterschied zwischen einer in 16bit aufgenommenen Audiodatei und einer solchen die zwar in 24bit aufgenommen aber dann auf 16bit abgeschnitten (ohne Dithering) wurde?
Auch wenn du eine 24 bit Audiodatei hast, deine Karte aber auf 16 eingestellt ist, wird sie das Signal on-the-fly umwandeln, d.h. wenn du einen Unterschied hören willst, mußt du auch schauen, daß deine Karte das Signal erstmal richtig wiedergibt.

Und dann muß wie gesagt das Audiomaterial stimmen, z.B. Klassik oder eine sehr dynamisch Aufnahme akustischer Gitarre. Je leiser das Signal wird, desto ungenauer wird es ja aufgelöst. Dann beginnt man das Quantisierungsrauschen zu hören. Wie sich das anhört kannst du einfach ausprobieren, indem du mal 'nen Klassik-Track nach 8 bit wandelst.
Das Problem: das Quantisierungsrauschen ist abhängig vom Musiksignal, d.h. es fällt auch auf. Dithering bedeutet ja letzlich nix anderes als ein ein bit "lautes" Rauschen zum Musiksignal dazuzumischen. Das maskiert das Q-Rauschen. Da das Ditherrauschen aber unabhängig von der Musik ist, wird es relativ schnell vom Gehör ignoriert, ähnlich z.B. jemandem der an eine Autobahn wohnt, diese aber nicht mehr (zumindest bewußt) hört.
Die Verbesserung ist ja dann das Noise Shaping. Dabei wird das Rauschen in Frequenzen gelegt, die vom Ohr weniger wahrgenommen werden.

Aber nochmal: du brauchst Dynamik und leise Stellen! Wenn du Rock oder Pop oder Dance in der typischen MTV-Dynamik (nämlich maximal +-2dB) produzierst, kannst du das total vergessen.
 
organix schrieb:

Das ist etwas sehr pauschal. Die Soundblaster Karten der Audigy Reihe haben nämlich äußerst gute Wandler. Auch schon die Soundblaster Live hatte für damalige Verhältnisse schon recht ordentliche Elektronik drauf.
Mein Eindruck ist, daß ein Unterschied zwischen einem SB Live und besipielsweise einer M-Audio AP 24/96 durchaus deutlich hörbar ist, speziell wenn du Aufnahmen mit recht hoher Dynamic machst.
 
Vergleich mal die Aufnahme einer 100€ Audigy mit irgendeiner 300€ Karte, da wirst Du sehr warscheinlich keinen Unterschied hören.

jau stimmt...schiebst Du vorne Scheisse rein, kommt hinten auch wieder scheisse raus, egal ob Soundblaster oder TDM System :) :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

Wenn Du mit ner Audiigy oder Soundblaster mal richtig dynamische Musik mit akustischen Instrumenten, guten Mikros, guter Raumakustik etc aufnimmst hörst Du Unterschiede! Wenn man schraddel-techno, samplebasierte Musik oder Dampfhammer-Metal aufnimmt relativiert sich das..denn samplebasierter Musik is der Wandler egal..läuft eh alles im rechner und bei Panzergitarren ist der Rauschanteil im Nutzsignal höher als das Eigenrauschen der Wandler !
 
hi,

ich versuchs mal ganz allgemein,
audio rulez part 1:

Analoge Audiosignale sind zeit- und wertkontinuierliche Signale. Bei der Digitalisierung (=Abtastung) werden diese in ein zeit- und wertdiskretes Digitalsignal umgesetzt. Hierzu wird die Amplitude des Signals in regelmäßigen Abständen abgetastet und den einzelnen Stichproben (=Samples) Werte aus einer begrenzten Wertemenge zugeordnet (Quantisierung).
Die Abtastfrequenz (=Abtastrate, Sampling-Frequenz, Sample Rate) bestimmt, wie oft das Signal pro Sekunde abgetastet wird. Die Auflösung (4bit, 8 bit, 16 bit, 32 bit) legt die Wertemenge fest.

Das von Shannon formulierte Abtasttheorem (=Sampling Theorem, Shannon-Theorem) besagt, "daß ein bandbreitenbegrenztes Signal ohne Informationsverlust rekonstruiert werden kann, sofern die Abtastfrequenz mindestens doppelt so groß wie die maximale Signalfrequenz ist." (Zander, S. 705).
Enthält das abgetastete Signal Frequenzen, die über der halben Abtastfrequenz liegen, entstehen bei der AD-DA Umsetzung Frequenzen (Aliasfrequenzen, Spiegelfrequenzen), die im Originalsignal nicht enthalten waren. Um diesem als Aliasing bezeichneten Phänomen entgegenzuwirken, wird das Originalsignal vor der Abtastung durch einen Tiefpaßfilter in seiner Bandbreite begrenzt. Die Grenzfrequenz des Filters muß aufgrund begrenzter Flankensteilheit einen bestimmten Betrag unter der halben Abtastfrequenz liegen. Tiefpassfilter 20 kHz = 100% , 22,05 kHz = 0% für 44,1 khz digital.
Da das wertkontinuierliche Analogsignal bei der Digitalisierung auf Werte einer endlichen Wertemenge abgebildet wird, kommt es zu Rundungsfehlern. Da diese Fehlerbeträge im Zeitverlauf statistisch verteilt auftreten, machen sie sich als Rauschen bemerkbar (Quantisierungsrauschen). Je größer die Wertemenge (8 bit, 16 bit, 32 bit) desto kleiner die Fehler
Um den tonalen Klangcharakter des Quantisierungsrauschens bei geringer Aussteuerung des abzutastenden Signals zu unterdrücken, wird dem Originalsignal vor der Digitalisierung eine geringe Rauschspannung (Dither-Rauschen) beigemischt. Auch bei der Requantisierung auf digitaler Ebene wird ein Dithersignal zugesetzt, um die dabei entstehenden Fehler zu maskieren.

Um die Dynamik des Originalsignals beizubehalten, muß der Signal/Rauschabstand der Dynamik des Originalsignals mindestens entsprechen. Die maximale Systemdynamik errechnet sich nach der Formel:
S/N [dB] = 6,02n + 1,76
Wobei n der Länge der Binärzahl in Bit entspricht.
Beispiel:
6,02 * 16 bit + 1,76 = 98,08 dB
6,02 * 32 bit + 1,76 = 194,4 dB
Bei einer Auflösung von 16 Bit beträgt die maximale Systemdynamik demnach ca. 98 dB. Die tatsächlich nutzbare Dynamik und somit der effektive Signal/Rauschabstand liegt allerdings weit darunter, da ein bewerteter Störpegel von 14 dB, ein Schutzabstand zum Störpegel von 20 dB (Footroom) und eine Aussteuerungsreserve von 10 dB (Headroom) berücksichtigt werden müssen. Bei einer 16-Bit-Auflösung ergibt sich somit ein effektiver Signal/Rauschabstand von 54 dB.
D [dB] = 98 - 14 - 20 -10 = 54 dB bei 16 bit
D [dB] = 194,4 -14 – 20 -10 = 150,4 bei 32 bit

die Abtastfrequenz (sample-rate) ist direkt von den aufzunehmenden Instrumenten abhängig.
für einen kontrabass reichen theoretisch 32bit/8 kHz für ein gutes Schlagzeug können es dann schon 32bit/192 kHz sein.

Auf die hard- und software anforderungen gehe ich mal nicht ein ;-)
gruß :pint:
 
Syntrillium schrieb:
die Abtastfrequenz (sample-rate) ist direkt von den aufzunehmenden Instrumenten abhängig.
für einen kontrabass reichen theoretisch 32bit/8 kHz für ein gutes Schlagzeug können es dann schon 32bit/192 kHz sein.
Es gibt keine Wandler mit 32 bit.

Wie kommen eigentlich die +1,76db bei der Berechnung des Dynamikbereiches zu Stande ?
 
hi,

richtig, das macht die software ;-), die rechnet das um genauso wie der 1 bit wandler im cd player, non destruktiv und in echtzeit ( 4 byte Pcm)

wie die physiker auf diese konstante (1,76) gekommen sind weiss ich nicht .

wie die griechen auf die zahl pie gekommen sind weiss ich auch nicht so genau.

gruß :pint:
 
Syntrillium schrieb:
hi,

richtig, das macht die software ;-), die rechnet das um genauso wie der 1 bit wandler im cd player, non destruktiv und in echtzeit ( 4 byte Pcm)
Das musst du mal genauer erklären, denn das versteh ich nicht.
wie die physiker auf diese konstante (1,76) gekommen sind weiss ich nicht

gruß :pint:
Ich glaub das ist eher ein mathematisches als ein physikalisches Problem. ;-)
 
hi,

mal sehen ob ich das noch hinbekomme, also das eingangssignal wird oversampled (glaube 64 fach) zusätzlich wird eine tastwertverdopplung durchgeführt (reines mathe), aus 16bit/44,1 Khz werden 17bit/11,29 Mhz, nun kommts
in einem noiseshaper werden die bits 2 bis 17 abgerundet, der eigentliche wandler ist nur noch ein schalter (L+R)was dann hintenrauskommt hat 1bit/11,29 Mhz, so in etwa funktioniert das.
in der theorie kann man 1 bit sparen wenn die samplerate vervierfacht wird, aber dazu rate ich bestimmt nicht *g

das war der 1-bit wandler nach dem bit strom prinzip und ich hoffe das ich nicht zu doll daneben gehauen habe.

gruß :pint:
 
Dass es 1-bit-DAC-Wandler gibt ist mir nichts neues, denn es gibt heute gar keine anderen mehr. So ein 1-bit-Stream mit 2,8mHz wird z.B. bei der DSD-Technik (verwendet bei der SuperAudio-CD) direkt aufgenommen und nicht erst in PCM umgewandelt.

Aber was hat das jetzt mit den 32bit zu tun ?
 
hi,

der vorteil ist der, gibt man ein bit hinzu entspricht das einer vervierfachung der sample rate, also können töne wesentlich präziser abgebildet werden, das ist ja das tolle an der digitaltechnik, die mucke ist zu einer zahlenkolonne geworden und mit zahlen kann gerechnet werden, ob der wandler 24 bit(ist erforderlich) kann oder nicht spielt rechnerisch eine 2.te geige, das eingangssignal wird in der aufnahmesoftware hochgerechnet ...fertig, je höher desto besser, je nachdem wie sauber der wandler verarbeitet ist (je sauberer desto teurer) desto weniger klangverfärbungen und meeresrauschen fängt man sich ein.

was mir bei meinen experimenten aufgefallen ist, mit einer echten 16 bit soundkarte kann nicht in 32 bit aufgenommen werden, warum weiss ich nicht, funktioniert bei mir nur mit 24 bit karten.

gruß:pint:

Ps: meine lieblingsauflösung ist 32bit/88,2 Khz, das hat vorteile bei der zurückrechnung auf den sony phillips standard.
 
frankye schrieb:
jau stimmt...schiebst Du vorne Scheisse rein, kommt hinten auch wieder scheisse raus, egal ob Soundblaster oder TDM System :) :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

Wenn Du mit ner Audiigy oder Soundblaster mal richtig dynamische Musik mit akustischen Instrumenten, guten Mikros, guter Raumakustik etc aufnimmst hörst Du Unterschiede!

Tja, aber diese richtig guten Mikros, die einen Unterschied bei der Soundkarte ausmachen könnten, hat kaum einer von uns Homerecordler von uns.

Ich habe mein Setup zuhause auch nun um eine SB-Audigy ergänzt und war dann natürlich nun neugierig.

Ich habe nun den Vergleich zwischen 3 Soundkarten in 3 Preisklassen.

SB-Audigy: 50 €
Terratec DMX-6fire: damals 200€
Creamware Luna-II: 400€

Mikrofon und Preamp sind von Sutdioprojects, C1 und VTB1.
Da ich gerade eine ausgezeichnete Flötistin (heißt das so?) zum Soundcheck was einspielen lassen habe, habe ich das ganze mal kurz ausgeweitet und den Preamp mal schnell an die Audigy angeschlossen.
Nun, selbst wenn man mit Kopfhörer ganz genau hinhört stellt man keine Unterschiede fest, die auf die Soundkarte zurückzuführen wäre.

Damit sich da Unterschiede bemerkbar machen, benötigt man wohl schon ein wesentlich besseren Aufnahmeequipment (Mik & Preamp) sowie einen wesentlich besseren Aufnahmeraum. Wer solch teures Equipment hat, der hat auch eine richtig teure Soundkarte.

Gruß,
Organix
 
Der 1-bit-Wandler (auch Sigma-Delta-Wandler) hat einen großen Vorteil: er ist extrem linear. Ein 16 bit Wandler muß z.B. rund 65.000 unterschiedliche Spannungen ausgeben können. Jeder dieser Werte muß den absolut gleichen Abstand zum Wert darüber bzw. darunter haben. Das zu erreichen ist aber unmöglich. Daher kann das Klangbild auch rauh klingen und dies ist besonders bei den ersten Wandlergenerationen der Grund, warum man digitalen Signalen auch noch heute einen "kalten" Klang nachsagt.
Lösung ist der 1-bit Wandler, der kann nämlich nur die Spannung um den gleichen Wert erhöhen oder absenken. Damit er aber schnell genug größere Spannungssprünge schafft, muß man halt einfach durch Oversampling seine Geschwindigkeit erhöhen.

HiFi-Freaks schwören inzwischen aber wieder auf Mehr-bit-Wandler.

@Organix

Dann lass' dir mal einen flöten... ;-)
 
Hi @goetz

Ich mein, was soll das...?

Zitat:
------------------------------------------------------
Dann lass' dir mal einen flöten...
------------------------------------------------------

Muss man alles vom feinsten haben um mitreden zu können und muss alles teuer sein um ein gutes Resultat zu erziehlen...

Kann man sagen das wenn man "NUR" das beste besitzt auch das beste raus kommt?

Der @frankye hat sicherlich recht mit seinem Vergleich!

Doch der @Organix hat da genauso recht!

Und die Aussage vom @mike (oder wie auch immer) finde ich nur hohl und dumm! Solte man auch nur ignorieren!

Homerecording fängt doch (Wenn man von Anfang an ...ANFÄNGT!!!!) ganz unten an!
Und bevor ich soweit bin "Teure Professionelle Recording Hardware zu nutzen "So das sie mir den Vorteil auch bringt"

Ich die ersten Jahre sehr gut mit einer SB oder Audigy fahre!

Wer was anderes sagt, will sich lustig machen, an einer Stelle wo es nix zu lachen gibt.

Und wenn ich was besseres als eine Audigy besitze, dann sollte ich mich freuen, aber nicht Leuten die sich das nicht leisten können oder erstmal ausprobieren möchten eine Audigy madig machen, das ist nämlich echt dämlich und komplett unbegründet!

Ich habe im "Feetback Forum" schon Aufnahmen mit einer Audigy gehört, da können sich manche Leute mit "Super Equipment ne dicke Scheibe von abschneiden!!!"

Und das ist es worum es ja geht, mit der Karte hat man für den Einstig so viel Resurcen zur verfügung, die kann man garnicht mal eben ausreitzen, kann man schon, hat aber nichts mit Homerecording zu tun!

Die Umgebung ist nahezu Semilar zu Profi Hardware, die Werte auch!
Ich sag "Nahezu" und nicht GLEICH! OK!
Und mit Umgebung meine ich DSP Config, Routing - Automation von DSP Effekten nach VST mit einem KX-VSTi - und bla bla bla, die Karte kann mit den KX-Treibern soviel, das man garnicht alles auflisten kann!
Das bringt die Karte alles mit...bei Ebay für 50 Euro'z

Für den Einstieg bis hin zum Amateur Bereich absolut zufriedenstellend!

Die Leute, die so eine Karte nutzen sind auch jede Menge, das zeigt auch der Thread.
Also sollte man auch dieser Gemeinde Respekt zollen und eine Darseiensberechtigung zusprechen.
Preis Leistung ist mehr als Top und absolut UNMÖGLICH Komerziell zu Toppen!!!

Den Leuten auch mal was gönnen und vor allem, bitte nicht rumlabbern von einer Sache die ich mir selbst noch nicht angeschaut habe!

Das kann nämlich nur der Gund sein, sonst hätten so Leute wie dieser @Mike nicht so eine dümmliche Voreingenommene Meinung!

Die SB Recordler dürffte die Frage nämlich wirklich brennend inmteressieren, da die nicht die Möglichkeit haben zwischen 2 Frq. sich zu entscheiden. Und für einen Neueinsteiger etc. was auch immer bestimmt beruhigend zu erfahren das dadurch seine Musik nicht leidet!
Und das Ergebnis mit vergleichbarer teuerer Hardware nicht besser wäre - Das was besser geht ist die Erfahrung und nicht die Hardware!

Wenn ich allerdings die Erfahrung mal habe, dann kann ich auch über einen wechsel der Hardware nachdenken!
Und selbst dann kommt es noch auf die Musik an die ich mache!

Siehe Kommentar von @frankye dazu!
Das trifft es nämlich im Professionellem Sinne, so wie ich finde!
Im Profesionellen Sinne in "Homerecording Bereich allerdings!" - Nicht im Komerziellen!
Da brauch man nun wirklich nicht von Audigy reden..."Aber wir sind ja hier bei Homerecording.de ..."Richtig!"

So seh ich das.
 
@mc death
Du solltest Dir mal ein "Hugh" oder "Amen" nach Deinen Predigten angewöhnen
:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D
 
Du solltest Dir mal ein "Hugh" oder "Amen" nach Deinen Predigten angewöhnen

Ja hast ja recht....
Mich nervt das Thema auch langsam...aber so unqualiviziertes Gesültze stachelt einen ja förmlich dazu an...ja, ist doch wahr.
 

Ähnliche Themen

Liiila
Antworten
15
Aufrufe
967
Astronautenkost
Astronautenkost
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben