44,100Hz oder 48,000Hz???

Muss man alles vom feinsten haben um mitreden zu können und muss alles teuer sein um ein gutes Resultat zu erziehlen...
Hilfe, ich hab doch gar nichts gesagt! Zumindest zum Thema SB etc. hab ich mich doch gar nicht geäußert.

Natürlich kann man auch mit einfachen Geräten gute Ergebnisse erzielen. Und klar: wenn ich ein Mikro aus der Videoabteilung für 9,99 Euro an ein TDM-System hänge, klingt das auch scheiße.

Man kann aber auch nicht erwarten, daß man bei zusammengeklickten Samples aus dem HipHop eJay hinterher schön den Unterschied zwischen Dithering und truncation hören kann, oder.

Schönes Wochenende!

Götz
 
goetz schrieb:
Mikro aus der Videoabteilung für 9,99 Euro
:-D :-D :-D :-D
Du wirst mir langsam richtig symphatisch !
Du bist hier wohl einer von denen, die mit Abstand am meisten Ahnung haben, bleibst immer locker und cool, egal was für eine sch**** geschrieben wird und kommst immer wieder mit lustigsten Assoziationen !

video1.jpg
 
Ja hast ja recht....
Mich nervt das Thema auch langsam...aber so unqualiviziertes Gesültze stachelt einen ja förmlich dazu an...ja, ist doch wahr.
*hüstel* äähem...also ich weiss nicht recht..aber deine Beiträge sind auch eher emotional statt rational .... öhh und manchmal verwechselst Du Dinge bzw kennst die Details nicht..daher ähem nun ja vielleicht mal ans Glashaus denken in dem wir alle sitzen :-D :-D :-D :-D :-D :-D
 
http://www.gymmelk.ac.at/~the/phklass/klasse8/ad_wandler/ad-wandler.htm

wen es wirklich interessiert, der sollte sich das mal anschauen. ist sehr gut beschrieben und man sieht auch auf welche analogen bauteile es ankommt (es hat einfache schaltpläne von verschiedenen ad-wandler-typen)... ich denke, dass man die genannten quantisierungseffekte des wandlers qualitativ nur beurteilen kann, wenn man über gute mathematische sowie elektrotechnische grundkenntnisse verfügt. die effekte sind soo klein sind (die interpolation ist nicht ne simple nearest neighbour oder bilineare interpolation, wie es hier von vielen vereinfacht dargestellt wird. da stecken schon bessere algorythmen dahinter). was man wohl am meisten hört sind schlechte op-amps (die op`s eines tdm systems werden so etwa das 20-30 fache eines op`s auf ner sb-live (oder von nem behringer produkt) kosten...). beim vergleichen der verschiedenen auflösungen sollte man auch nicht vergessen, dass studio-monitore bis 1000 euro auch keine vernünftigen messinstrumente für die auflösung eines audiosignals sind...

gruss
inode
 
gibts diese 1-bit wandler eigentlich nur von SHARP ?

die wollen doch ab 2005 nur noch diese ( 1-bit ) digitalverstärker produzieren.

nur leider sind die dinger derzeit doch etwas zu teuer.

abwarten ist angesagt.
 
Du wirst mir langsam richtig symphatisch !
Du bist hier wohl einer von denen, die mit Abstand am meisten Ahnung haben, bleibst immer locker und cool, egal was für eine sch**** geschrieben wird und kommst immer wieder mit lustigsten Assoziationen !

Hach, das geht ja runter wie Öl! Vielen Dank!

Und, ja, genau so eine Videoabteilung hab ich gemeint! :-D
 
Hi!

Einmal muss ich jetzt doch noch mal meinen Senf angeben zu der ganzen Debatte:

Wenn ich mir manchmal anschaue, wie stark sich die "Diskussions-Intensität" zwischen musikalischen und technischen Themen unterscheidet, frage ich mich manchmal selber, ob da nicht manche Leute versuchen, das Pferd von hinten aufzuzäumen.

Schauen wir uns mal die Mac Diskussionen an: Teilweise 40-50 Threads, genau wie die 24/96 Debatte. Oder die "schickt mir ein Bild von eurem Studio" Sache, wo man dick seine Technik rumzeigen durfte. Da denke ich mir...Mhhh... Wird hier fehlende musikalische Erfahrung mit jeder Menge Technik kompensiert?

Genauso stosse ich immer wieder auf supergeile Songs. Dann wird gefragt: Und - wie haste das gemacht? Mit leichtem Unterton: Dein Song ist bestimmt nur so so geil, weil du so ein tolles Equipment hast. Oft stellt sich dann aber heraus, dass da einfach nur ein Talent hinter dem Rechner sass, der ein paar Plugins und einen Sequencer aus der Reason/Cubase/Logic/Cakewalk/Fruity Ecke benutzt hat. Und eben aus diesen Möglichkeiten, die gegenüber früher immer noch so was von enorm sind, was gezaubert.

Einige Leute denken immer, sie müssten zu 100% mit ihrer Technik zurechtkommen und alles technisch so superoptimal machen, dass sie dabei ganz vergessen (verdrängen?), dass das wirklich mit der geringste Anteil an einer guten Produktion ist.

Schon allein einmal eine falsche Snare eingesetzt zu haben, weil man es halt nicht besser hinbekam, macht schon so viel mehr aus. Also lasst uns vielleicht drüber unterhalten, was die fetteste Snare ist und wo man sie herbekommt (als ein Beispiel von vielen), aber doch bitte nicht immer über diese technischen Haarspaltereien.

gruss
MK
 
Für viele ist halt Homerecording so ein Hobby wie für andere ihr Auto. Sie tunen und schrauben ewig lang an ihm rum und die Ausfahrt am Sonntag ist dann übertragen gesehen die Produktion eines Songs, also des Beweises, dass es dieses Auto/Tonstudio auch wirklich gibt bzw. funktionstüchtig ist. Dabei bleibt aber die Fähigkeit mit einem Auto gut umzugehen auf der Strecke, da sie nicht trainiert wird.
Aber soll das doch jeder machen, wie er es für richtig hält ! Da kann man nichts kritisieren, da jeder selber wissen muss, was ihm persönlich am meisten Spaß macht.
 
Zu der ganzen Equipment-Frage will ich mich dann auch noch kurz äußern. Ich muß meinen Vorschreibern absolut recht geben, der Typ hinter den Reglern ist wichtiger als die Frage, welche Regler man einsetzt. Nur als Beispiel: Kennt ihr noch "your woman" von "white town"? Schaut euch mal in den white town FAQs die Equipmentliste an, damit sollte klar sein, daß man durchaus aus "schlechtem" (wobei ich sagen muß, so ein Tascam 688 ist eigentlich nicht SOO schlecht, ich hab selber noch eins im Bandraum rumstehen) Equipment auch einen Hit rausholen kann.
 
@ Alpha Omega und @ Synrillium:

Wollt Ihr wirklich wissen, wo der Faktor 1,76 bei der Berechnung der Formel fürs Quantisierungsrauschen herkommt? Da es bisher noch keiner hier gepostet hat werde ich das dann mal übernehmen. Normalerweise lese ich ja mehr als daß ich schreibe...

Also, zückt mal eure Mathekenntnisse:

Ich bezeichne die Anzahl der Quantisierungsstufen mit N und die Zahl der Bittiefe der Quantisierung mit n. Folglich gilt:

N=2^n, soll heißen z.B. 8 bit bedeuten 256 Stufen

Die Spannung unseres Eingangssignal bezeichne ich mit Uss (Sapnnung Spitze-Spitze). Eine Quantisierungsstufe erhät daher den N-1ten Anteil der Gesamtspannung sprich Uss/N-1. Diese sagen wir mal Quantisierungsbreite nenne ich Q. Also ist Q=Uss/N-1. Soweit noch ok?

Wenn man jetzt statistisch annimmt, daß sich die Quantisierungsverzerrungen gleichmäßig innerhalb von Q/2 befinden, kann man die Quantisierstörleistung Pq berechnen und zwar mit dem Integral von 0 bis Q/2 über x² dx geteilt durch das halbe Quantisierungsintervall. Das kann man so machen weil sich die Leistung im Quadrat der Spannung ändert. Q ist ja im Prinzip eine Spannung. Wenn Du das nachvollziehen und integralrechnen kannst, dann kommst Du auf Pq=Q²/12. Hier geht die Berechnung weg von der klassischen Physik, weils einfacher ist. Dieser Schritt ist eigentlich eine Vereinfachung, weils sonst zu kompliziert wird.

Wir berechnen noch die Signalleistung Ps einer sinusförmigen Signalspannung. Kannst Du theoretisch in einem Physikbuch nachschlagen. Ps ist das Integral von 0 bis 2pi (eine Periode) über (Uss/2*sinx)² dx durch 2pi. Daraus folgt Ps ist 1/8*Uss².

So, jetzt teilt man die Signalleistung Ps durch die Quantisierungsstörleistung Pq. Für N-1 nehmen wir jetzt der Einfachheit halber N, weil bei Berechungen von 4bit oder mehr ist N viel viel größer als 1 ist, die 1 ist also unrelevant. Man bekommt Ps/Pq=3/2*N². So einfach kann es sein. Jetzt ersetzten wir N mit 2^n.

Es ergibt sich Ps/Pq=3*2^(2n-1)

Das Signalrauschverhältnis berechnet sich bei Leistungen grundsätzlich zu 10(lg P/Po) dB. Die Formel zumindest sollte eigentlich bei Tontechnikern bekannt sein.

Also haben wir ermittelt:
SNR=10(lg 3*2^(2n-1)) dB
Machen wir es mal ausführlich...
SNR=10(lg 3 + lg 2^(2n-1)) dB
SNR=10(lg 3 + lg 2^2n/2) dB
SNR=10(lg 3 + 2n*lg 2 - lg 2) dB
SNR=10(lg 3 - lg 2 + 2n*lg 2) dB
SNR=10(0,176 + 0,602*n) dB
SNR=6,02*n + 1,76 dB

Und wieder ein Mysterium aufgeklärt

Gruß

misterbone :-D
 
Ähh... ich hab irgendwo im dritten Absatz ausgeklinkt!

@misterbone: Beeindruckend! Das hätte mit in meinen Pegelrechnungsklausuren geholfen! ;-)
 
also langsam kann ich hier auch nur noch :-D

@McDeath:
Und wenn ich was besseres als eine Audigy besitze, dann sollte ich mich freuen, aber nicht Leuten die sich das nicht leisten können oder erstmal ausprobieren möchten eine Audigy madig machen, das ist nämlich echt dämlich und komplett unbegründet!

Weißt Du mein Freund, ich habe manchmal das Gefühl, dass wenn die Leute auch nur Soundblaster oder Creative-Labs hören...naja egal auch. Du weißt wohl was ich meine. :-D
Manch einer sollte sich eher mal wirklich die Spezifikationen einer Audigy-1/2 ansehen.
Leider wird hier immer oft nur ein Vergleich zwischen alten SB-Live und einer neuen modernen M-Audio Karte o.ä. genommen.
Manche vergessen dabei wohl, dass es die SB-Live nun schon einige Jahre (>5) gibt. Die SB-Live brachte damals schon für wenig Geld sehr gute Qualität und dank des EMU Chips auch Möglichkeiten, die man noch heute bei einigen Herstellern vermisst.

Apropo aber Spezifikationen, mathematischer Herleitungen, 1-Bit/x-Bit Wandler...bla etc.
Wer anfängt im Homerecording Segment mehr nach Datenblättern zu vergleichen, der beschäftigt sich wohl mehr mit der Technik und der Elektronik und weniger mit der Musik! :)

Die Unterschiede von einigen elektronischen Komponenten auf Soundkarten im Preissegment 100-500 € sind oftmals nur noch mathematischer Natur und kaum hörbar.
Und schon gar nicht wenn man auf der einen Seite mit einem Mikro aus Media-Markt reinbläst und auf der anderen Seite der Klang aus Bauhaus-Boxen rauskommt. :)
Wer jetzt sagt, ich habe aber ein 300 € Großmembran Mikro, für den schreib ich den obigen Satz gerne nochmal für sein Equipment.

Um wirklich die geringen Unterschiede, zwischen Dynamik Bereiche >100db oder Klirrfaktoren um 0.004%, zu hören, benötigt man wirklich ganz ganz anderes Abhörequipment.

Auch die A/D Wandler moderner Soundkarten von Creative oder Terratec sind inzwischen wirklich gut und können sich klangtechnisch im Homerecording Segment messen.
Immerhin ist eine Audigy-2 ZS Platinum mit einem Preis von über 200 € auch nicht gerade eine Billigkarte.

Als kleine Anekdote noch zum Schluss. Dank meiner Creamware Karte habe ich endlich auch mal das Rauschen meines Hardwaresynths messen können. :-D :-D :-D

Grüße aus Karlsruhe,
Organix
 

Ähnliche Themen

Liiila
Antworten
15
Aufrufe
967
Astronautenkost
Astronautenkost
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben