32 I / O in LE geht das?

  • Ersteller emosurf
  • Erstellt am
escht ey! :))

Naja ab Montag geh ich denen auf den Sack, das ist versprochen.
Wahrscheinlich wissem sie selber nicht was es kann und was nicht.Oder so.

Bin mal gespannt.
Ein schönes Wochenende dann.
Falk
 
Mit MPowered sollten doch aber 32 I/O über diverse M-Audio-Interfaces möglich sein oder?
 
Mit MPowered sollten doch aber 32 I/O über diverse M-Audio-Interfaces möglich sein oder?
Genau das ist ja der Witz: NEIN! :D
 
leider nicht....

ich hab weiter unten einen link gepostet.
da gehts um die m-audio lightbridge. in diesem zuge stehtd a das protools le / m-p
nur 18 ch. i / o simultan unterstützt.

grüße
falk
 
So, hab noch eine Mail an den Support geschrieben und ihnen auch gleich den Link zu diesem Thread gegeben. :D

Man weiß ja nie... :D
 
Eieiei...

also erstens:
Kein Interface, was mit der Pro Tools LE Version kompatibel ist (MBox, MBox 2, Digi 002 und 003) ist in irgendeiner Form kaskadierbar.
Das steht irgendwo auch auf der Digi-Page und das weiß ich aus erster Hand vom Support.

zweitens:
Wie schon geschrieben sind so viele Ins schon durchs Overdubbing nicht nötig.

drittens:
Analoges mischen und summieren lohnt sich...
aber nicht mit nem Makie 8-[g=183]Bus[/g] Pult.
Die Klangqualität ist nicht furchtbar schlecht, aber bevor ich auf der beschriebenen Mackie-Konsole mische, nehme ich lieber ein paar gute Plugs und bleib "in the box".
Außerdem kannst Du immernoch ein paar interne Subgruppen bilden und diese über 18 Outs an´s Pult schicken, wenn´s unbedingt sein muss.

Genehmige Dir lieber ne schöne Controleinheit, da haste mehr Spaß am mischen und n leicht analoges Feeling.

Grüße

Markus
 
Kein Interface, was mit der Pro Tools LE Version kompatibel ist (MBox, MBox 2, Digi 002 und 003) ist in irgendeiner Form kaskadierbar. Das steht irgendwo auch auf der Digi-Page und das weiß ich aus erster Hand vom Support.
Spassverderber!! :D
Die Info haben sie aber gut vergraben. :D
Jedenfalls wissen wir,dass es bei M-Audio Deltas geht... *g*

Und wie geht dann Punch In Recording auf 24 Spuren? :eek: :D
 
Tsss... interessante Diskussion...
genau, das mit M-Audio-Deltas kaskadieren geht. Denn das hab ich gemacht. 2x Delta 1010 LT auf 16 Kanäle.

Tja, aber das mit dem analog mischen würde ich mir auch mal ernsthaft überlegen. Das lohnt eigentlich im Homerecording in keinem Fall. Selbst bei Profiproduktionen würde man sich wundern was da nicht alles in der Box passiert... man muss nur gut HÖREN können. Dann nimmst du ein paar brauchbare Plugins und fertig. Zusätzlich kannst du ja immernoch jede Menge Outboardequipment einschleifen, das geht nämlich im Pro Tools supereinfach, kann man einfach als [g=84]Insert[/g] reinsetzen. Und jetzt erzähl mir mal dass du mehr als 18 analoge Outboardgeräte hast, von denen jedes einzelne besser klingt als ein entsprechendes [g=8]Plugin[/g].
Analog mischen macht wirklich nur dann einen Sinn, wenn du auch 32 analoge Kompressoren hast und ein Mischpult, das so viel gekostet hat, dass man sich über die paar Tausend eines Pro Tools-HD-Systems keine Gedanken mehr macht.

Monitormixe kannst du ebenso "in the Box" machen. Funktioniert genauso wie mit einem Analogpult über die Aux-Wege. Und ich glaube nicht dass du mehr als 18 unterschiedliche Monitormischungen brauchst.

Bei uns machen sich so viele Leute Gedanken darüber was für tolles Equipment sie kaufen müssen, damit ihnen möglichst alle Möglichkeiten offen stehen und sie "auch mal" z.B. analog mischen oder ein Orchester aufnehmen können oder so. Leute: dafür gibt es tolle Studios, mit SSL-Pulten und super Akustik. Die kann man mieten. Man muss nicht immer alles selbst machen. Das einzige was man wirklich können muss, ist ZUHÖREN. Und BEURTEILEN. Man kann Weltklasse-Produktionen mit Plugins machen. Wenn man richtig HÖREN kann und weiß was man wann wo zu tun hat. Auch ich ertappe mich immer wieder bei dem Versuch, fehlende Erfahrung durch teures Equipment kompensieren zu wollen.
 
sry beitrag war doppelt gepostet
 
Ja, in der Tat wird es hier ein interessanter Diskurs und ich muss auch zugeben, dass Ihr ganz gut recht damit habt.Ich hatte halt ein super gutes Angebot für eine Mackie 8 [g=183]bus[/g] und wollte das nutzen. Mir haben auch zwei Pros oder eben in der Audioebene gut bewanderete Freunde, nun zu verstehen gegeben, dass ich lieber noch 3tausend sparen soll auf eine alte tascam oder soundcraft inline und dann kann man nochmal darüber nachdenken einen Mischmasch aus digital und Analog zu bauen.Wenn man es quasi schon in den Händen hat ists oft schwer nein zu sagen.

Ich bin auch grundlegend kein Freund von der deutschen "ich muss alles besitzen"
Kultur und "mieten ist nichts Halbes und nichts Ganzes"!
Mir geht es einfach nur um das Handling und aber auch auf jeden fall darum,
das Plug Ins oft einfach nicht so klingen, wie die analogen Freunde.
Klar komprimieren auch die plugs aber kein plug liefert dir obertöne wie heiß gefahrenes analog equipment.

Egal und ja, wenn man wirklich mal eine Produktion hat, die eben solchen Aufwand wert sind, nicht in the box zu mischen dann ab ins gemietete Reich.

Die Grundsatzdiskusion über die I / O s bleibt aber.

Beste Grüße,

Falk
 
Naja, im Prinzip sollte das halt die Antwort auf die I/O-Frage sein:
Pro Tools LE ist auf Homerecorder bzw. Projektstudios ausgerichtet, und da braucht eben wegen der oben beschriebenen Gründe niemand mehr als 18 I/Os. Genauso lustig finde ich es wenn mir Homerecorder erzählen dass sie deshalb mit [g=539]Cubase[/g] und nicht mit Pro Tools arbeiten weil sie unbedingt jedes mal 128 Spuren brauchen.... da sage ich dann gar nichts mehr drauf.... und denke mir nur: "Gottseidank steh ich mir nicht selbst so im Weg". Denn was soll ich mit 128 Spuren beim Mischen? Das machen ja oft nicht einmal Profistudios (ich weiß, machmal schon....)

Vielleicht stehe ich auf der Leitung, aber ganz klar ist mir immer noch nicht warum jemand der sich ein Pro Tools HD nicht leisten kann mehr als 18 I/Os gleichzeitig brauchen würde (okay, außer für Liverecording). Denn was kann er sich dann leisten wofür er mehr als 18 I/Os braucht damit es sich auch klanglich rentiert?
 
Vielleicht stehe ich auf der Leitung, aber ganz klar ist mir immer noch nicht warum jemand der sich ein Pro Tools HD nicht leisten kann mehr als 18 I/Os gleichzeitig brauchen würde (okay, außer für Liverecording). Denn was kann er sich dann leisten wofür er mehr als 18 I/Os braucht damit es sich auch klanglich rentiert?

Ganz einfach, ich benutze einen zweiten PC als Sampler und könnte zB mit so einer Lighbridge [g=131]ADAT[/g] zusätzlich noch die Signale von einem dritten Sample-Rechner zusammenführen.
Also zB ein Rechner PT Le, 2. Rechner DFHS mit VSL2020->16 Kanäle [g=131]ADAT[/g], und dann könnt ich noch einen Rechner als Sampler einsetzen für meine QLRA oder SQ und hätte den PT Rechner frei fürs Orchester zB.

Nur so als Beispiel. Ist natürlich schon etwas speziell, klar. Aber wenns ginge, würd ichs machen. :D
 
ja aber fürs liverecording wären ja zB 24 kanäle mancmal ganz nett...
 
Moin!

Also zum Thema Liverecording:
Da gibt´s doch diese HD-Recording Kiste von Alesis HD 24 für knapp über 1000 Takken.
Die erfüllt ihren Dienst und nach getaner Arbeit kann man die Spuren in Pro Tools ziehen und Mischen.

Noch eine Idee zum Thema analog:
Ich mische zwar auch das meiste in the box, doch sehr oft hänge ich ein paar analoge Lieblinge einfach als [g=84]Insert[/g] in manche Spuren oder Gruppen.
Warum sollte ich auf den Sound meines Lexicon, TLA Kompressors oder SPL [g=190]Channel[/g] One verzichten?
Damit kann man eben etwas analoge Frische in den Mix bringen, ohne gleich ne große Konsole zu brauchen.
Mal davon abgesehen ist meines Erachtens die Qualität der meisten Plugs für Pro Tools derzeit auf einem unglaublich hohen Niveau. Damit lässt sich wirklich sehr gut arbeiten.
Ich werfe jetzt mal ein paar nicht zu kostspielige Plugs in die Runde, die für ihren Preis echt gute Arbeit leisten:
Smack, Mooger Fogger Bundle, das Pultec Bundle, DigiRack EQ III und das etwas teurere Sonnox [g=8]PlugIn[/g] Bundle.

Grüße

Markus
 
Der Punkt ist: Wenn ich mir analoges Outboard Equipment leisten kann das besser ist als die Plugins fuer PT dann kann (sollte) ich mir auch ein HD System leisten (koennen).
 
So sieht´s aus!
 
Wolfgang schrieb:
Der Punkt ist: Wenn ich mir analoges Outboard Equipment leisten kann das besser ist als die Plugins fuer PT dann kann (sollte) ich mir auch ein HD System leisten (koennen).

genau das war nämlich auch mein Punkt. Nur konnte ich es leider nicht ganz so professionell wie Wolfgang auf den Punkt bringen ;-)
 
Der Vollständigkeit halber die Antwort des DigiSupports:

Sehr geehrter Herr ...,

leider ist die Kaskadierung von unseren LE Produkten "nicht supported" und nicht moeglich. Dies koennen Sie unter folgendem Link lesen:

Pro Tools LE supports the use of any single Pro Tools LE audio interface

Simultaneous use of multiple Pro Tools LE hardware devices is not supported

http://www.digidesign.com/index.cfm?langid=100&navid=54&itemid=24211


Mit freundlichen Gruessen
 
naja, was soll man dazu noch sagen. es wird halt klein gehalten.

danke und grüße,
falk.
 
Vielleicht mal als kostengünstiges Alternativangebot:

Reaper bietet unbegrenzt I/Os und ist extrem günstig.
Musst Dich halt nur in neue Software einarbeiten und die entsprechende Soundkarte(n) anschaffen.


Edit: Hab den satz gleich am Anfang übersehen....
ich hab mir jetzt ein Digi 003 [g=211]Rack[/g] gekauft weil ich ein umfassendes interface
für meine Band brauchte.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Gast92251
G
baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben