2-ter LFO

Slower

Slower

Registriert
04.10.04
Beiträge
1.428
Reaktionen
38
Punkte
1.809
Was macht ihr mit dem 2 ten LFO?
Was moduliert ihr damit
die atackzeit des [g=182]amp[/g] oder [g=43]filter[/g]
was klingt besonders gut?
Mein verstorbener Bruder hat immer am MS20 so einen Helicopterartigen Ton programmiert, der einfach heiss war-.
er sagte etwas vom 2 ten Lfo
ich möchte mich einfach etwas steigern in Synth Programming
finde diese Frage nicht einmal so blöd
ich stell sie mir immer wieder...deshalb nun hier.
 
Hallo Slower,

der MS-20 hat nur einen LFO. Hier wird er "MG" oder Modulations-Generator genannt. Der kann aber mehrere Sachen ansteuern. Denkbar wären Tonhöhenmodulation, Filterfrequenzmodulation. Dann bekommst du deinen Helikopter-sound auch schon von selbst hin.

Gruß
Ari
 
was ich gern mach:

LFO 1 auf Frequency 1

Cutoff bisschen raus, Resonanz auf ungefähr 90, und dann in wechselnden LFO - Geschwindigkeiten...das Aquarium lässt grüßen (blubber blubber).

Dazu dann gern LFO 2 auf OSC 1 Wave, beide Sägezahn, und dann volle Kraft. Schön abgefahrene Geräusche..:)
 
Nochmal:
ES GIBT KEINEN 2. LFO!

Ari
 
ES GIBT KEINEN 2. LFO!
bei nem semimodularen kann man sich schon vorstellen, daß man mit einem der vcos was moduliert, ihn also zum zweiten lfo macht...
wie tief die vcos beim ms-20 kommen weiß ich aber nicht.
 
Na ist ja auch schon bald 30 Jahre her.
obwohl der ja modular war und daher schon etwas flexibler.
Ich meinte jetzt eigentlich gar nicht nur beim ms20, das war ein Beispiel
den habe ich leider nicht mehr

aber z.b der Roland mc505 oder auch viele softwaresynhties haben viele einen 2ten LFO den ich einfach zuwenig nutze.
 
Auch wenn es 30 Jahre her ist, is der MS-20 nicht ansatzweise mit einer MC-505 vergleichbar. Das eine ist ein [g=365]Synthesizer[/g], das andere ist ein Sampleplayer.

Und ich sagte ja schon vorhin was als Modulationsziele denkbar wäre. Eben die Tonhöhe ([g=49]Vibrato[/g]) oder der Lautstärkelevel ([g=51]Tremolo[/g]) oder eben die Modulation der Filterfrequenz.

Ari
 
Ach stimmt ja
wir sind hier wieder beim Spiel wer recht hat usw.
danke trotzdem
 
das hängt eben auch davon ab, welche ziele der lfo aufgrund des synthaufbaus überhaupt haben kann... wenn man ne modulationsmatrix zur verfügung hat, kann man sehr viele parameter beeinflußen...
zb. denkbar: du benutzt einen LFO auf dem [g=43]filter[/g], die geschwindigkeit von diesem wird von einem zweiten LFO moduliert, also wird dementsprechend langsamer oder schneller.

auch lustig ist dieses video hier:
http://insidesynthesis.blogspot.com/2007/12/episode-two-using-lfos-as-sequencers.html

fg
 
geiles video
man trifft ja diesen 2ten Lfo immer wieder an.
 
Ja hübsches Video.
Aber er hat auch nichts anderes gesagt, als hier schon gesagt wurde.

Ein Ton besteht nunmal aus nicht mehr als Amplitude und [g=349]Frequenz[/g]. Die Modulation dieser nennt man [g=51]Tremolo[/g] und [g=49]Vibrato[/g]. Zusätzlich noch die Filterfrequenz moduliert, und dann hörts auch schon auf. Aus mehr besteht ein Klang einfach nicht.

Das was er dort zb mit den Drums gemacht hat, war eine Amplitudenmodulation. Lautstärke rauf - Lautstärke runter. Da das mit einem Puls moduliert wurde, hat man den Einruck von Anschalten Ausschalten.

Ari
 
hat auch nichts anderes gesagt
naja, manchmal wirds bebildert halt schneller klar, nicht?

womit ich auch gute erfahrungen gemacht hab:
es gibt beim sampler von ableton live den parameter "time", der die [g=416]hüllkurve[/g] insgesamt staucht oder dehnt. man kann einen sehr langsamen lfo nur ganz wenig darauf routen und bekommt dann bei jedem anschlag eine geringfügig andere länge... bei stabs oder teilweise auch drumsounds kann das ganz ansprechend weil weniger statisch klingen.
 
Digitale Synthis haben viel zu wenig LFOs.
Bei analogen ist das ja noch verständlich, denn das ist immer ein separates Bauteil welches eben auch Geld kostet.
Bei digitalen ists einfach nur Copy & Paste und etwas vernachlässigbare Rechenleistung.
Analoge Synths haben von Natur aus schon ein weniger statisches Klangbild als digitale. Deswegen macht es bei digitalen oft Sinn z.B. jedem Oscillator ein schwaches unterschiedliches [g=49]Vibrato[/g] zu verpassen. Das klingt einfach ganz anders als ein globales [g=49]Vibrato[/g] und starres Detuning.
Die Anwendungsbeispiele für Modulationen sind doch fast unendlich.
Ein Sound kann doch gar nicht genug moduliert werden, denn das macht den Klang doch schliesslich aus.
 
Die Anwendungsbeispiele für Modulationen sind doch fast unendlich.

Sag mal paar. Ausser Eingriffe in die [g=349]Frequenz[/g] und die Amplitude.


EDIT:
Ah Pulsweitenmodulation fällt mir noch ein. Und vielleicht das Durchzappen der Wellenformen per LFO. (keine Ahnung, welcher Synth das kann)



Ari
 
Und vielleicht das Durchzappen der Wellenformen per LFO. (keine Ahnung, welcher Synth das kann)
beim ni massive kann man die obertonstruktur von wavetables verändern... bzw. es gibt auch sowas wie saw-pulse, wo man überblenden kann.
auch interessant beim massive, daß die modulation auch bei effekten möglich ist... zb den dry/wet regler von einem reverb oder delay mit einem randomlfo zu verändern kann zumindest lustige effekte bringen... effekte rhythmisch ein und ausblenden etc.
beim moog little phatty kann man die wellenformen stufenlos verändern und auch mit einem lfo entspechend bewegen.

ansonsten wie gesagt gibt es ja auch beispiele, wo sich der lfo nicht direkt auf den ton auswirkt, sondern einen anderen modulator moduliert... nehmen wir etwa OSC 2, der aber selbst nicht hörbar ist, sondern OSC 1 moduliert - wie stark das geschieht wird aber von einem lfo variiert... usw.

daß sich letztlich immer "nur" zeit, tonhöhe und obertonstruktur ändert ist klar... die möglichkeiten gehen aber schon noch etwas weiter als [g=51]tremolo[/g] und [g=49]vibrato[/g]
 
Sag mal paar. Ausser Eingriffe in die [g=349]Frequenz[/g] und die Amplitude.
Schon mal was von FM Synthese gehört ? :-D
Mit vielen LFOs könnte man eine Brücke von subtraktiv zu FM schlagen.
Wird der Einfachheit leider nicht gemacht, weil es wohl zu wenig Klangtüftler gibt.
Naja dementsprechend langweilig klingt auch die Soundlandschaft da draussen.
Die meisten freuen sich schon ein zweites Po-Loch wenn sie am Cutoff drehen können.
 
FM ist natürlich wie der Name schon sagt Frequenzmodulation. Also einer der beiden von Ari genannten Punkte. Nur ein etwas extremeres [g=49]Vibrato[/g], oder nicht?

Ari schrieb:
Sag mal paar. Ausser Eingriffe in die [g=349]Frequenz[/g] und die Amplitude.

Das hört sich an, als wären das nur 2 Möglichkeiten. Tatsächlich kann man doch diese beiden Parameter schon auf so viele verschiedene Weisen modulieren, dass gleich beide Statements (unendlich viele Möglichkeiten UND nur [g=349]Frequenz[/g] und Amplitude) in die richtige Richtung gehen. Je nachdem, wie du Freq und Amplitude auslegst ist natürlich jede Modulation daran gebunden. Am Ende besteht ein Audiosignal eben nur daraus.

edyth: Viele langsame Modulationen können Sounds auch weiteres Leben einhauchen. Resonanz, div. Driveparameter usw. Natürlich nicht gerade das, was ein MS-20 im Stande ist zu leisten. Fand den Thread sowieso ein wenig seltsam. Da gabs letztens nen hübschen Thread bei Gearslutz: "So you have 2 OSCs and detune them... then what?" :LOL:
 
Was solln denn Obertöne sein? Ausser Frequenzen?
Eine Modulation dieser, hatte ich ja bereits erwähnt. :)


Wie man allerdings die Obertöne SEPARAT vom Grundton bearbeiten soll, weiss ich nicht. Sag mir mal nen Synthi, der das kann. Wir reden ja hier qusasi von Frequenzsplitting. Ähnlich die eines Multibandkompressorts. -- Unterschiedliche Bearbeitung unterschiedlicher Frequenzen.

Ansonsten kann ich Lightwave nicht so ganz zustimmen.
"Der einfachheit halber" und so. Hast du allein mit den Möglichkeiten eines MS-20 rumgedoktort. Da wird dir schon schwindelig. Und vorallem jede neue Modulation erzeugt mehr Chaos. am Ende kommt nur noch Krach bei raus.

Mag ja als Klangtüftler spannend sein, aber instrumentalistisch einsetz- und verwertbar ist das dann weniger.

Und JA, ich gehöre auch zu denen, die sich ein 3. und 4. Poloch in den Rücken freuen, wenn sie am Cutoff einer geilen, fetten Filterkaskade drehen können. Weiss nicht, wo dabei das Problem ist.
:schulterzuck:

Ari
 
zebra

edyth: In Zebra dann nen osc aufrufen und die Oszillatoreffekte anschauen. z.B. Odd for Even. Überblendung zwischen Obertönen mit geraden und ungeraden Frequenzen. Zebra hat aber noch mehr solche Dinger am Start. im Zweifelsfalle mal Handbuch anschauen. Da sind die Effekte einigermaßen beschrieben.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
980
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben