2-ter LFO

"Wie man allerdings die Obertöne SEPARAT vom Grundton bearbeiten soll"

additive synthese
 
das wars ? Einfach mal son Begriff hingeschmissen. :hammer:
Und weiter?

Ari
 
Wie man allerdings die Obertöne SEPARAT vom Grundton bearbeiten soll, weiss ich nicht. Sag mir mal nen Synthi, der das kann.
wurde bereits geschrieben... wenn du die wellenform variieren kannst, veränderst du auch die obertonstruktur.
ein weiteres und vielleicht zu naheliegendes mittel nennt sich [g=43]filter[/g].
 
Siehe mein letzter beitrag. Habs noch reineditiert, während du schon gelästert hast.

mfg,
Mirko
 
Wellenformen durchzappen hatte ich doch auch schon genannt.
Hat jetzt direkt mit separater Obertonmodulation zu tun.

Egal - das ganze Moduliere macht ganz schön Krach. Da muss fast immer ein ordentliches Lowpassfilter hinten dran, damit das als melodiösen Klang verwenden kann.

Ari
 
Habs noch reineditiert, während du schon gelästert hast.
hätte es lieber als kollegialen hinweis verstanden gewußt ;)
sorry unso

ergänz:
wenn man fm-synths hinzunimmt wird es noch deutlicher (auf ari bezogen jetzt)... also operator auf sinus langsam einblenden: obertonstruktur verändert. wenn man die hüllkurven loopen kann, sind die quasi auch sowas wie lfos... man kann dann also einen sinus auf den zweiten einblenden, der wiederum den dritten beeinflußt undsofort... unbegrenzte möchlichkeiten !!!!
 
w00t? ich meinte natürlich ari.

edyth: für den fall, dass sich das:

Ari schrieb:
das wars ? Einfach mal son Begriff hingeschmissen. :hammer:
Und weiter?

Ari

auf mich bezog. ansonsten vergesst das alles. Keine Ahnung mehr, wer hier mit wem redet :D
 
i talk only tu mir selbst.
Und wir verstehen uns selbst ganz gut.
:drunk:

Egal - ich wünsch jedem Schrauberfreak, NIE den Spaß daran zu verlieren!
Auch am pösen pösen Cutoff regler. :)

Ari
 
ari meinte glaub ich den beitrag von tut_nix... kam mir jedenfalls so vor.

wie auch immer - hoch die tassen.
 
ich weiss dass analoge besser klingen, hab hier auch leider nur noch einen
hatte aber schon einige, aber kein einziger hatte einen 2.ten LFo
was natuerlich nicht entscheidend ist.
Ausser dem Crumar [g=395]bit[/g] one)
da der mc505 auch fm hat< etwas eingeschraenkt, finde ich es etwas aber seltsam, diesen als sampleplayer zu bezeichnen
dann waeren die electribe und viele andere analoge modeling auch nicht
der M1 kein synth
und dass waere sicher eine Falsche Aussage
 
Was mach ich mit einem 3ten LFO, wie beim Andromeda? Wenn 2 LFOs schon scheinbar zu viel sind... :D
 
Pff. Du hast probleme... Was mach ich mit 6 lfos, 4 envs und 4 MSEGs beim Zebra :eek:
 
und was ist mit Sample and hoooooooooooooooooold :-O
 
Ab ein gewissen Zahl LFOs lassen sich auch Modulationen pro Oszillator machen, ansonsten heißt es ja einer für alle... :)
 
Bin grade dabei mit dem Synth1 die typischen C64 Sounds zu erstellen, und merke, dass 2 LFOs da oft gar nicht ausreichen.
 
Lightwave schrieb:
Bin grade dabei mit dem Synth1 die typischen C64 Sounds zu erstellen, und merke, dass 2 LFOs da oft gar nicht ausreichen.

...weil der C64 mehr hatte? :D


Also dafür ja nun wirklich nicht, aber Ich hab Drei bei meinem "Hauptsynth" und das ist wirklich etwas wenig, meist reicht es aber gerade, da wenn Ich noch mehr Modulier der klang meist schlechter als besser wird :D



Gruss...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
980
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben