2 PCs verkabeln + Tonübertragung aus Erdgeschoss

  • Ersteller basementmedia
  • Erstellt am
B

basementmedia

Registriert
30.12.06
Beiträge
49
Reaktionen
2
Punkte
72
Hi,

ich möchte folgendes umsetzen und dachte einfach ma' ich werf diese Problemstellung ins Forum:

Ich hab den Abhörraum meines Tonstudios unten im Keller und möchte mir einen zweiten Abhörraum im Obergeschoss des Hauses einrichten (unten im Keller ist leider kein Raum mehr frei ;-(
Da auf dem Abhörraum im Keller die ganze lizensierte Software drauf ist und außerdem alle Geräte (Powercore, div. externe Effekte) angeschlossen sind wär die blödeste und teuerste Lösung natürlich, dass ich mir alle Geräte nochmal kauf um oben einen identischen Raum zu erhalten :)

Also dachte ich mir es müsste doch folgendes möglich sein:
Ich vernetze die PC's über ein Netzwerkkabel miteinander und stelle eine Remote-Desktop Verbindung her. Damit wäre doch Problem 1 gelöst und ich könnte den PC der sich im Keller befindet steuern.
Nun müsste ich nur noch irgendwie den Ton übertragen und da komm ich nicht auf ne passende Lösung:
Ist es möglich, über die Netzwerkverbindung den Ton zu übertragen?
Denn sonst müsste ich ja ein ewig langes Optisches/Cinch-Kabel durchs ganze Haus ziehen. Dabei gäbs doch bestimmt Latenzen ohne ende oder Qualitätsverlust. Und ich denk mal, ein 50m langes optisches Kabel wäre (wenns überhaupt eins gibt) auch bestimmt ziemlich teuer...
Deshalb wärs eben irgendwie klasse, wenn dass alles über die Netzwerkverbindung gehen würde.
Da meine RME aber mehrere Ausgänge hat müsste die Netzwerkverbindung ja auch wissen, welchen Ton welches Ausgangs ich übertragen will.

Hat jemand schon sowas in der Richtung umgesetzt?
Wär klasse, wenn mir jemand bezüglich meiner Problemstellung ein paar Tipps/Hilfestellung geben könnte.

Vielen Dank schon mal und n' guten Rutsch allerseits.

Daniel
 
Es gibt (ich glaube von dlink) Adapter mit denen du Musik über das Stromnetz verschicken kannst (Klangquelle an Adapter 1 => in Steckdose. An beliebige 2. Steckdose im Stromnetz Adapter 2 dran und mit Ausgabequelle verbinden).
Allerdings ist das wohl auf Gelegenheitsmusikhörer ausgelegt, k.a. ob da ne gute Klangqualität zu erwarten ist übers Stromnetz.
 
Also genau kenne ich mich damit auch nicht aus, allerdings habe ich derzeit etwas ähnliches vor.
Ich möchte 2 PC's im selben Raum vernetzen um mehr Ressourcen für VSTs und Effekte frei zu haben. Nach einigen Recherchen im Netz habe ich festgestellt, dass dazu ein Netzwerkkabel ausreicht.
Ich müsste in meinem Fall noch eine Software benutzen, um die Audioübertragung zu steuern, z.B. FX-Teleport. Mit diesem Programm kann ich dann VSTs auf dem Zweitrechner in Cubase so einbinden, als befänden sie sich auf dem Hauptrechner. Die Rechenleistung besorgt dann aber der Zweitrechner. Das wäre optimal für CPU-hungrige Sachen wie die Arturia Synths oder einige Reaktor Ensembles...

Für deinen Fall denke ich, du brauchst in jedem Fall auch eine zusätzliche Software, die die Audioübertragung regelt.
 
schau Dir mal ToneCast an, das ist Shareware und besteht aus 2 Teilen, einen "Sender" sozusagen auf dem Du die Quelle einstellst und einen "Empfänger" für den anderen PC

Gruß
Tom
 
Warum gibst du nicht die musi auf dem Rechner der unten steht frei und öffnest z.B. die Netzwerkfreigabe in Winamp und spielst die Songs dann lokal ab. Dafür brauchst du nix weiteres übertragen.
Mitti
 
Hi

Wenn du die Audio Signal normal übertrage willst, gibt es eigentlich 3 Lösungen
1. Leg dir einfach ein symetrisches analoges Multicore mit genügend Kanälen durchs Haus.
50 meter sind kein wirkliches Problem als Kabellänge
2. Du bist schon auf der digitalen Ebene, hier würde sich [g=131]ADAT[/g] als Format eigenen. Allerdings nicht über optische Kabel, es gibt jedoch Geräte die [g=131]ADAT[/g] auf CAT5 Kabel umsetzten und damit kann man dann relativ weie strecken (>100 meter) überbrücken. Der Vorteil ist, dass du eventuell schon vorhandene CAT5 Kabel nutzen kannst und kein neuen Kabel ziehen mußt
3. Du hast jede menge Geld und nutzt das Madi System, welches sowohl coaxial als auch optische Kabel unterstüzt und sogar bis zu 64 Kanäle pro Kanal unterstüzt.
Ich persönlich würde, da du ja eh in den PC willst Methode 2 wählen. Diese range Extender für [g=131]ADAT[/g] kosten auch nicht die Welt. Ist billiger als ein analoges Core zuziehen.

Mfg
David
 
Denn sonst müsste ich ja ein ewig langes Optisches/Cinch-Kabel durchs ganze Haus ziehen. Dabei gäbs doch bestimmt Latenzen ohne ende oder Qualitätsverlust.
seit wann gibts denn bei langen kabeln latenzprobleme? ich dachte die wirkung des stromes hat nahezu lichtgeschwindigkeit.
ich hab so eine verbindung mal zur netzwerkbelastungsfreien headsetkommunikation zwischen zwei spielepc´s realisiert. line-in an line-out und line-out an line-in der beiden pc über popeliges 3,5mm klinkenkabel. war allerdings nur 5m lang.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben