2 Micros für die Aufnahme von Vorträgen

  • Ersteller Ersteller rubyone
  • Erstellt am Erstellt am
R

rubyone

Registriert
22.10.10
Beiträge
211
Reaktionen
1
Punkte
262
Hallo,

es geht hier um Innenraumaufnahmen einer männlichen und einer weiblichen Stimme mit einem PC. Was gibt es da für Lösungen wenn

a) die Sprecher mobil sein sollen
b) die Sprecher nicht mobil sein brauchen
c) kein Rauschen gewünscht ist

Danke im Voraus,
rubyone.
 
Fangen wir mal an, was für Möglichkeiten hast Du? Ist schon Hardware / Software vorhanden?
Was genau soll aufgenommen werden?
 
hab das mal mit einem beyerdynamic mc-930 gemacht. ging wie verrückt... egal ob der Sprecher von einem Bein aufs andere sprang oder sich im Kreis dehte...
 
Du hättest jetzt prima die Gelegenheit nutzen können um mir und The Art of Noise die Hardwarefragen zu beantworten!
 
Was genau soll aufgenommen werden?
Meine Aufgabe dabei wird sein, die Aufnahme nachzubearbeiten, versprecher rauschneiden etc.
Aufnehmen tut wer anderes.
Eine Vortrags-CD ist schon entstanden, ein erster Versuch, der aber so stark rauscht, das sich die Qualität kaum mehr steigern lässt.

Ich weiß nur, das es mit einem leicht zu bedienendem Programm und einem PC aufgenommen wurde.

Was kann man diesen Menschen jetzt für das nächste Mal raten? Das Budget ist eher klein gehalten.
 
Aml was ganz anderes - hast du dir mal die Teile von Zoom (h1, h2 oder h4) angesehen?

http://www.zoom.co.jp/english/products/index.html

Hab mir ein h2 für Proberaumaufnahmen zugelegt und die Mikros die dort verbaut werden find ich schon richtig gut... und wenn das Budget begrenzt ist....
 
:-[]Was hst du schon an Haaaardwaaaareeee? :)
 
:-[]Was hst du schon an Haaaardwaaaareeee? :)

Was Faltac damit sagen möchte, daß man erst sinnvoll Tips geben kann, wenn man weis, was z.B. für Mikros genutzt werden. Sind das fest installierte Mikros am Rednerpult, oder Funkmirkos (Nackenbügel, oder Laveliermikros)? Ein Mikro für beide Sprecher, oder hat jeder eines?
Was für eine Soundkarte/Interface wird genutzt?

So pauschal würd ich sagen, Mikros so nah wie möglich an die Sprecher ran. Je weiter weg die Mikros sind, desto höher muß man den PreAmp aufdrehen, womit man Umgebungsgeräusche und Rauschen gleich mit anheben würde...
 
Was hst du schon an Haaaardwaaaareeee? Lächeln
Ich mache selber nicht die Aufnahmen, ich bekomme sie nur zum nachbearbeiten zugeschickt ? Ich weiß nur, wie schon gesagt: PC mit Ansteckmicros und einem einfachen Editier-Programm.
Wo könnte da das rauschen herkommen und wie kann man es für die nächste Aufnahme verhindern ?
 
Was genau verstehst Du unter Ansteckmikros?

Rauschen kann von vielen DIngen herrühren. Die Mikros können schon rauschen. Eine schlechte Soundkarte kann Rauschen. Falsche Aussteuerung kann Rauschen besonders betonen.

Bei den Infos bleibe ich bei dem Tip: Mikros so nah wie möglich an die Sprecher ran, damit der Verstärkung am PC möglichst klein gehalten werden kann.
 
Und was hier untergeht ist das Stichwort "PreAmp"!

Willst du denn Mikrofone kaufen um sie dann an den der die Aufnahmen macht zu verleihen?


@ The Art of Noise,
Was genau verstehst Du unter Ansteckmikros?
Denke mal diese!
Ansteckmikros2.jpg
 
Willst du denn Mikrofone kaufen um sie dann an den der die Aufnahmen macht zu verleihen?
Nein, aber sie haben mich um eine Beratung gebeten.
Falsche Aussteuerung kann Rauschen besonders betonen.
Wie sollte denn ausgesteuert werden. Einer der Vortragenden, welcher auch die Aufnahme macht, kommt demnächst zu Besuch. Was könnte ich ihm sagen ?
 
Falsche Aussteuerung kann Rauschen besonders betonen.
Wie sollte denn ausgesteuert werden. Einer der Vortragenden, welcher auch die Aufnahme macht, kommt demnächst zu Besuch. Was könnte ich ihm sagen ?

Kein Verstärker sollte voll aufgedreht werden...


wenn du z.B. zwei Verstärker hast... darf nicht der eine auf 80% sein...und der nächste auf 10%...
 

Zurück
Oben