10 cm Basotect wie anbringen?

@SynthRock
ja sieht doch gut aus.will die auch an die dekce machen.haste du die selbstklebenden genommen oder wie hast du sie fest gemacht? und die in den ecken ist das auch basotec und wie dol ist da der absorbstionsgrad?also wie weit gehen die frequenzmäßig runter?
 
mackie1402 schrieb in #21:
@SynthRock
ja sieht doch gut aus.will die auch an die dekce machen.haste du die selbstklebenden genommen oder wie hast du sie fest gemacht? und die in den ecken ist das auch basotec und wie dol ist da der absorbstionsgrad?also wie weit gehen die frequenzmäßig runter?

Ich sagte es bereits - Montagekleber.
Rein in die Silikonpistole und gib' ihm.

In den Ecken steckt ISOVER TP1.
Ich würde mal vorsichtig sagen das dieses wie auch Basotect bis 100Hz wirksam ist.
Darunter kommen dann nur noch andere Lösungen wie HH in Frage.
 
@SynthRock
hat das einen bestimmten grund warum du die 3 platten an der decke mit abstand zueinander befestigt hast? macht das nicht mehr sinn sie direkt aneinaderzusetzen?
 
@SynthRock
sag mal wie breit und dief sind die die du da in der ecke zu stehen hast?
 
@SynthRock
hat das einen bestimmten grund warum du die 3 platten an der decke mit abstand zueinander befestigt hast? macht das nicht mehr sinn sie direkt aneinaderzusetzen?

akustisch ist ein kleiner spalt eventuell von minimalem vorteil... zumindest theoretisch, aber hier würd ich sagen, die optik bestimmt!
 
@SynthRock
sag mal wie breit und tief sind die die du da in der ecke zu stehen hast? und was hast du pro absorber an kosten gehabt?
 
hat jemand ne idee wie man den holzrahmen direkt an die decke bekommt wenn man den ganzen absorber in stoff eingepackt hat? ausser das man jetzt von aussen winkel anbringt.das sieht doof aus
 
z.b. haken + kette/schnur

mbakustik machts glaub ich mit gegenplatte die an die decke geschraubt wird und klettband.
 
ja mit haken und ösen hatte ich mir auch was überlegt aber dann hat man einen spalt zwischen decke und absorber glaub ich oder hab ich n denkfehler?
 
aso, ich dachte du wolltest eh ein bissl luft... ich finds auch immer ganz schick wenn es nicht parallel zur wand verläuft sondern hinten nur 5cm und vorne weiter herunter.
 
ne mach sie nun direkt an die decke ran,aber bin halt noch am überlegen wie.
 
ja dann eben die erwähnte klettvariante wenn es leicht genug ist und unsichtbar sein soll.
 
aber ne paltte zusätzlich hinter den absorber?vermindert das nicht die absorberqualität? könnte es ja auch direkt auf dei decke kleben aber ob klettband das überhaupt hält?ich mein schwer sind sie jetzt nicht sonderlich.
 
der absorber ist ja nicht freistehend sondern direkt an der wand/decke. da macht doch ne platte dann nix mehr :)

wie gesagt, mbakustik verwendet klettverschluss bei ihren absorberpanele (als dämmung dient basotect) ... einzige gewichtsvariable der (holz)rahmen. keine ahnung wie schwer das bei denen ist.
 
a ok.aber bei der variante siet man eindeutig das das auch nicht an der decke anliegt.sie auch nicht si gut aus wie ich finde.aber wenn man das klett direkt an die decke klebt und das gegenstück an den absorber dann könnte das klappen
 
a ok.aber bei der variante siet man eindeutig das das auch nicht an der decke anliegt.sie auch nicht si gut aus wie ich finde.
wenn man unten steht sieht man davon nichtsmehr, da die 2 platten auch etwas kleiner sind als der absorber & das schon recht gut anliegt (ich bin für das foto auf eine leiter gestiegen & sehr nah ran). aber du kannst natürlich auch den klett direkt an der decke anbringen, musst dafür aber sicher mehr schrauben anbringen (ich habe nur 3 gebraucht).
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
5
Aufrufe
1K
Feierabendsegler
F
Die andauernd abgelenkte
Antworten
7
Aufrufe
2K
deAndi
deAndi
G
Antworten
2
Aufrufe
740
HannesMac
HannesMac

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben