Welche Plugins landen bei euch im Mixbus ?

Meine Vermutung: die pre-processed drums/cymbals der üblichen Verdächtigen sind schon so verhunzt
Da liegst Du gar nicht mal so falsch. Ich hatte schon mehrere SD3 Mixe, da waren die Becken zerrissen, die tiefen Freqs auf der einen Seite, die hohen auf der anderen - und zwar entsprechend der Panoramaposition. Also hohes Becken "Bässe" links, Höhen rechts, bei tiefen Becken umgekehrt. Kein Scherz. Keine Ahnung, wie die das hinbekommen haben. Und viel zu viel Raumanteil drauf. Die klangen, als würden sie sechs Meter hinter der Snare stehen.
Da hieß es dann, mono machen, "de-roomen", mehrfach kopieren, im Panorama verteilen und schneiden - und schon klangen sie so wie das Drummerherz es kennt. ;-)

Aber laß das keinen Mod lesen, wir bewegen uns hier nämlich auf "off-topicem" Boden.
 
Will den fred nicht sprengen, aber ich versuche schon, beim mixen auf der Summe darauf zu achten, dass die Cymbals nicht untergehen. Klar sind die hohen Frequenzen a pain in the ass, aber ohne is auch shite...;-)
Das liegt aber eben auch an den samples. Für den HC Contest hab ich erstmalig die rüden drums von Ugritone verwendet. Die sind roh and dark (eher Proberaum-Style), entsprechend wenig Probleme gab es da mit den zisseliegen hohen Frequenzen, wenn ich mich nicht irre...^^
Meiner Erfahrung nach greifen aber viele mix/master tools da am Ende so krass ein, dass die Cymbals verschwinden, weil die bei hoher Lautstärke im Club den Leuten die Ohren absäbeln (oder übersteuern). Da muss es doch einen gesunden Mittelweg geben...;-)
 
Im Prinzip nur Plugins "zum checken", die aber vor dem Mastering alle wieder entfernt werden.
Bassroom, Nebula SSL/Neve Console, TR5 Master Match, Limiter und EQ (meist Fabfilter o. Sonible), Phasemeter, TR5 Tape Machine, Ozone, Sonarworks SoundID...
 
Whatever it takes.

Zur Zeit arbeite ich gerne mit zwei Limitern auf der Summe, Weiss und Sonible Smart. Manchmal kommt davor noch ein EQ, gerne den UAD Pultec mit so einem Kling Gut Shaping das ich mir mal von so einem famous HW Futzi Producer im Netz abgeschaut habe. Wenn Punch fehlt ist die Bandmaschine von Izotope manchmal der Bringer – sehr unterbewertet m.M.. Kompressor nicht so oft. In meinem letzten MM Mix von mir, das von Fräulein SOS netterweise bereit gestellt wurde war ein UAD API 2500 am Start der ganz jut geklungen hat.

Ja sorry das das alles etwas unstet wirkt, es ändert sich eben je nachdem. Aber generell weniger ist mehr ist schon auch mein Credo.

Wie benutzt du die zwei limiter hintereinander? Also was macht jeweiliger?
 
Wenn die Limiter die Arbeit teilen klingt das besser für mich. Z.B. erst den Weiss MM-1 in Wide, der klingt nicht so harsch in den Höhen und dann den Sonible Smart Limiter.
Nimmst du den weiss dann eher nur als Compressor oder auch als limiter für paar wenige db ?
 
Derzeit:
  • Satin/Softube Tape: Klebt & rundet → vor Clipper.
  • HG-2: Obertöne/Größe → sparsam (Triode 10–20 %, Pentode 0–5 %, Mix 5–15 %).
  • Weiss MM-1: 1–2 dB Glue → Clipper arbeitet gleichmäßiger.
  • Softube Widener: erst dann Breite, Low <120 Hz mono halten.
  • Softube Clipper: Spitzen glätten, Punch erhalten.
  • Pro-L 2: True-Peak-Sicherheit (Modern/Transparent, OS 8×; Render 16–32×).
 
Im Moment nur Fabfilter Pro-L
Selten noch ein Clipper davor um Peaks (Ausreißer Peaks, also nicht alle Peaks) abzufangen.

Meine Kette hat sich seit meinem letzten Post sehr reduziert.

Manchmal ist es Clipper und The God Particle statt Pro-L.

Die Macht der Abhöre reduziert die Plugins im Projekt insgesamt doch sehr
 
Im Moment nur Fabfilter Pro-L
Selten noch ein Clipper davor um Peaks (Ausreißer Peaks, also nicht alle Peaks) abzufangen.

Meine Kette hat sich seit meinem letzten Post sehr reduziert.

Manchmal ist es Clipper und The God Particle statt Pro-L.

Die Macht der Abhöre reduziert die Plugins im Projekt insgesamt doch sehr
Ja wenn der KH alles fett macht: wozu noch Fett machen, was längst da ist?

So ging es mir auf dem lcd x Jahre lang…
 
Ja wenn der KH alles fett macht: wozu noch Fett machen, was längst da ist?

So ging es mir auf dem lcd x Jahre lang…
Naja, ich beziehe mich nicht so sehr auf das Fett machen sondern das ich viele Dinge vor dem Masterfader besser handhabe.

Der LCD-X hat ja schon meine Plugins pro Channel erheblich reduziert, oftmals gar kein Plugin.

Aber jetzt kann ich noch mehr "reinzoomen".

Aber alles nur wenn Dr.Pepper und/oder Kaffee am Start sind
 
Ich habe gar nichts auf der Summe, wenn es ein Release werden soll. Ich denke dann immer, soll doch der Typ vom Mastering retten, was zu retten ist.
 
Mit dem Begriff "Mixbus" konnte ich wenig anfangen. Für mich ist der "Master Bus".
Hier packe ich beim Mixen in Cubase Pro nur ganz selten mal ein Plugin (z.B. temporär SSL Meter Pro oder gelegentlich DeepStereo Upmixer, da dieses Plugin nur da funkioniert). Mastern tue ich erst nach Stereo Export in einem anderen Editor (meistens AconDigital Acoustica; gelegentlich auch Wavelab Pro) das von vornherein auf 32 Bit float vorbereitete Stereo File.
 
Für mich als reinen Beat maker mittlerweile der Ableton Saturator, Analog Clip mode, SoftClip button AUS (!) und kein high quality mode (sonst gibts overs). Damit krieg ich den klassischen FL Softclipper Trap sound endlich auch in Ableton hin. Hab lange gesucht und mit keinem 3rd party Clipper klangs so, wie ich wollte. Jetzt also endlich und sogar mit nem Stock Ableton tool.
Wenn du auf den FL Soft Clipper stehst, dann probiere mal aus Spaß den Soft Clipper Air Music Tech. aus. Der ist hervorragend geklau...klont. Der lädt bereits mit dem Standard Preset 'FeeLS Fruity'. Klingt selbst in Extremeinstellungen nahezu identisch. KClip oder Suturate von Newfangled, die gehen alle irgendwann in eine andere Richtung. Der von Air bleibt dran.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben