Also ich hab mir das in Anlehnung an einige "Profimasteringstudios" z.B. Abbey Road welche hauptsächlich mit Hardware arbeiten ein bisschen abgeschaut und herumexperimentiert.
Erlaubt ist ja, was dem Ohr gefällt. Man sollte es halt nicht übertreiben.
Ich hätte die folgende Hardware auch gerne, dazu müsste man dann aber 30-40K ausgeben. Dazu muss ich vorher noch ein paar Socken stricken.
Gute Geräte sind nach meinem Dafürhalten:
Ich würde auch sagen, weniger ist oft mehr, aber es ist sinnvoll alle Werkzeuge parat haben die man für ein professionelles Mastering so braucht.
Auf dem Master ist der erste Insert bei mir ein Klanghelm VU Meter, um zu beurteilen mit welchem Pegel ich in die Masteringchain anfahre(meistens fahre diese mit etwa -20 bis -16 dB RMS gewichtet an). Danach folgt ein API Band EQ an dem keinerlei Anhebungen oder Absenkungen einstellt sind. Der macht ein bisschen was mit dem Signal das sich m.E. nach positiv auswirkt.
Dann folgt ein Fabfilter Q3 (chirurgische Präzision ohne jegliche Einflussnahme auf den Klang) mir einer gewissen Grundkurve die die nur die Seiten flach von den Mitten an dynamisch ganz leicht anhebt und einem Hochpass.
Dann folgt ein Mastering EQ(wie eine Sontec/Maselec Emulation) gefolgt von einem Mastering Compressor(VariMu Style oder Amek Style) und zum Abschluss ein Maximizer gefolgt von einem Klanghelm VU und einem Messtool.
Färbung und Sättigung der Summe mache ich bereits auf dem Mixbus vor dem Mastering Kanal. Dort kann ich auch je nach Wahl noch externe Effekte mit einbeziehen.
Vorteil ist dabei, wenn man die Mastering Chain einmal grob eingestellt hat und weiß, mit welchem Pegel man sie anfährt bzw. anfahren muss, braucht man nur noch geringfügig den Threshold am Masteringkompressor und im Maximizer die gewünschte Menge einstellen bis man seitens der Lautstärke im gewünschten Zielbereich liegt. Stereoverbreiterung, Clipping und Monomaker(bis 45..60 Hz), HP für den Masteringkompressor mache ich alles in selbigem.
Es liegt noch ein leerer Slot, der für einen Desser vorgesehen ist/war, vor dem Mastering EQ. Habe ich bislang aber nicht genutzt.
Generell versuche ich etwaige "Problembereiche" oder "Probleme" immer vorher(direkt an der Quelle) zu lösen/zu adressieren und sie gar nicht erst auf den Mixbus oder weiter Richtung Mixbus oder Masteringkanal im Signalfluss zu verlagern. Sonst nimmt man ja bei der Bearbeitung auch zwangsläufig andere Instrumente mit, die im gleichen Frequenzbereich repräsentiert sind, was meines Erachtens nach kontraproduktiv ist.
Wenn der Audio Export zum externen Mastering erfolgen soll exportiere ich direkt meinen Mixbus. Dann stelle ich den Pegel so ein, dass er zwischen im Bereich -8..-6 dB liegt. Ist ja sonst irgendwie sinnbefreit, sich eine Masteringkette aufzubauen und das hinterher dann nochmals zum Mastering zu geben.
Wenn der Mastering Engineer eine totkomprimierte Presswurst abgeliefert bekommt, kann er meines Erachtens nach ohnehin nicht mehr viel ausrichten. Ein professioneller Audiotechniker wird das denke ich seinem Kunden auch sofort mitteilen und ihm um eine erneute Zusendung des Rohmaterial bitten, um keine falschen Hoffnungen zu wecken.
Nicht nach dem Motto: Wir waren jung, wir brauchten das Geld.
Welche Youtuber empfehlen einem denn so etwas(meines Erachtens nach vollkommen kontraproduktives)?