Welche Plugins landen bei euch im Mixbus ?

Ich als Noob hau meistens mein Ozone 9 hinter die Grüne Linie im Stereobus (also Postfader) und fahr dann den Master-Fader vorher runter falls nötig, damit Headroom für den Mastering-Assistant da ist ;-).
Vorher hatte ich mal EZMix2 Presets für Mastering benutzt.
Gelegentlich benutze ich auch Mastering-Presets, die bei Cubase dabei sind. Da macht er dann so was wie Magneto usw. automatisch drauf.
 
Normalerweise nur The God Particle.

Aber auf der Lauer sind noch:

ein Kompressor, je nach dem was ich erreichen möchte
Standard EQ
Bassroom
Mixroom
Smart EQ4
Standard EQ
Standard Clip

Kommen erst zum Einsatz wenn eine höhere Lautheit erforderlich ist (weil Honk Mix laut geprügelt und scheiße klingt) und ich ebenfalls dieselbe Lautheit abliefern muss.
 
Diese Systeme mit Multibus etc. kommen ja meist daher, dass man mit dichter und entsprechend lauter Musik konfrontiert ist und Lösungen sucht, die Kontrolle zu behalten und sich nicht alles wegdrückt. Revisions werden einfacher, wenn nicht jeder Tweak oder Änderungswunsch des Kunden den halben Mix zum Zerfall bringt. Wer z. B. Singer/Songwriter Zeug macht, braucht das kaum und kommt mit etwas Bus Glue gut weg.
 
Kompressor o. ä. Ist in meinen Augen kompletter Bullshit!
Wieso BS? Sättigung, Clipper, Kompressoren und Limiter produzieren doch alle einfach nur einen anderen Sound, wie kann eines davon BS sein?
 
Whatever it takes.

Zur Zeit arbeite ich gerne mit zwei Limitern auf der Summe, Weiss und Sonible Smart. Manchmal kommt davor noch ein EQ, gerne den UAD Pultec mit so einem Kling Gut Shaping das ich mir mal von so einem famous HW Futzi Producer im Netz abgeschaut habe. Wenn Punch fehlt ist die Bandmaschine von Izotope manchmal der Bringer – sehr unterbewertet m.M.. Kompressor nicht so oft. In meinem letzten MM Mix von mir, das von Fräulein SOS netterweise bereit gestellt wurde war ein UAD API 2500 am Start der ganz jut geklungen hat.

Ja sorry das das alles etwas unstet wirkt, es ändert sich eben je nachdem. Aber generell weniger ist mehr ist schon auch mein Credo.
 
Diese Systeme mit Multibus etc. kommen ja meist daher, dass man mit dichter und entsprechend lauter Musik konfrontiert ist und Lösungen sucht, die Kontrolle zu behalten und sich nicht alles wegdrückt. Revisions werden einfacher, wenn nicht jeder Tweak oder Änderungswunsch des Kunden den halben Mix zum Zerfall bringt. Wer z. B. Singer/Songwriter Zeug macht, braucht das kaum und kommt mit etwas Bus Glue gut weg.
Ich hab nen aehnliches System mit (vereinfacht) "Instrumental Mixbus" und "Alles Andere" und ich find es ebenfalls ziemlich praktisch, die Kompression auf den einzelnen Elementen relativ zum Gesamtlevel steuern zu koennen. Bei haerterer Musik hab ich z.B. oft die gleichen Comp-Einstellungen auf dem "Alles Andere"-Mixbus wie auf dem Instrumental, aber vom Instrumental aus gekeyed und mit niedrigerem Mix%. Damit hat man die gleiche Bewegung auf den Vocals/Reverb/Blablabla aber kann nen offeneres Gefuehl behalten, weil nicht jeder Snare-Hit die Vocals um 4db weg drueckt.

Gerade auch bei Singer/Songwriter Sachen isses nett, dass man nen bisschen Bewegung ins Instrumental reinbringen kann, ohne dass der Raum gleich gepresst klingt. Ich findes schwer, denselben Spagat aus Bewegung und Offenheit mit nem einfachen Summen-Comp zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich nur TDR.
Kotelnikov GE -> SlickEQ M -> Limiter 6 GE
Manchmal schiebe ich noch den Harrison AVA Mastering EQ dazwischen.
Damit würde ich erst mal klar kommen.

Danach noch Metering - zu 95% nur Voxengo Span, ab und zu (wenn's denn mal was lauteres werden soll) Youlean Loudness Meter 2 (free-Version). Meistens reicht mir die Loudness-Anzeige im Limiter.

Früher war mehr Lametta, aber so langsam komme ich dahin, das das alles schon in den Spuren oder Bussen passiert.
 
Hmm keiner die Blackbox ist einer meiner Lieblingssättigung und klingt in meinen Ohren echt ganz gut.
Meine Kette ist, Pro Q, Pultec Klanghelm Kompressor, Bassroom, Blackbox und zu guter Letzt der Smart Limiter.
 
Hmm keiner die Blackbox ist einer meiner Lieblingssättigung und klingt in meinen Ohren echt ganz gut.
Meine Kette ist, Pro Q, Pultec Klanghelm Kompressor, Bassroom, Blackbox und zu guter Letzt der Smart Limiter.
Black Box ist auf Drumgruppe bei mehr.
 
The God Particle

Falls ich irgendwas habe was nicht vernünftig gemischt wurde kann ggf. noch ein K-Clip und/oder ein MBC vorgeschaltet sein. Ggf. auch Silver Bullet oder ein schönfärber EQ, hier nehme ich zu 99% den True 252 von Kazrog.

Wenn ich Zugriff auf den Mix habe kommt allerdings ausser dem God Particle in 99% der Fälle nichts anderes aufs Master.

Außer natürlich Reference Tools, Reference von MTM, Sub Ninja, Span von Voxengo.
 
Ja dieses God Particle ist echt geil klingt super war mir aber irgendwie zu teuer.
Auf meiner Drumgruppe nutze ich den Decapitor oder das Tape von Softube klingt in den Höhen schön smooth, kommt aber auch darauf an welche Richtung, der macht sehr schöne Sachen, wenn man ihn leicht dazu fährt, schön etwas Dreck Wärme und Voller das Ganze. Und ich lieb den Schalter in der Mitte damit kann man schön separieren.
 
Männer, egal was ihr am Ende reinhaut: als Generalsekretär der Worldwide Schlagzeuger-Gewerkschaft (WWSG) bitte ich darum, die Cymbals der drums nicht immer bis zur Unkenntlichkeit durch comp, Ozone, limiter oder was sonst noch, so zu verstümmeln, dass sich die Schlagzeuger dieser Welt fragen, warum sie da überhaupt noch draufhaun sollten, wenn sie am Ende weggefiltert werden.
Ich bleibe dabei: Cymbals sind für Aggression und Akzente, und die will ich hören!
Ich warne euch, der Aufruf zum global strike liegt schon aufm Fax!
Und Superior- und EZDrummer haben mir persönlich mitgeteilt, dass sie auch mitmachen!^^
 
Männer, egal was ihr am Ende reinhaut: als Generalsekretär der Worldwide Schlagzeuger-Gewerkschaft (WWSG) bitte ich darum, die Cymbals der drums nicht immer bis zur Unkenntlichkeit durch comp, Ozone, limiter oder was sonst noch, so zu verstümmeln, dass sich die Schlagzeuger dieser Welt fragen, warum sie da überhaupt noch draufhaun sollten, wenn sie am Ende weggefiltert werden.
Ich bleibe dabei: Cymbals sind für Aggression und Akzente, und die will ich hören!
Ich warne euch, der Aufruf zum global strike liegt schon aufm Fax!
Und Superior- und EZDrummer haben mir persönlich mitgeteilt, dass sie auch mitmachen!^^
sehr richtig

ich gebe mir grösste Mühe genau das zu verhindern, und kann aus Erfahrung sagen, das es alles andere als leicht ist, nen Metal-Mix brontal hinzubekommen OHNE die Bleche wegzuömmeln
 
sehr richtig

ich gebe mir grösste Mühe genau das zu verhindern, und kann aus Erfahrung sagen, das es alles andere als leicht ist, nen Metal-Mix brontal hinzubekommen OHNE die Bleche wegzuömmeln
Meine Vermutung: die pre-processed drums/cymbals der üblichen Verdächtigen sind schon so verhunzt, dass die im Mix kaum noch zu bändigen sind... aber wat weiss ich schon... ;-)
 
Ich liebe Drummer, die bei einem 5 Minuten-Track alle 1/4 ohne Unterlass auf die Becken dreschen...
Unfassbare Dynamik gepaart mit akuter Weinfassbeleuchtung :)
 
Für mich als reinen Beat maker mittlerweile der Ableton Saturator, Analog Clip mode, SoftClip button AUS (!) und kein high quality mode (sonst gibts overs). Damit krieg ich den klassischen FL Softclipper Trap sound endlich auch in Ableton hin. Hab lange gesucht und mit keinem 3rd party Clipper klangs so, wie ich wollte. Jetzt also endlich und sogar mit nem Stock Ableton tool.
 
Also ich hab mir das in Anlehnung an einige "Profimasteringstudios" z.B. Abbey Road welche hauptsächlich mit Hardware arbeiten ein bisschen abgeschaut und herumexperimentiert.

Erlaubt ist ja, was dem Ohr gefällt. Man sollte es halt nicht übertreiben.

Ich hätte die folgende Hardware auch gerne, dazu müsste man dann aber 30-40K ausgeben. Dazu muss ich vorher noch ein paar Socken stricken.

Gute Geräte sind nach meinem Dafürhalten:

1717949080378.png


1717949173239.png1717949240466.png1717950287743.png1717950521784.png1717950581846.png


Ich würde auch sagen, weniger ist oft mehr, aber es ist sinnvoll alle Werkzeuge parat haben die man für ein professionelles Mastering so braucht.

Auf dem Master ist der erste Insert bei mir ein Klanghelm VU Meter, um zu beurteilen mit welchem Pegel ich in die Masteringchain anfahre(meistens fahre diese mit etwa -20 bis -16 dB RMS gewichtet an). Danach folgt ein API Band EQ an dem keinerlei Anhebungen oder Absenkungen einstellt sind. Der macht ein bisschen was mit dem Signal das sich m.E. nach positiv auswirkt.
Dann folgt ein Fabfilter Q3 (chirurgische Präzision ohne jegliche Einflussnahme auf den Klang) mir einer gewissen Grundkurve die die nur die Seiten flach von den Mitten an dynamisch ganz leicht anhebt und einem Hochpass.
Dann folgt ein Mastering EQ(wie eine Sontec/Maselec Emulation) gefolgt von einem Mastering Compressor(VariMu Style oder Amek Style) und zum Abschluss ein Maximizer gefolgt von einem Klanghelm VU und einem Messtool.

Färbung und Sättigung der Summe mache ich bereits auf dem Mixbus vor dem Mastering Kanal. Dort kann ich auch je nach Wahl noch externe Effekte mit einbeziehen.

Vorteil ist dabei, wenn man die Mastering Chain einmal grob eingestellt hat und weiß, mit welchem Pegel man sie anfährt bzw. anfahren muss, braucht man nur noch geringfügig den Threshold am Masteringkompressor und im Maximizer die gewünschte Menge einstellen bis man seitens der Lautstärke im gewünschten Zielbereich liegt. Stereoverbreiterung, Clipping und Monomaker(bis 45..60 Hz), HP für den Masteringkompressor mache ich alles in selbigem.

Es liegt noch ein leerer Slot, der für einen Desser vorgesehen ist/war, vor dem Mastering EQ. Habe ich bislang aber nicht genutzt.

Generell versuche ich etwaige "Problembereiche" oder "Probleme" immer vorher(direkt an der Quelle) zu lösen/zu adressieren und sie gar nicht erst auf den Mixbus oder weiter Richtung Mixbus oder Masteringkanal im Signalfluss zu verlagern. Sonst nimmt man ja bei der Bearbeitung auch zwangsläufig andere Instrumente mit, die im gleichen Frequenzbereich repräsentiert sind, was meines Erachtens nach kontraproduktiv ist.

Wenn der Audio Export zum externen Mastering erfolgen soll exportiere ich direkt meinen Mixbus. Dann stelle ich den Pegel so ein, dass er zwischen im Bereich -8..-6 dB liegt. Ist ja sonst irgendwie sinnbefreit, sich eine Masteringkette aufzubauen und das hinterher dann nochmals zum Mastering zu geben.

Wenn der Mastering Engineer eine totkomprimierte Presswurst abgeliefert bekommt, kann er meines Erachtens nach ohnehin nicht mehr viel ausrichten. Ein professioneller Audiotechniker wird das denke ich seinem Kunden auch sofort mitteilen und ihm um eine erneute Zusendung des Rohmaterial bitten, um keine falschen Hoffnungen zu wecken.

Nicht nach dem Motto: Wir waren jung, wir brauchten das Geld.

Welche Youtuber empfehlen einem denn so etwas(meines Erachtens nach vollkommen kontraproduktives)?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
21K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben