Mikro zum Field-Recorden gesucht

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.967
Reaktionen
479
Ort
Leipzig
Punkte
3.665
Hallo,
der Titel ist Programm. Ich bin auf der Suche nach einem guten Mikro für Außenaufnahmen bzw. schwer zugängliche Quellen. Als Recorder dient mir das Portacapture X8, welches ja bereits mit guten Mikros ausgestattet ist. Ich möchte aber etwas flexibler sein und mit einem separaten Mikro "operieren". Insbesondere wenn man nicht nah genug an die Quelle herankommt, wie z. B. hinter den Kühlschrank oder an eine Grille bzw. oder das Signal sehr leise ist.
Was soll aufgenommen werden?
Ein paar Beispiele habe ich ja schon genannt. Pauschal würde ich sagen, jedwedes Geräusch in- oder außerhalb der Wohnung, wie z. B.:
Summen elektr. Geräte, Regentropfen, Gewittergrollen, Laufgeräusche, Vogelgezwitscher, allg. Umgebungsgeräusche/Kulisse, knistern, Bachplätschern usw., Lüftergeräusche
desweiteren: Gespräche, Interviews Outdoor, Flüstern
Preis bis ca. 1000 Eu

vielen Dank
 
Du solltest Dir bewusst sein, daß Du wahrscheinlich unterschiedliche Mikros benötigst, um das, was Du aufzeichnen willst, aufzuzeichnen.
Vogelgezwitscher nimmst Du am besten mit einer gerichteten Superniere auf, wohingegen der Rest entweder mit einer Nieren-, oder einer Kugelcharakteristik (z.B. Gewitter) aufzuzeichnen ist.
Suche nach Kleinmembran Mikros. Da ich davon ausgehe, daß Dein Portacapture über Phantomspeisung verfügt, würde ich die Mikros entsprechend aussuchen.

Ich bin mit meinen russischen Kleinmembranern, die ich vor diversen Jahren mal als gematchtes Pairchen mit austauschbaren Kapseln (Niere, Superniere und Kugel), gekauft hatte, sehr zufrieden. Heutzutage würde ich mir den Kauf der Mikros aber aufgrund der politischen Lage wohl zweimal überlegen…
 

Das hier kann ich dir absoult empfehlen. Das ist das Remake vom legendären Soundfield. 4 Kapseln.
 
Mich würde mal interessieren, wie gut Richtmikrofone eigentlich beim Fieldrecording funktionieren. Wenn vor mir ein Vogel zwitschert und hinter mir entfernt die Landstraße nervt oder ein Bach plätschert, bekommt man das mit einem Richtmikrofon hin, dann nur den Vogel zu hören?

Das würde mich noch reizen, ansonsten finde ich die eingebauten Mikros immer vollkommen ausreichend zB bei meinem H5. Das Problem sind eigentlich nie die Mikrofone sondern entweder habe ich den Rekorder nicht dabei sondern nur das Handy, ich habe Bedenken dass die Leute komisch gucken oder es ist vorallem halt alles Mögliche an Störgeräuschen dabei. Da bringen dann wohl auch die besten externen Mikros nicht.

Mein Tipp sind noch Kontakt-Mikrofone, damit kann man auch ganz viel interessante Sounds aufnehmen und die kosten wenig.
 
Noch was gefunden...
und sogar ein Sennheiser....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mkh416 ist sowas wie der Industriestandard. Machste nix verkehrt.
 
Mich würde mal interessieren, wie gut Richtmikrofone eigentlich beim Fieldrecording funktionieren. Wenn vor mir ein Vogel zwitschert und hinter mir entfernt die Landstraße nervt oder ein Bach plätschert, bekommt man das mit einem Richtmikrofon hin, dann nur den Vogel zu hören?

Das würde mich noch reizen, ansonsten finde ich die eingebauten Mikros immer vollkommen ausreichend zB bei meinem H5. Das Problem sind eigentlich nie die Mikrofone sondern entweder habe ich den Rekorder nicht dabei sondern nur das Handy, ich habe Bedenken dass die Leute komisch gucken oder es ist vorallem halt alles Mögliche an Störgeräuschen dabei. Da bringen dann wohl auch die besten externen Mikros nicht.

Mein Tipp sind noch Kontakt-Mikrofone, damit kann man auch ganz viel interessante Sounds aufnehmen und die kosten wenig.
Ein Richtmikrofon wie das MKE600 hat von "hinten", also von 90 bis 180 Grad eine Störschallunterdrückung von mindestens 10 dB, bei 135 Grad über 20 dB.
Das MKE600 kann mit Batterie betrieben werden und mit dem Kabel KA 600I an das Handy angeschlossen werden.

Mit 15 dB(A) Eigenrauschen (bei Batteriespeisung 16 dB) ist es so rauscharm wie hochpreisige Studiomikrofone.


View: https://www.youtube.com/watch?v=PI98mafLFKk
 
jedwedes Geräusch in- oder außerhalb der Wohnung, wie z. B.:
Summen elektr. Geräte, Regentropfen, Gewittergrollen, Laufgeräusche, Vogelgezwitscher, allg. Umgebungsgeräusche/Kulisse, knistern, Bachplätschern usw., Lüftergeräusche
Das kommt eigentlich nur in Stereo gut. XY oder M/S oder ORTF wären hier geeignete Verfahren.
Windgeräusche musst du mit einem Windshield in den Griff bekommen.
Insgesamt knappe Kiste mit deinem Budget.
Ich würde bei deinem Tascam und seinen Mics bleiben.
Gespräche, Interviews Outdoor, Flüstern
Dafür würde mono reichen.
Bei den leisen Geräuschen musst du schauen, welche Mikros wenig rauschen.

Was soll mit den Sounds passieren? Veröffentlichen?
 
Schon lange etabliert in der 'Field recording Szene' sind Selbstbauten mit 10mm electret Kapseln.
SNR ist seit einigen Jahren auf Höhe von KM Studiomikrofonen (14dBA), hohe Empfindlichkeit, so dass auch schwachbrüstige Preamps gut klarkommen, SEHR leicht im DIY zu handhaben, extrem preisgünstig, diverse Projekt-adäquate Konstruktionen sind sehr leicht machbar. Üblich: EM272 oder AOM 5024
z.B.:
 

Anhänge

  • P1090316.JPG
    P1090316.JPG
    669,5 KB · Aufrufe: 7
  • P1090317.JPG
    P1090317.JPG
    657,9 KB · Aufrufe: 7
  • P1090318.JPG
    P1090318.JPG
    974,5 KB · Aufrufe: 7
Die Kapseln sind prinzipiell nicht schlecht. Von der Primo Kapsel (EM272) habe ich mal eine gewisse Anzahl durchgemessen. Der Rausch Wert von 14dB wurde von keiner erreicht. Es handelt sich wohl um den 'typ" Wert, also die besten Exemplare innerhalb der Serie.
Es handelt sich um ungerichtete Kapseln, also keinerlei Richtwirkung.
 
'Keinerlei' ist ja nicht ganz präzise.
Auch Kugeln haben in den Höhen eine - sogar ziemlich ausgeprägte - Richtwirkung.
AB parallel und AB mit Kapseln nach außen macht einen hörbaren Unterschied.
Bei Verwendung von Aufsatzkugeln (dpa) oder, wie oben auf dem mittleren Foto, beim Eingießen oder einfügen in eine Kugelform erweitert sich der gerichtete Bereich frequenzmäßig, abhängig vom Kugeldurchmesser, nach unten (s. Neumann M50 mit 40mm / Decca tree).
Riesenvorteil für's fieldrecording ist die Windunempfindlichkeit der Druckempfänger, so dass die Windschutzmaßnamen leichter fallen und weinger Einfluss auf den Sound haben als zB bei Nieren.
///
Wie hast Du das denn gemessen?
Für eine Messung braucht es ja einen geeigneten Raum für das 94db Bezugssignal.
 
Ich bin mit meinen russischen Kleinmembranern, die ich vor diversen Jahren mal als gematchtes Pairchen mit austauschbaren Kapseln (Niere, Superniere und Kugel), gekauft hatte, sehr zufrieden. Heutzutage würde ich mir den Kauf der Mikros aber aufgrund der politischen Lage wohl zweimal überlegen…
Politik ist nicht gut für‘s Forum, die Oktavas dafür aber sehr und — soviel ich weiß — nicht verboten sowie problemlos zu kaufen.
 
'Keinerlei' ist ja nicht ganz präzise.
Auch Kugeln haben in den Höhen eine - sogar ziemlich ausgeprägte - Richtwirkung.
...
Wie hast Du das denn gemessen?
Für eine Messung braucht es ja einen geeigneten Raum für das 94db Bezugssignal.
Bei den kleinen Kapseln mit noch kleinerer Einsprache Öffnung (<5mm) ist die Richtwirkung vernachlässigbar.
...
Empfindlichkeit im Messraum gemessen, Rauschen in der Rauschbombe, dann ganz normal ausgerechnet.
 
Mich würde mal interessieren, wie gut Richtmikrofone eigentlich beim Fieldrecording funktionieren. Wenn vor mir ein Vogel zwitschert und hinter mir entfernt die Landstraße nervt oder ein Bach plätschert, bekommt man das mit einem Richtmikrofon hin, dann nur den Vogel zu hören?
Nein.
Am ehesten funktioniert da noch ein Mikrofon mit Parabolspiegel. Dabei werden die hohen Frequenzen sehr stark gebündelt aufgenommen. Die Mitten und die Tiefen werden bei Vogelrufen weggefiltert.
Wenn bei Naturatmos nicht nur hohe Frequenzen von Vögeln aufgenommen werden sollen ist es in weiten Teilen Mitteleuropas mittlerweile kaum mehr möglich längere Passagen ohne Verkehrslärm durch Autos und Flugzeuge aufzunehmen.
Schade!
Teile Skandinaviens und entlegene Gebirgsregionen abseits der Flugrouten können noch funktionieren, sowie LAUTE Atmos, etwa von Brandung und so ...
ich habe Bedenken dass die Leute komisch gucken oder es ist vorallem halt alles Mögliche an Störgeräuschen dabei. Da bringen dann wohl auch die besten externen Mikros nicht.
Es gibt durchaus die Möglichkeit Mikrofone entsprechend zu bauen und zu platzieren, wenn mal unauffällige Aufnahmen gemacht werden müssen.
Z.B. Miniaturmikrofone am Hut montiert, mit kleinen Püscheln auf der Schulter, als Ohrmikrofone, etc.
Dabei ist allerdings immer zu beachten, dass unauffällige Aufnahmen rechtlich nicht unproblematisch sind, sobald Menschen mit verständlicher Sprache drauf sind, oder sofern rechtlich geschützte Situationen betroffen sind.
Bei verständlicher Sprache werden Persönlichkeitsrechte bereits durch die bloße Aufnahme (auch ohne Verwertung/Veröffentlichung oder auch bereits ohne anschliessendes Abhören) verletzt.
 
Dabei ist allerdings immer zu beachten, dass unauffällige Aufnahmen rechtlich nicht unproblematisch sind, sobald Menschen mit verständlicher Sprache drauf sind, oder sofern rechtlich geschützte Situationen betroffen sind.
Bei verständlicher Sprache werden Persönlichkeitsrechte bereits durch die bloße Aufnahme (auch ohne Verwertung/Veröffentlichung oder auch bereits ohne anschliessendes Abhören) verletzt.

Ja, das ist mir schon klar. Mir gings eher um Maschinensounds, zb das Quietschen der U-Bahn oder so. Aber da ist es dann wohl einfacher, das mit dem Smartphone zu machen, das interessiert ehh keinen.
 

Zurück
Oben