Schweben

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.739
Reaktionen
5.808
Points
27.260
Ich brauche mal eure Schwarmintelligenz, der Text ist nicht so fluffig und positiv, wie ich ihn gerne hätte.
Vorschläge? Am liebsten mit Refrain. :)

Schweben

Mein Lachen und mein Weinen
nimmt dir dein eignes Meinen,
zerfasert deine Ruhe
und geht dir auf den Geist?
Dann sag, wie soll ich lernen,
mich wieder zu entfernen?
Was immer ich auch tue,
tu ich aus Liebe meist.

In ausgedachten Dramen
suchst du nach deinem Namen,
doch reich’ ich dir die Hände,
zeigt dein Gesicht ein NEIN!
Die Mauer um dein Leben
ganz einfach aufzugeben,
es scheint für dich das Ende
der Existenz zu sein.

Wie ungeschehen machen
mein Weinen und mein Lachen,
willst du, dass ich es hasse,
wenn Zeit im Sand verrinnt?
Wär’s richtiger zu schweigen
und einfach auszusteigen,
bevor ich Federn lasse,
die meine Flügel sind?

Du brauchst nicht zu erschrecken,
du musst dich nicht verstecken,
das Eigene vergraben … –
Auch dein Herz hat Gewicht!
Nur, wenn wir zwei beim Schweben
den Zauber nicht erleben,
dann sollst du Ruhe haben,
dann geh ich aus dem Licht.
 
Deine Strophen sind gelungen und sollten so bleiben. Mit einem Refrain der aus
dem destruktiven ausbricht würdest du als Gegengewicht kämpferische, lösende Gedanken mit einbringen.
Hier ein banaler Vorschlag von mir:

Ich lass dich jetzt ein wenig los,
werd fremder für dich scheinen,
dein Verlust wär riesengroß,
du würdest es dir nie verzeihen.
Nicht ewig kann ich noch warten,
verwandele mich für dich nicht zu Stein.
Verlass endlich deinen Traumgarten
und fang mutig an zu sein.
 
Das altbekannte Problem der Teestunde-LIs:

eins sehnt sich nach Nähe, das andere erträgt das nicht.

Für diese - relativ - einfache Formel findest (bzw. suchst) Du mMn relativ komplizierte Formulierungen.

Ich musste mein Hirn ein bisschen anstrengen (den Text mind. zwei mal lesen), um bei dem Nebenher von Haupt und Nebensätzen den roten Faden zu behalten.

Erfrischend finde ich das (neue? erstmals ausprobierte?) Reimschema AABC - AABC. Doch gerade das Potential dieses Schemas kann sich durch die komplexen Sätze und die z.T. (dem Reim und der Metrik geschuldeten) normale Erwartungen durchbrechenden Satzgliedstellungen ("...aus Liebe meist" / "es scheint für Dich...") nicht voll entfalten bzw. geht etwas unter.

Also: meiner Auffassung nach.

Ich weiß ja, dass Du Deine Texte gern so lässt und lieber einen neuen Text schreibst. Und wenn Du sie doch noch einmal anpackst, schreibst Du sie oft so stark um, dass von der Ursprungsversion nur noch wenig übrig bleibt.

Von daher: es sind nur ein paar Gedanken zu Deinem Text. Falls man sie aufgreifen wollen würde, würde das wahrscheinlich in Arbeit ausarten. Betrachte es am besten alles als in doppelte Klammern gesetzt. Vielleicht als Anregung für Deinen nächsten Text.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nivek Danke für den Refrainvorschlag. Ich fürchte nur, dann wird es insgesamt viel zu lang, oder?
 
Erfrischend finde ich das (neue? erstmals ausprobierte?) Reimschema AABC - AABC.
Danke. Es war eine Melodie, die ich irgendwo aufgeschnappt hatte. Gefällt mir selber. ;)
Ich musste mein Hirn ein bisschen anstrengen (den Text mind. zwei mal lesen), um bei dem Nebenher von Haupt und Nebensätzen den roten Faden zu behalten.
Beim Schreiben merke ich das nicht so. Wenn mir jemand meine Texte vertont und vorträgt, dann kriege ich das besser mit. Ich will hin zum Einfachen. Meine verschwurbelten Gedanken sind manchmal eine echte Zumutung. :)
 
..wie eigentlich immer hast du schöne Bilder gefunden, die es wert' sind eine Bearbeitung zu überstehen..auch die Thematik ist interessant..

..ich befürchte allerdings, dass die ans Song-Du gerichteten Vorwürfe des Song-Ichs reines Beziehungsgift wären..

..was kann man tun? Vielleicht wär es einen Versuch wert aus der Ich und Du-Sicht ins „Wir“ zu wechseln..der gewünschte Refrain könnte so aussehen, dass die Strophen mit einer zusätzlichen Frage “Tun wir uns noch gut“ abgeschlossen wird..

Das Lachen und das Weinen
nimmt uns das eigne Meinen,
zerfasert uns‘re Ruhe
und geht uns auf den Geist?
Wie können wir es lernen,
Uns wieder zu entfernen?
Was immer wir auch tun,
Tun wir aus Liebe meist
Vermischt mit etwas Wut
Sag, tun wir uns noch gut?


In ausgedachten Dramen
Sehen wir schon uns‘re Namen,
reicht einer seine Hände,
dann erntet der ein NEIN!
Die Mauer um sein Leben
ganz einfach aufzugeben,
es scheint für uns das Ende
der Existenz zu sein.
Wir sind so absolut
Sag, tun wir uns noch gut?


Wie ungeschehen machen
Das Weinen und das Lachen,
woll‘n wir, dass wir es hassen,
wenn Zeit im Sand verrinnt?
Wär’s richtiger zu schweigen
und einfach auszusteigen,
bevor wir Federn lassen,
die uns‘re Flügel sind?
Vielleicht fehlt uns nur Mut
Sag, tun wir uns noch gut?

Wir
brauchen nicht erschrecken,
Und müssen nichts verstecken,
das Eigene vergraben … –
Ein Herz hat sein Gewicht!
Nur, wenn wir zwei beim Schweben
den Zauber nicht erleben,
dann könn‘n wir Ruhe haben,
Wir gehen aus dem Licht.
Und sagen ohne Wut
Wir tun uns nicht mehr gut
 
Ist zwar mMn deutlich runder, aber auch ganz schön pessimistisch, v.a. der Schluss.

In Beziehung(skris)en suchen die Beteiligten bis zuletzt nach Hoffnung. Das vermisse ich hier.

U2 haben das Hin-und-Hergerissensein mit (I can't live) with or without you in eine zeitlos gültige Form gegossen.

Peter Fox mit Ich Steine, Du Steine ebenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. mir ging es hier eigentlich nicht so sehr um eine spezielle Aussage, sondern darum zu probieren, wie eine eher redaktionelle Überarbeitung auf den Text einwirkt..kann schon sein, dass die mögliche Trennung noch deutlicher benannt wird..

.
 
Wir geh'n uns aus dem Licht ...

Für mich ist beim Texten - außer, wenn ich es bewusst auf Nonsens anlege - erst einmal oberstes Prinzip, dass meine Worte Sinn ergeben müssen. Der Text muss so gut sein, dass die Worte auch in 15 Jahren noch ihre Berechtigung haben.

Wenn ich mir einmal nur diese letzte Strophe ansehe, bleiben da für mich bei fast jeder Zeile Sinn- bzw- Schlüssigkeits-Fragen offen:

Wir brauchen nicht erschrecken, -> Warum "brauchen" wir das nicht? Angenommen, wir blicken in unseren gemeinsamen Abgrund, könnte da nicht ein Erschrecken geradezu heilsam sein?

Und müssen nichts verstecken,
das Eigene vergraben … –
Ein Herz hat sein Gewicht!
-> Auf welches vorher Gesagte bezieht sich diese Aussage konkret? Sie wirkt irgendwie zusammehanlos in den Raum gestellt

Nur, wenn wir zwei beim Schweben -> welches Schweben? Sex? Die berühmten Schmetterlinge im Bauch? Oder etwas anderes?
den Zauber nicht erleben, -> Welchen Zauber? Den, den man beim "Schweben" normalerweise erlebt? Aber: welches Schweben? Die Aussagen wirken unbewusst so, als ob das LI gerade nicht verstanden werden will. Ist das vielleicht die Schwäche des LI?

dann könn‘n wir Ruhe haben, -> Wovor Ruhe haben? Vor gegenseitigen Erwartungen? Vor der Aufregung, die mit dem Zauber des Schwebens einhergeht? Dann wäre Schweben schlecht, weil die Ruhe, die man ohne Schweben erlebt, gut ist?

Wir gehen aus dem Licht. -> Welches Licht? Das Lebenslicht? Das Augenlicht? Das Licht der Hoffnung? Das metaphorische Licht, jenseits dessen alles in Dunkel stürzt? Oder das Licht, das sich gut auf Gewicht reimt?

Und sagen ohne Wut
Wir tun uns nicht mehr gut
 
Zuletzt bearbeitet:
@Turquoise Nächstes Mal warte ich mindestens drei Tage, es ist eine Schwäche von mir, frische Texte sofort hier einzustellen. Jetzt, wo du's auseinandernimmst, sehe ich selber auch einige Ungereimtheiten. Hab bloß keine Lust mehr, jetzt nochmal den Rechner hochzufahren.
 
Ich verstehe Dich schon. Wenn man als Texter einen Text fertig hat, weiß man, dass man noch lebt. Dann will man es allen verkünden: hier, ich lebe noch! ;-) Trotzdem ist es oft besser, länger daran zu arbeiten.
 
Durch die Umstellung auf WIR passen nun manche Bezüge nicht mehr richtig. Das Erschrecken war in der ICH-Version das Erschrecken des LD vor dem Verschwinden der eigenen Meinung. Ein Abgrenzungsproblem. Das führte zum Verbergen des Eigenen. (So toll wie U2 hab ich es leider nicht hingekriegt. ;))
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben