Nicht existierende Künstler auf Spotify

Der zentrale Unterschied ist aber schon, dass das Geld hier nicht von einer Masse kommt, sondern von Einzelinteressenten.
Dies war als Argument auf folgende These gedacht:
Keine Kohle zu haben ist völlig normal für Künstler anderer Bereiche.
Von daher verstehe ich nicht, warum dieser Unterschied eine Rolle spielt.

Vielleicht ist das ja auch eine Lösung für Musiker: teure Werke für Einzelinteressenten. Dann braucht's auch kein Spotify.
Im Grunde genommen gibt es das ja schon. Patreon geht ja schon in die Richtung. Oder Kickstarter. Gibt einige Alben die auf diese Weise finanziert wurden.
 
  • Danke
Reaktionen: CLA
Von daher verstehe ich nicht, warum dieser Unterschied eine Rolle spielt.
Es ging ja darum, dass ich der Meinung bin, die Popmusik hätte einen Sonderstatus in den letzten Jahrzehnten gehabt und dieser Sonderstatus verneint wurde.

Viele arme Künstler und einige wenige, die mit Einzelwerken viel Geld verdienen würde ich durchaus als Normalfall der Kunst bezeichnen.
Aber ein Steinhauer wird eher weniger das Olympiastatdion zu Eintrittspreisen im mittleren dreistelligen Bereich füllen. :)
 
1 - Irgendwann werden die Programmierer sich ihren Anteil holen. Dann wird die KI Nutzung richtig teuer.

2 - Und es wird immer mehr Künstler geben, die sich dagegen verwahren, dass ihre Musik in die KI eingespeist wird.

Im Moment sehe ich die KI für mich als nettes Spielzeug. Man muss schon genau wissen, was man von ihr will, damit was einigermaßen Brauchbares herauskommt.
 
Ursprünglich war das mit dem Passfoto ja mal meine Idee.

Angeblich gibt es bei antenne.nrw als unmoderiertes Nachtprogramm die große "KI-Nacht", die nur aus KI-Gedudel besteht.
Hab mich noch nicht getraut, da mal reinzuhören, es darf sich gern jemand opfern. ;)
 
Es ging ja darum, dass ich der Meinung bin, die Popmusik hätte einen Sonderstatus in den letzten Jahrzehnten gehabt und dieser Sonderstatus verneint wurde.
Meinst du damit das Genre Popmusik? Es gibt ja auch andere Genres in denen die Künstler reich geworden sind, wenn es darum geht.

Viele arme Künstler und einige wenige, die mit Einzelwerken viel Geld verdienen würde ich durchaus als Normalfall der Kunst bezeichnen.
Das ist aber nicht nur in der Kunst so. Das ist genauso bei Bäckern oder Metzgern der Fall.

Aber ein Steinhauer wird eher weniger das Olympiastatdion zu Eintrittspreisen im mittleren dreistelligen Bereich füllen. :)
Das liegt aber in der Natur der Sache. Zu Jeff Bezos kommt auch niemand und er gehört zu den reichsten Menschen der Welt.
 
1 - Irgendwann werden die Programmierer sich ihren Anteil holen. Dann wird die KI Nutzung richtig teuer.

2 - Und es wird immer mehr Künstler geben, die sich dagegen verwahren, dass ihre Musik in die KI eingespeist wird.

Im Moment sehe ich die KI für mich als nettes Spielzeug. Man muss schon genau wissen, was man von ihr will, damit was einigermaßen Brauchbares herauskommt.
Zu 1:

Die Programmierer haben längst ihren Anteil erhalten: Nennt sich Gehalt.
Deren Rechte an die individuell erschaffenen Algorythmen gehen dann an den Arbeitgeber. Das steht auch in jedem Arbeitsvertrag. Und diese melden es als Patent an. Wenn es anders wäre würde es keinen Sinn machen IT-Profis einzustellen.

Zu 2:

Dieses geschieht ungefragt! Da werden alle Anbieter von Online-Musik durchgescanned und als Trainingsmaterial für KI genutzt. Womöglich auch Deine Texte.
Ist es dann noch Spielzeug?
 
Ist es dann noch Spielzeug?
Wenn man es eh nicht verhindern kann, muss man sich ne andre Einstellung zulegen. Wenn meine Texte es wert wären, würde ich sie von einem Notar schützen lassen. Andererseits: Werde ich denn die KI abfragen auf der Suche nach Textfetzen, die von mir stammen könnten? Und was ist mit den Sachen, die ich selbst per KI vertone? ...
Ich könnte meine Texte als Einschreiben an mich selbst senden, dann hätte ich immer noch den Poststempel als Beweis. (Ha ha ha ha!)
Noch mal zu den Programmierern: Du glaubst doch nicht, dass sie sich mit Gehalt abspeisen lassen, wenn sie sehen, wie die Kreativen ihre Millionen herausziehen aus den Möglichkeiten, die die KI bietet, oder? Da wird es noch Kämpfe geben, die wir uns heute noch nicht vorstellen können ...
 
Ich denke da an Selbstzerstörungsprogramme, die dir alles zerlegen, was du der KI zu verdanken hast. Außer, du zahlst pünktlich. So in etwa.
 
Noch mal zu den Programmierern: Du glaubst doch nicht, dass sie sich mit Gehalt abspeisen lassen, wenn sie sehen, wie die Kreativen ihre Millionen herausziehen aus den Möglichkeiten, die die KI bietet, oder? Da wird es noch Kämpfe geben, die wir uns heute noch nicht vorstellen können ...
So war es doch immer, seit wenigsten dem letztem Jahrhundert.
Wenn die Programmierer sich toll fanden haben sie eine eigene Firma gegründet.
 
Du glaubst, das geht technisch nicht? Es gab eine Zeit, da hielt man Computer für eine überflüssige Spielerei. Es gab eine Zeit, da wurden Menschen als Ketzer verbrannt, weil sie erklärten, dass die Erde sich um die Sonne bewegt ...
Ich glaube fest daran, dass die IT Spezialisten sich ihren Anteil holen werden.
 
Ich glaube fest daran, dass die IT Spezialisten sich ihren Anteil holen werden.
Haben sie doch längst. Oder warum glaubst Du, dass Leute wie bezos in Venedig Hochzeit feiern können und mal eben für die Gäste 95 Privatjets anfliegen lassen.

 
Haben sie doch längst.
Ich gab keine Angst vor "nicht existierenden Künstlern" auf Spotify. Irgendwer steckt immer dahinter trotz aller KI. Und sobald sich Interessen diametral gegenüberstehen, ist der Streit vorprogrammiert. Und jede "Milliarden-Blase" platzt irgendwann.
Du hast Recht mit dem Hinweis auf den Artikel (Mülltrennung). Lieschen Müller wird lächerlich gemacht, während Andere die Welt unter sich aufteilen. Aber gerade darum mach ich Meins weiter. Auch wenn ich damit nie die große Kohle abgreifen werde.
 

Ähnliche Themen

FabianKuss
Antworten
15
Aufrufe
146K
juniq123
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben