Nicht existierende Künstler auf Spotify

Man kann sich natürlich über die Entwicklung aufregen, aber was nützt das? Die meisten Leute sind in jeglicher Hinsicht anspruchslos, und ob sich das nun in KI-generierter oder menschengemachter Musik niederschlägt, ist zweitrangig. Aktuell zählt das Ergebnis, und wenn KI hier ein positives Mittel zum Zweck sein kann: Warum nicht?
 
Hab in einem anderen Video gesehen, dass es Hinweise darauf gibt, das nicht wenige dieser Schatten-Künstler von Spotify selber sind. Da kommt dann wieder das Pro Rata Konzept zum tragen. Alle eingenommenen Gelder fließen ja in einen Topf und werden dann anteilig an die Künstler ausgezahlt. Wenn es jedoch keine Künstler gibt, weil Spotify selber die Songs macht, müssen sie auch nichts ausbezahlen und das Geld bleibt im Haus. So hat man dann wieder Künstler und auch Labels ausgetrickst.
Ganz genau das wollte ich auch sagen. Das wird Spotify noch mehr Geld einbringen bzw. Ausgaben sparen.

Und wenn den Konsumenten der Künstler hinter der Musik nicht mehr interessiert, dann sind wir ... ja ... irgendwie komplett in der Wegwerfgesellschaft angekommen.
 
Und wenn den Konsumenten der Künstler hinter der Musik nicht mehr interessiert, dann sind wir ... ja ... irgendwie komplett in der Wegwerfgesellschaft angekommen.
Vielleicht sollten wir genrell zwischen Künstlern und Musik-Erzeugern unterscheiden. Derjenige, der Kunst macht, wird dies weiterhin tun und auch ein Publikum speziell für seine Kunst haben.

Was ist aber mit all den Produzenten, die irgendwelche generische Popmusik produzieren? Macht es da wirklich so einen großen Unterschied, ob etwas von Kevins PC oder von einer KI kommt? Braucht es Dieter Bohlen als Künstler und Multi-Millionär damit man eingängige Drei-Akkord-Popmusik mit schlechten Texten hören kann, wenn einem gerade danach ist?

Vielleicht sollte man das ganze nicht zu sehr vom Ideal her betrachten, sondern von dem, was wir wirklich haben. Und ev. führt die Entwicklung ja sogar dazu, dass wieder vermehrt Kunst gemacht wird, weil man sich von dem, was jede KI ausspucken kann, abheben will.

Einfach um das ganze mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. :)
 
Vielleicht sollten wir genrell zwischen Künstlern und Musik-Erzeugern unterscheiden. Derjenige, der Kunst macht, wird dies weiterhin tun und auch ein Publikum speziell für seine Kunst haben.
Öhm und was ist jetzt Kunst und was kann weg? Und wer entscheidet das?
Was ist aber mit all den Produzenten, die irgendwelche generische Popmusik produzieren? Macht es da wirklich so einen großen Unterschied, ob etwas von Kevins PC oder von einer KI kommt? Braucht es Dieter Bohlen als Künstler und Multi-Millionär damit man eingängige Drei-Akkord-Popmusik mit schlechten Texten hören kann, wenn einem gerade danach ist?
Lol. Hast Du mal versucht mit 3 Akkorden eingängige Songs zu erstellen? Garantiert nope. Dann würdest Du sowas nicht schreiben.
Es ist schwieriger wenn man es selber mal probiert. Und schwupps! Ist es eine Kunst. Wie Schlager zB. Erstmal machen!
 
Das ist wie mit dem Eurodance. Kann ja jeder! Bis man es mal probiert.
 
Vielleicht sollten wir genrell zwischen Künstlern und Musik-Erzeugern unterscheiden. Derjenige, der Kunst macht, wird dies weiterhin tun und auch ein Publikum speziell für seine Kunst haben.
Das Publikum wird dann in zukunft aber nur aus Papa, Mama und vielleicht dem ein oder anderen aus nem Forum bestehen.

Was ist aber mit all den Produzenten, die irgendwelche generische Popmusik produzieren? Macht es da wirklich so einen großen Unterschied, ob etwas von Kevins PC oder von einer KI kommt? Braucht es Dieter Bohlen als Künstler und Multi-Millionär damit man eingängige Drei-Akkord-Popmusik mit schlechten Texten hören kann, wenn einem gerade danach ist?
Ich sehe primär nicht das Problem, dass es weniger Platten-Millionäre gibt, nicht mal darin das die Kevins dieser Welt irgendeinen Schrott produzieren, sondern darin, dass jetzt Konzerne wie eben Spotify die Wechselwirkung zwischen Kunst und Kommerz völlig durchbrechen und ihre Marktvorherrschaft dafür nutzen ein Monopol zu errichten, in dem Kunst und der kleine Mann/Frau keine Rolle mehr spielt.

Vielleicht sollte man das ganze nicht zu sehr vom Ideal her betrachten, sondern von dem, was wir wirklich haben. Und ev. führt die Entwicklung ja sogar dazu, dass wieder vermehrt Kunst gemacht wird, weil man sich von dem, was jede KI ausspucken kann, abheben will.
Diese Entwicklung kann nicht dazu beitragen, dass vermehrt "Kunst" gemacht wird, denn es braucht, neben dem Künstler selber, auch immer einen finanziellen Background, damit die Kultur, wie wir sie heute kennen, am Leben bleibt. Ansonsten können wir uns davon verabschieden auf Konzerte von coolen Bands zu gehen. Dies trifft natürlich zuallererst auf Bands abseits des Mainstreams zu. Die haben dann nämlich keine Kohle mehr. Über die langfristigen Folgen, durch ausbleiben von Idolen, die Menschen zum Nacheifern animieren ganz zu schweigen.
 
An dem Move sieht man ja deutlich, dass dem Ek die Musiker sch..egal sind.
Es geht nur darum möglichst viel zu verdienen und in andere Projekte wie Militärdrohnen zu investieren.
Alle Versprechungen die bisher gemacht wurden, sind nicht eingehalten worden, wie z.B. Dolby Atmos oder Hires.
Stattdessen wird der Preis ohne Gegenleistung erhöht und die Lemminge folgen.
Ich habe mich schon vor längerer Zeit von Spotify verabschiedet.
 
Ich sehe primär nicht das Problem, dass es weniger Platten-Millionäre gibt, nicht mal darin das die Kevins dieser Welt irgendeinen Schrott produzieren, sondern darin, dass jetzt Konzerne wie eben Spotify die Wechselwirkung zwischen Kunst und Kommerz völlig durchbrechen und ihre Marktvorherrschaft dafür nutzen ein Monopol zu errichten, in dem Kunst und der kleine Mann/Frau keine Rolle mehr spielt.
Aber bringt nicht Kevin schon Kunst und Kommerz durcheinander, indem er ohne größere künstlerische Talente mit generischen Produktionen auf's Geld des großen Publikums abzielt? :)

Diese Entwicklung kann nicht dazu beitragen, dass vermehrt "Kunst" gemacht wird, denn es braucht, neben dem Künstler selber, auch immer einen finanziellen Background, damit die Kultur, wie wir sie heute kennen, am Leben bleibt. Ansonsten können wir uns davon verabschieden auf Konzerte von coolen Bands zu gehen. Dies trifft natürlich zuallererst auf Bands abseits des Mainstreams zu. Die haben dann nämlich keine Kohle mehr. Über die langfristigen Folgen, durch ausbleiben von Idolen, die Menschen zum Nacheifern animieren ganz zu schweigen.
Keine Kohle zu haben ist völlig normal für Künstler anderer Bereiche. Die Popmusik hat einfach in den letzten Jahrzehnten einen Sonderstatus eingenommen, indem ihr Output turbokapitalistisch vermarket wurde. Das ist aber keine inhärente Eigenschaft von Kunst.

Von daher befürchte ich, dass dieses goldene Zeitalter des Musikzirkus' einfach zu Ende geht, Gebrauchsmusik künftig von KI generiert wird und Künstler in einem Rahmen ähnlich wie Maler oder Steinhauer agieren.
 
In den 60ern und 70ern kamen die ersten Baumärke auf und die Kunden haben plötzlich gemerkt, dass sie Standardware dort günstiger bekommen haben als beim Tischler. Die Handwerksbetriebe mussten sich da auch was einfallen lassen und es gibt sie immer noch. Spezialanfertigungen, Möbel einpassen, Restauration und Reparatur - alles natürlich etwas teurer. Ich denke alle 0815-Sachen können sich User mit KI selber zusammenbrasseln aber das wird schon irgendwo an Grenzen stoßen.
 
  • Danke
Reaktionen: CLA
Aber bringt nicht Kevin schon Kunst und Kommerz durcheinander, indem er ohne größere künstlerische Talente mit generischen Produktionen auf's Geld des großen Publikums abzielt?
Ja, natürlich. Aber ein Konzern wie Spotify hebt das auf´s nächste Level.

Keine Kohle zu haben ist völlig normal für Künstler anderer Bereiche.
Ich glaube, du wirst dich wundern wie falsch du mit dieser Aussage liegst.
Ein paar Beispiele?

Damien Hirst
Berühmt für: Tierpräparate in Formaldehyd, Diamantenschädel („For the Love of God“)
Geschätztes Vermögen: 1–1,2 Milliarden USD

Jeff Koons
Geschätztes Vermögen: 500–800 Millionen USD
Berühmt für: Balloon Dogs, Michael Jackson & Bubbles, riesige Skulpturen

Takashi Murakami
Geschätztes Vermögen: >100–200 Mio. USD,
Berühmt für: Pop-Art-Ästhetik, „Superflat“, Zusammenarbeit mit Louis Vuitton & Kanye West

Oder aus der Mode?
Giorgio Armani
Geschätztes Vermögen: 6,5 – 9 Milliarden USD
Ralph Lauren
Geschätztes Vermögen: 7 – 8 Milliarden USD

Comics?
Jim Davis, der Schöpfer von Garfield.
Geschätztes Vermögen: 800 Millionen US-Dollar

Todd McFarlane – Schöpfer von Spawn
Vermögen: geschätzt bei 300 Millionen US-Dollar

Die Popmusik hat einfach in den letzten Jahrzehnten einen Sonderstatus eingenommen, indem ihr Output turbokapitalistisch vermarket wurde. Das ist aber keine inhärente Eigenschaft von Kunst.
Du siehst, Musik hat keinesfalls einen Sonderstatus und Maler oder Steinhauer agieren bisweilen in den gleichen Regionen, nur ist das außerhalb dieser Bubble nicht so geläufig.
Aber es geht mir auch gar nicht um die Superreichen, es geht um die Basis unserer Kultur und das sind die kleineren Bands, die in Clubs mit, sagen wir 300-3.000 Besuchern auftreten.
 
Ich gehe davon aus das KI Musik keinen relevanten Einfluss auf Konzerte bzw. Besucherzahlen von Taylor Swift, RAR etc. oder auch auf (Hier unleserlichen Bandnamen der lokalen Metalband eintragen) hat.
 
Ein Künstler, der nicht existiert, schuf einen Song, den niemand wollte und keiner hört. Aber das wusste niemand ^^ .
 
Zuerst schauten alle auf Amerika, nun auf Korea wo Live Videoanimationen zur künstlich erzeugten Musik gezeigt werden.
Komische Menschen, vielleicht geht es doch nur darum wie es ist in einer Menschenmenge zu stehen?
Noch lebt unsere Generation und die wollen echte Menschen echte Musik Live erleben.
Was nach uns passiert können wir eh nicht ändern nur schauen das unsere Kultur weitergereicht wird
 
Du siehst, Musik hat keinesfalls einen Sonderstatus und Maler oder Steinhauer agieren bisweilen in den gleichen Regionen, nur ist das außerhalb dieser Bubble nicht so geläufig.
Der zentrale Unterschied ist aber schon, dass das Geld hier nicht von einer Masse kommt, sondern von Einzelinteressenten. Vielleicht ist das ja auch eine Lösung für Musiker: teure Werke für Einzelinteressenten. Dann braucht's auch kein Spotify. :)
 

Ähnliche Themen

FabianKuss
Antworten
15
Aufrufe
146K
juniq123
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben