KI-Grundsatzdiskussion

Soll man denen auch einfach sagen "Ja sorry. Manche Berufe verschwinden halt mit der Zeit"? Das ist eine Einstellung, die ich nicht gut finde. Es geht ja auch nicht nur um diejenigen allein, die in diesen Berufen arbeiten. Auch diese Menschen haben Partner, Familien, Verwandtschaft, Verpflichtungen, gesellschaftliche Einbindungen. Das hängt alles mit dran. Der Beruf hört doch nicht am jeweiligen Arbeitsgerät auf. Man kann ja mal mit einem gerüttelt Maß an Empathie eine oder einige Ecken weiterdenken.
Das braucht man leider noch nicht mal sagen, das wird einfach passieren, so wie das in der Geschichte der Technologiesprünge immer schon passiert ist. Entweder man nimmt das KI-Werkzeug an oder wird irgendwann abgehängt und hängt in der "Früher war alles besser" Schleife fest und versteht irgendwann die ganze Welt nicht mehr. Die Entscheidung muss jeder für sich treffen. Ich selbst werde fürs Musikmachen keine KI nutzen, im Beruf nutze ich sie schon ab und an. Im Moment eher als bessere Suchmaschine und für Grundentwürfe die ich dann meinen Bedürfnissen anpasse. Mein Job verlangt es aber auch dass ich jedes Jahr neue Technologien lerne, würde ich mich dem verschließen, so könnte ich ganz schnell meine sieben Sachen packen.
 
Es geht nicht nur darum, daß KI einfach eine neue Technologie ist, mit der man irgendwie umgehen muss. KI hat ein ganz anderes Potenzial als die Entwicklung von Autos oder Plugins statt Hardware für das Tonstudio. KI stellt einfach ALLE Lebensbereiche grundsätzlich in Frage. Sie stellt die Menschheit und ihre weitere Existenzfähigkeit in Frage. KI als eine weitere Technologie zu bagatellisieren und sie nur als Tool zu verstehen, greift einfach viel zu kurz. Das ist nicht richtig.
Ich muss auch ständig Neues lernen und mich mit neuen Anforderungen auseinandersetzen. Klar. Kein Problem bz. alles lösbar. Wenn ich das nicht tue und mich nicht ständig entwickle, gefährde ich mein Tun. Logisch. Aber KI ist halt nicht nur etwas, bei deren praxisbezogener Anwendung man mit der Zeit geht, sondern leider mit der Zeit geht.
 
In Odyssey im Weltraum, 2001, übernimmt der Bordcomputer die Initiative und bekämpft den Menschen

KI wird durch uns zur Gefahr, die braucht ja nicht einmal unser Tun, nur unser Unterlassen, KI wird in erster Linie als ökonomisches Tool begriffen, das ist sie, aber eben nicht nur
 
hier geht es auch um die Frage, ob alles was wir sind als Produkt von ca 1,5 Millionen Jahre Mensch-sein noch was taugt/nützt angesichts einer digitalen "Verbesserung" unseres Ich
Das ist ja eben der feuchte Traum der sogenannten Transhumanisten wie Ray Kurzweil oder Yuval Noah Harari:

das Konzept "Mensch" ist angeblich an sein Ende gekommen und muss mithilfe der Technologie auf ein neues Level gebracht werden. Dass dabei Kollateralschäden entstehen, die mit sehr viel Leid, Not und Verlust einhergehen, nehmen diese Geister berechnend in Kauf. Denn letztlich erhoffen sie sich dadurch die Überwindung der ultimativen Demütigung des (v.a. ihres) menschlichen Daseins:

des Todes -> ewiges Leben mithilfe von Technologie und künstlicher Intelligenz (wieder hochladen des eigenen Bewusstseins auf ein halb biologisches Träger-Wesen, einen Humanoid / Android, wie auch immer...).

Für mich als gläubigen Menschen steckt darin natürlich der größtdenkbare Affront gegen Gott, der den Menschen schuf ihm das Gütesiegel "sehr gut" verlieh. Darum gehe ich davon aus, dass diese Hybris, die im Transhumanismus steckt, der direkte Weg in den Untergang ist.
 
Das ist ja eben der feuchte Traum der sogenannten Transhumanisten wie Ray Kurzweil oder Yuval Noah Harari:

das Konzept "Mensch" ist angeblich an sein Ende gekommen und muss mithilfe der Technologie auf ein neues Level gebracht werden. Dass dabei Kollateralschäden entstehen, die mit sehr viel Leid, Not und Verlust einhergehen, nehmen diese Geister berechnend in Kauf. Denn letztlich erhoffen sie sich dadurch die Überwindung der ultimativen Demütigung des (v.a. ihres) menschlichen Daseins:

des Todes -> ewiges Leben mithilfe von Technologie und künstlicher Intelligenz (wieder hochladen des eigenen Bewusstseins auf ein halb biologisches Träger-Wesen, einen Humanoid / Android, wie auch immer...).

Für mich als gläubigen Menschen steckt darin natürlich der größtdenkbare Affront gegen Gott, der den Menschen schuf ihm das Gütesiegel "sehr gut" verlieh. Darum gehe ich davon aus, dass diese Hybris, die im Transhumanismus steckt, der direkte Weg in den Untergang ist.

Stimme dir da in vielem schon zu.

Für mich allerdings ist
Gütesiegel "sehr gut"

auch eine Hybris, die mir schon lange äußerst unangenehm aufstösst... .
 
des Todes -> ewiges Leben mithilfe von Technologie und künstlicher Intelligenz (wieder hochladen des eigenen Bewusstseins auf ein halb biologisches Träger-Wesen, einen Humanoid / Android, wie auch immer...).
wenn man jung ist mag das verlockend klingen, wenn man wie ich fast 60 ist klingt es eher wie eine Bedrohung, Sterben ist eben immer auch Erlösung, und da braucht es nicht ein mal Leiden die man gerne loswerden mag, nein, ich mag nicht sterben heute :-D

aber ich denke, das man nicht ewig leben mag wenn man es ehrlich meint

Darum gehe ich davon aus, dass diese Hybris, die im Transhumanismus steckt, der direkte Weg in den Untergang ist.
KI ohne Menschen, geht das? Grundsätzlich ja, daher: Mensch geht unter, KI nicht zwingend
 
Über Poltitk zu reden ist anscheinend wieder erlaubt?
 
auch eine Hybris, die mir schon lange äußerst unangenehm aufstösst... .
Ich weiß, was Du meinst. Es ist aber keine Hybris, sondern war der ursprüngliche Zustand. Vor dem, was die Theologie den "Sündenfall" nennt. Seitdem hat der Mensch nicht mehr das Gütesiegel "sehr gut", sondern "verloren". Und muss vor sich selbst gerettet werden. Das ist seit zwei Jahrtausenden der unveränderte Kern des christlichen Glaubens. Und wie man sieht - je weiter wir voranschreiten, desto deutlicher - ist er absolut wahr.

Der Punkt ist: dass Gott selbst eine Rettung anbietet (Kreuz -> Weg zum ewigen Leben) und keine konkurrierenden Erlösungsunternehmen (z.B. Ki / Transhumanismus) akzeptiert. U.a. weil er sein Leben dafür gelassen hat. Und das tut man nicht mal so nebenbei.
 
Wenn es denn irgendwann mal aber wirklich so weit kommen sollte dass man der KI konkrete Anweisungen geben kann und sie Dir daraufhin perfekte Ergebnisse für von Dir selber komponierte Sachen ausspuckt?
Du hast einen eigenen Song, davon nur ein Demo. Jetzt denkst Du Dir wie schön wäre es wenn ich das Ding in dem und dem Style, mit der und der Instrumentierung etc hören könnte.
Wäre das für Dich wertlos?
Also ich habe ja von "Jetzt" gesprochen, nicht von irgendwann in der Zukunft.
Aber auch dann ist die Frage: Wie viel Talent und Können steckt da drin? Kann ich ein Demo mit 3 Gitarrenakkorden und schiefem Gesang in eine KI packen und mir daraus einen Charttauglichen Song erstellen lassen? In 100 Varianten? Irgendwann wird das möglich sein bzw. ist ja mit der Cover-Funktion von Suno jetzt schon möglich. Was hat es dann noch für einen Wert? Was, wenn die KI es schafft, den Traum aller Alchemisten wahr zu machen und im Supermarkt neben Mirácoli eine Packung steht, in der mal Gold kochen kann? Wie viel ist dann Gold noch wert?
 
Weil der Zustand der Welt so beschissen ist. Wenn der auch "sehr gut" wäre, würde man gern weiter leben wollen.
ne, da bin ich anders drauf, aber ich bin auch kein gläubiger Mensch und bin überzeugt davon, das Lebenskraft endlich ist, und ohne Kraft ist schlecht leben

aber das ist nun wirklich tief im OT, wobei, da sind wir schon lange :)
 
Aber auch dann ist die Frage: Wie viel Talent und Können steckt da drin? Kann ich ein Demo mit 3 Gitarrenakkorden und schiefem Gesang in eine KI packen und mir daraus einen Charttauglichen Song erstellen lassen? In 100 Varianten? Irgendwann wird das möglich sein bzw. ist ja mit der Cover-Funktion von Suno jetzt schon möglich.

Das habe ich bei dem hier geposteten Beispel auch gedacht. Die alte Kategorie, dass Text und (Grund-)Komposition von einem selbst sind, zieht da irgendwie nicht so wirklich.
 
Die Frage für Viele ist doch kann ich am Ende noch mithalten, mich der Veränderung vom beschaulichen Leben im "Dorf" wo alles eben nicht von Vorne bis Hinten durchstrukturiert war, es mehr menschlich zuging, dann anpassen.

Tocotronic singt, pure Vernunft darf niemals siegen
Vernunft ist der Tod der Kreativität.“―Udo Jürgens

Wenn jetzt die Leere eines reinen Neoliberalismus, Gemeinschaft und soziales Miteinander immer weiter in seiner Eigenschaft des Optimierungswahns und der Vereinheitlichung den Menschen alternative Ideen und Wege immer weiter in seiner Normierung der Dine und weiterführend auch Werte einher geht, was ist dann das Ziel?

An dieser Stelle sehe ich vorallem gegenüber der Politik das Problem, das diese hier überhaupt noch ihre Funktion als Korrektiv Wirksamkeit zu entfalten sehr sehr gefährdet ist, wenn A du als öffentliche Person jetzt immer Angst haben mußt mit Deepfakes diffamiert zu werden und B durch ein weiteres abschmilzen der Verantwortlichkeiten bedingt durch Überforderung dann auch eine Logaritmisierung der Verwaltung eintritt, die dann immer Abhängiger und damit Frustrieter macht.

Ich für mich überlege gerade wie ich mich davon befreie, wenn jetzt aber ein dir lieb gewordener Mensch auf einmal voll auf AI und technologosierung des Körpers voll abfährt, du aber lieber am Lagerfeuer sitzt, dein Freund aber immer weiter in diese Scheinrealität abgleitet, dann zerstört das was. Klar kann man Gegenargumentieren iss halt so, Menschen waren schon immer so, die Frage der Sucht nachdem die Sehnsucht nach Erfüllung und Vollkommenheit mit der Zeit abebt/stirbt, wird hier dann durch alternative Realitäten bei Menschen ersetzt. Menschen sind nicht mehr geerdet, Deppresiv und damit am Ende auch Gewaltbereiter, bzw. sehnen sich am Ende nach Führung...

Also für mich ist das Auseinanderdriften und die Vollüberwachung ala Alexa ein Problem.
Was HAL 9000 andeutet, ist doch die Urangst vor der Maschine, aber wenn jetzt der Mensch selbst zur Maschine wird, dann verschwindet der Raum für Kultur und wird ersetzt durch Vermeintliches, bzw das was sich vor allem gerade gut verkauft.

Daher der nächste große Krieg wird ein Krieg der KI sein und genau hier fängt das Problem dann an, siehe Gaza und Palantir, KI gestütze Tötungslisten.....
.
So und wie soll da bitte der Mensch philosopisch dann noch Schritt halten, wenn die virtuelle Maschine am Ende die Realität bestimmt und etwaige Techbillionäre am Ende noch aus Beklopptheit heraus Terminatoren bauen lassen, weil ja die ungezogenen Menschen sich dem Druck des KI Diktats und seiner Vorzüge nicht beugen wollen.

Das Problem ist aber nicht die KI an sich sondern die Meister dahinter, siehe Peter Thiel, dem gehen doch Menschenrechte am Arsch vorbei, da könnt ich aus sagen dieser Peter geht mir am Arsch vorbei, nur liest die evile Maschine dieses Peter am Ende sogar hier mit und ich muss Angst haben was ich noch sagen darf....



.



Seelenlose Technikzombies
 
Es gibt auch die, die alle 4 Jahre einen neuen BMW leasen. Die können sicher auch die nicht verstehen, die mit einem H-Kennzeichen herumfahren.
Jetzt sind wir bei Oldtimern vs. Neuwagen?

Mechanisch halten Produkte idR länger, als die Software es hergibt. Während ein Mercedes 250 D Baujahr 1990 mit H-Kennzeichen stur seine mechanischen Runden dreht, steht der Audi Q7 Baujahr 2023 schon nach 30.000 km wegen eines "Softwareproblems".

An dem kannst Du auch keine Batterie mehr tauschen, sondern die muss erst digital "angelernt" und mit dem System vernetzt werden. Was nur der Fachmann kann. Und der kostet. Lämpchen tauschen? Keine Chance. Auch LED-Zeilen müssen von Fachmann dem Auto-System digital "angelernt" werden, dass der Audi "weiß", dass er jetzt wieder Licht hat.

So viel wird einem durch Digitalisierung aus der Hand genommen. Solange Geld keine Rolle spielt, mag das vielleicht sogar angenehm sein.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass ein Auto, egal welcher Marke, aus genanntem Baujahr nach 30.000 km ...
aus dem Spiel genommen ...
wird. Im besten Falle geht die Werkstatt hin, schließt das Tablet an, macht ein Update und alles geht wieder. Aber ich verstehe, was du meinst. Da du das Beispiel angeführt hast, möchte ich im Gegenzug mal folgende Punkte zur Diskussion stellen: Verbraucht, Umweltfreundlichkeit, zahlreiche Quality-of-life Verbesserungen.

Nächstes Beispiel:

wir wollen unseren Kids noch keine Smartphones kaufen. Aber da alle in ihrer Klasse irgendwelche Gadets haben . . . schwierig.

Also wenigstens ein gebrauchtes iPod touch besorgt. Zum Musikhören. Leider ist der Browser veraltet. Und ein neuerer lässt sich nicht mehr drauf laden. Kannst es nur noch wegschmeißen oder ins Museum geben.
Ich bin mir nicht so sicher, was du hier mit deinem Beispiel aussagen willst. Du hast ein veraltetes Produkt gekauft. Gehen wir zurück in die 90er ... da hatte man nen Walkman. Wenn du dann statt nem Walkman einen Plattenspieler gekauft hättest, ist das Problem ähnlich.

Nächstes Beispiel: mein RME Fireface 400 pro funktioniert über vier (!) Adapter auch noch mit meinem aktuellen MacBook pro. Aber demnächst wird Apple die Unterstützung einstellen. Entweder ich mache nie ein Update. Oder ich muss ein neues Interface kaufen. Obwohl das alte noch gut funktioniert.
Und bekommt du noch Ersatzteile für deinen Mercedes Bj. 1990? Neu? Oder musst du da eher nach ausgeschlachteten Gebrauchtmaterial suchen? Irgendwann ist ein Produkt aus der Zeit gefallen. Egal ob es sich um analoge Technik oder digitale Technik handelt.

Was ist, wenn Dein digitaler Kühlschrank gesagt bekommt, er wäre jetzt zu alt und könne nicht mehr kühlen? Dann musst du einen neuen kaufen, obwohl er ansonsten technisch völlig einwandfrei ist.
Und was ist, wenn ich meinem digitalen Kühlschrank sage, er ist jung und kann ewig weiter kühlen? :smil451c7211b9e19:
 
Ich bin mir nicht so sicher, was du hier mit deinem Beispiel aussagen willst.
Mein ursprünglicher Punkt war, dass nicht KI sondern die Digitalisierung das grundsätzliche Problem (das Öffnen der Büchse der Pandora) darstellt. Weil Digitalisierung ein zu mächtiges Instrument ist und letztlich nicht zum Vorteil des Konsumenten / Menschen / User / Patienten / Bürger / (welche Perspektive auch immer) eingesetzt wird, sondern zum Vorteil dessen, der die Hand auf der Eins und der Null hat.

Als die Welt noch eine rein mechanische war, gab es genügend Entkoppelung des Einzelnen von der Macht. Durch die Digitalisierung ist diese Entkoppelung aufgehoben. Das zeigt sich bis hinunter in die einfachsten Lebensbereiche.

Wenn Du selbst in der Digitalisierung keine Gefahr siehst und in Deinen Arbeitsprozessen keine Einschränkung erfährst / wahrnimmst lässt das ja nicht den Schluss zu, dass es diese nicht gibt.
 
Weil Digitalisierung ein zu mächtiges Instrument ist und letztlich nicht zum Vorteil des Konsumenten / Menschen / User / Patienten / Bürger / (welche Perspektive auch immer) eingesetzt wird, sondern zum Vorteil dessen, der die Hand auf der Eins und der Null hat.
Ich verstehe deinen Punkt, aber letztendlich ist die Argumentation doch: Jegliche Technologie, die ich selbst nicht warten/reparieren kann, nimmt mir meine Autonomie. Und der Punkt ist vollkommen richtig, gilt aber genauso für alles Mechanische. Ich z.B. habe keine Ahnung, wie ich ein (rein mechanisches) Auto reparieren sollte. Wenn mit irgendeiner fest auf meinem PC installierten Software (ich spreche hier explizit nicht von so etwas wie SaaS oder Browser-Software oder so einem Teufelszeug) etwas nicht in Ordnung ist, kriege ich das i.d.R. selbst hin.

Das ist auch der Grund, warum so viele Menschen über die Unzuverlässigkeit von Handwerkern, die hohen Kosten einer Autowerkstatt oder dann am Ende die arroganten Typen im AppleStore meckern. Das ist derselbe Effekt: Ich kann etwas nicht, jemand anders bietet mir das als Service an, ich verstehe nicht, was der da tut und fühle mich über den Tisch gezogen. Hat nichts mit Digitalisierung, Mechanisierung, Elektrifizierung zu tun sondern mit Technologie, die ich selber nicht beherrsche. Gab's immer, wird's immer geben. Aber klar, bei Digitalisierung ist es für die Industrie am Ende noch einfacher, dich über den Tisch zu ziehen. SaaS+Pflichtupdates=Gemolkene Kuh, ohne dass ich überhaupt den Sinn dahinter verstehe und ohne je einen menschlichen Kontakt gehabt zu haben. Aber man kann sich dem ja verweigern. Tu ich in vielen Fällen. Ein veraltetes iPad-Modell zu kaufen ist da sicherlich nicht der richtige Weg, aber ein altes Android-Tablet, da OpenAndroid oder Lineage drauf... fertig!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben