Neues Studio für zuhause, suche Interface mit sehr geringer Latenz

  • #122
Gibst du dir extra Mühe, an einer der Kernfragen vorbeizureden? Der Mensch will *mit* Plugins monitoren.
Das von @AudioPaw vorgeschlagene RME UCX2 hat doch Plugins. Also keine VST Plugins aber eingebaute DSP Effekte. Da sollte eigentlich alles relevante dabei sein außer Vocaltune.

Ich habe die Diskussion nur bis Seite 2 gelesen.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und AudioPaw
  • #123
Ach herrje, sorry...
Ich habe nicht den gesamten Threadverlauf gelesen... Ich bin ja froh, dass Du Du bist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: loudnes-opfer, Glutamatjunkie, der_wahre_Noplan und 2 andere
  • #124
Das von @AudioPaw vorgeschlagene RME UCX2 hat doch Plugins. Also keine VST Plugins aber eingebaute DSP Effekte.

Geht ja aber auch darum, eine knappe Handvoll ganz bestimmter Effekte nutzen zu können. Abgesehen davon kostet das Teil im Vergleich zu eben bspw. dem Motu ein kleines Vermögen.
Und dann will man die Effekte ja vielleicht irgendwann auch dauerhaft auf der Aufnahme haben, was bei den über das RME Interface zur Verfügung stehenden Effekten bedeuten würde, dass man einzelne Tracks Stück für Stück da durchjagt und quasi "re-ampt".
Alles nicht wirklich komfortabel und trotzdem teuer.
 
  • Danke
Reaktionen: AudioPaw
  • #125
Häh? Wieso sollte man mit plugins Monitoren sollen. Dann hast Du doch Latenz?

Bei Aufnahme sollte niemals noch ein Plugin mitlaufen! Wenn auf anderen Spuren Plugins laufen ist das aber kein Problem.
Ich nehme an, der T Ersteller will beim aufnehmen seine Stimme oder Gitarre im Monitoring Weg schon mit Effekten versehen, damit es beim Singen schon angenehmer klingt. Das lässt sich über DAW verwirklichen oder halt über zusätzliche Hardware.
Sein Posting deutet für mich genau das an:
Im Studio benutzen wir das SSL 12 Interface, ein Mt71s und ein Sony C80. Arbeiten da mit UAD Plugins. Für den Kopfhörer Mix nutzen wir eine Apollo von UA. Funktioniert alles.
Mit dem UA Apollo hat er keine Probleme, weil es DSP Effekte hat, die im Interface berechnet werden. So wird der Computer Prozessor geschont. Die Lösung wäre also wahrscheinlich ein DSP Interface (Universal Audio oder RME) oder die Effektekette auf analoge Hardware auszulagern.
 
  • Danke
Reaktionen: AudioPaw
  • #126
Die Lösung wäre also wahrscheinlich ein DSP Interface (Universal Audio oder RME) oder die Effektekette auf analoge Hardware auszulagern.

Mit einem leistungsfähigen Rechner und einem niedriglatezigem Interface kann man sich aber genau all das u.U. auch prima sparen, hat bedeutend mehr Geld im Portemonnaie und ein deutlich kompakteres wie einfacher zu bedienendes Setup.
Wurde aber ehrlich gesagt auch schon alles hier durchdiskutiert...
 
  • #127
Wurde aber ehrlich gesagt auch schon alles hier durchdiskutiert...
Bitte um Entschuldigung, ich habe nur bis Seite 2 gelesen. Vielleicht hole ich den Rest noch nach.

Also schlägst du vor, er soll sich einen neuen leistungsstarken Computer (und neues niedrig Latenzen Audio-Interface) kaufen, anstatt ein DSP Interface und im Monitorkanal auf slate plugins verzichten?

Was wird das in etwa kosten:
Mit einem leistungsfähigen Rechner und einem niedriglatezigem Interface
?
 
  • Danke
Reaktionen: AudioPaw
  • #128
Also schlägst du vor, er soll sich einen neuen leistungsstarken Computer (und neues niedrig Latenzen Audio-Interface) kaufen, anstatt ein DSP Interface und auf slate plugins verzichten?

Nein. Der Rechner scheint ja schon ausreichend zu sein, die gewünschten Slate Plugins sind nativ. Ergo wird lediglich ein Interface benötigt, welches hinreichend kleine Latenzen liefert. Ganz so wie im Eingangsposting angefragt.

Was wird das in etwa kosten

Das anscheinend bereits georderte und vermutlich für all diese Dinge ausreichende Motu M4 kostet knapp unter €300.
 
  • #129
Ich nehme an, der T Ersteller will beim aufnehmen seine Stimme oder Gitarre im Monitoring Weg schon mit Effekten versehen, damit es beim Singen schon angenehmer klingt. Das lässt sich über DAW verwirklichen oder halt über zusätzliche Hardware.
Sein Posting deutet für mich genau das an:

Mit dem UA Apollo hat er keine Probleme, weil es DSP Effekte hat, die im Interface berechnet werden. So wird der Computer Prozessor geschont. Die Lösung wäre also wahrscheinlich ein DSP Interface (Universal Audio oder RME) oder die Effektekette auf analoge Hardware auszulagern.
Cool dieses dsp. Muss ich mir mal anschauen falls ich das jemals brauche…
 
  • #130
Lohnt sich auf jeden Fall! Wenn es noch einen Vocal Tune gäbe, wäre es perfekt
 
  • #132
Am Ende geht Darth Fader sicher mit 'nem UAD Apollo nach Hause. ;-)
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Glutamatjunkie und Kwaku
  • #133
Jo, und steigt von vms zum sphere von ua, ehemals townsend labs um. Das gäbe es auch für aax dsp, also pro tools hdx und carbon. Auch die antelope modelling mics laufen in den antelope dsp interface Kisten auf dem Hardware-Monitor-weg ohne die daw Latenz.
Meiner Meinung nach ist mic modelling ohne daw-unabhängige dsp Berechnung eine absolute Fehlentwicklung weil von vorn herein unbrauchbar - mit stimme aufm Kopfhörer fühlen sich halt schnell auch die bestmöglichen latenzen durch eine daw falsch an. Selbst wenn wir hier den Bereich von 4-8ms verlassen und in den Bereich von 0,7 bis 1,7ms Latenz gehen - das was dsp Kisten so machen, im wesentlichen ist das also doppelte wandler-Latenz - dann fällt das langsamere manchen Sprechern und Sängern schon auf sodass sie einseitig sitzende Kopfhörer bevorzugen
 
  • #134
Hab hier grad zufällig noch'n Video zum Thema entdeckt. Vielleicht ist da ja noch was dabei, was dir weiterhilft. Ich verlink dir das grad mal.


View: https://youtu.be/cQtJkBFlFZc
 
  • #135
Hm. Jetzt habe ich das mal gemacht wie gezeigt. Geht. Die Latenz ist in Ordnung. Könnte man so nehmen für Aufnahmen.

Bildschirmfoto 2024-03-05 um 22.07.27.png


Over all 6.71 mit Apollo Twin und

Bildschirmfoto 2024-03-05 um 22.07.39.png


Das geht problemlos mit 16 Sample.

Mit Plugin auf einer Spur, ohne auf der anderen:

Bildschirmfoto 2024-03-05 um 22.10.37.png


Für die Plugins kommen noch mal 3.4ms drauf. FatChannel nix, 1176 von UADx, also nativ 2ms und der Limiter von S1 1.4ms.

Alles gut. Wie gesagt, kann man nehmen zum aufnehmen. Aber was ist das?

Bildschirmfoto 2024-03-05 um 22.13.22.png


Ein Versatz zwischen Spur mit Plugins und der ohne von 254 Samples. Fällt auf den ersten Blick nicht auf:

Bildschirmfoto 2024-03-05 um 22.17.07.png


Nu ja, wenn man genau hinsieht auch da. Und das hört man wenn man beide gleichzeitig abhört. Das gibt diesen ekligen metallischen Sound von dem hier schon mal berichtet wurde,

Das darf eigentlich nicht sein. Und siehe da, in UAD Luna ist das mit gleichem Setup Sample genau auf den Spuren:

Bildschirmfoto 2024-03-05 um 22.20.13.png


Fragt sich was ist das bei S1? Bug oder feature..... ?
 
  • #136
Fragt sich was ist das bei S1? Bug oder feature..... ?
war schon immer so bei S1. Aber der TE glaubt noch nicht, dass es an der DAW liegt.

Mit Latenzen kann S1 nicht so gut umgehen. Bin damals auf Reaper und alle Probleme waren relativ schnell gelöst...
 
  • #137
An was sollte das denn sonst liegen wenn nicht an der DAW? Beispiel zwei zeigt doch das es geht.
 
  • #138
Es geht hier um zweierlei Dinge:
- Kleine Latenzen beim Einspielen.
- Umgang der DAW mit Latenzkompensation.

Letzteres ist bei S1 anscheinend nicht ganz sauber gelöst (vielleicht muss man ja auch nur irgendwas einstellen), so dass es zu einem Aufnahmeversatz kommt. Das hat aber nicht zwingend mit den kleinen Latenzen beim Einspielen zu tun.
Womöglich kann @Can was dazu sagen, der kennt sich mit Studio One ja allerbestens aus.
 
  • #139
Das Motu ist da
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-03-06 170530.png
    Screenshot 2024-03-06 170530.png
    150,1 KB · Aufrufe: 168
  • Danke
Reaktionen: Jabir, pwrusr und Dasound
  • #140
Ui!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben