Dac - ifi Audio

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Ich hab den EQ+ in der Demo auch mal durchgemessen und möchte zuerst mich zitieren "ausser da sind Stümper unterwegs" und dann dir recht geben, das Ding macht in der Tat merkwürdige Sachen, oder soll das irgendein Modelling von einer Hardware sein ?

Anbei der Phasenverlauf, ohne dass irgend ein EQ Band etwas macht.
Danke! Hardware war mWn. Nicht als Vorbild vorhanden. Das einzige was ich gelesen habe ist das die versucht haben das Ding so zu coden, das es keine Aussetzer gibt, wenn man es im Live Betrieb einfügt bzw. An und aus schaltet. Daher diese 4 Samples Versatz. Was da dieser Phasen Versatz oben rum soll.... Keine Ahnung. Es ist auf jeden Fall nicht durch die 4samples zu erklären, denn die sollten gleich sein.

Wobei, wenn es immer vier Samples sind, dann würden sie Phase ja stärker verändert, je höher die Frequenz wird. Schieb Mal ne 20 hz Schwingung 4 Samples nach vorne, da merkst fast keinen Unterschied im Phasengang. Schiebst aber eine 20khz Schwingung 4 Samples nach vorne, hast schon ca. Ne 180 Grad Drehung bei der gängigen Sample rate.
 
Danke! Hardware war mWn. Nicht als Vorbild vorhanden. Das einzige was ich gelesen habe ist das die versucht haben das Ding so zu coden, das es keine Aussetzer gibt, wenn man es im Live Betrieb einfügt bzw. An und aus schaltet. Daher diese 4 Samples Versatz. Was da dieser Phasen Versatz oben rum soll.... Keine Ahnung. Es ist auf jeden Fall nicht durch die 4samples zu erklären, denn die sollten gleich sein.

Wobei, wenn es immer vier Samples sind, dann würden sie Phase ja stärker verändert, je höher die Frequenz wird. Schieb Mal ne 20 hz Schwingung 4 Samples nach vorne, da merkst fast keinen Unterschied im Phasengang. Schiebst aber eine 20khz Schwingung 4 Samples nach vorne, hast schon ca. Ne 180 Grad Drehung bei der gängigen Sample rate.
den Versatz kompensiert die Messe-Software, bzw. macht man das manuell bei jeder Messung wenn man solche Sachen einzeln betrachtet, als reiner Puffer dürfen die 4 Samples nicht frequenzahängig sein, daher dachte ich zuerst an fehlende Latenzkompensation.
 
Das einzige was ich gelesen habe ist das die versucht haben das Ding so zu coden, das es keine Aussetzer gibt, wenn man es im Live Betrieb einfügt bzw. An und aus schaltet. Daher diese 4 Samples Versatz.
das würde ich trotzdem gerne verstehen, Waves und Ableton bekommen das ja auch hin..ohne Latenz
 
den Versatz kompensiert die Messe-Software, bzw. macht man das manuell bei jeder Messung wenn man solche Sachen einzeln betrachtet, als reiner Puffer dürfen die 4 Samples nicht frequenzahängig sein, daher dachte ich zuerst an fehlende Latenzkompensation.
Die 4 samples sind auch nicht Frequenzabhängig, die Auswirkung auf die Phase, die diese 4 Samples haben hingegen, die sind Frequenzabhängig.
Nehmen wir an eine Welle einer Frequenz wäre 10 Samples lang. Dann wäre ein Versatz von 10 Samples eine Drehung um 360 Grad, also keine Phasendrehung. Ein Versatz um 5 Samples würde Bedeuten das die Phase um genau 180° gedreht werden würde.

Jetzt nehmen wir an wir hätten eine Welle die 20 Samples lang wäre. Versetzen wir diese Welle um 10 Samples die gleichen zehn Samples, dann hat diese Welle auf einmal einen Phasenversatz von 180° und bei einem Versatz von 6 Samples hat sie einen Phasenversatz von 90°.

Das heisst ein konstanter zeitlicher Versatz jeder Frequenz um den selben Faktor MUSS jede Frequenz anders in der Phase verschieben, da dieser Feste Versatz bei unterschiedlichen Frequenzen auch ein unterschiedlicher Teil der Laufzeit der Welle ist.

D.h. das was wir da auf deinem Graph sehen, passt erstmal optisch. Kannst du bei der Messung in Bitwig das TIme correction tool vorschalten und das Signal um 4 samples nach vorne ziehen und nochmal messen? Das sollte das Mysterium lösen.

Spannend!
 
Nachtrag:

Ich habe gerade den EQ+ Zeitkorrigiert ausprobiert im Phasendreher gegen den Toneboosters EQ, der Unterschied ist nun DEUTLICH geringer, allerdings in deinem dargestellten seltsamen Höhenphasendreherbereich immer noch vorhanden.

Fazit: EQ+ fliegt!
 
@SilentWarrior

Ich will den anderen Thread nicht mit Off-Topic füllen, daher antworte ich jetzt einfach hier.
Die Frequenzgang-Messung des LCD-X in diesem Test sieht ziemlich heftig aus. Korrigierst du den Kopfhörer in irgendeiner Weise?
 
@SilentWarrior

Ich will den anderen Thread nicht mit Off-Topic füllen, daher antworte ich jetzt einfach hier.
Die Frequenzgang-Messung des LCD-X in diesem Test sieht ziemlich heftig aus. Korrigierst du den Kopfhörer in irgendeiner Weise?
Nein.

Ich korrigiere nichts und verwende auch sonst kein Crossfeed oder Tools wie Sienna.
 
Wozu etwas korrigieren, wenn es neutral klingt? Im Grunde ist diese Harman Kurve ja falsch und verbogen auf Konsumenten getrimmt.
Also man kann den wohl sehr gut Eq en und verbiegen. Mehr in Richtung eines HiFi KH…
 
Wozu etwas korrigieren, wenn es neutral klingt? Im Grunde ist diese Harman Kurve ja falsch und verbogen auf Konsumenten getrimmt.
Also man kann den wohl sehr gut Eq en und verbiegen. Mehr in Richtung eines HiFi KH…
Das stimmt halt auch nicht so. Die Harman Kurve sollte die unterschiedliche Wahrnehmung zwischen Lautsprecher und Kopfhörer eliminieren, da wir Menschen wohl (psychoakustisch) anders auf die nahe Bespielung und den fehlenden Crossfeed reagieren.... Mit Konsumentenfreundlich alla Hifi Smile Kurve hatte das erst mal nichts zu tuen.
Ich habe damit ja auch mal rumgespielt und habe mir für den T1, den LCD-X und den HD800 die entsprechenden Parameter als Presets ins RME ADI 2 Pro fs einprogrammiert. Ich war tatsächlich überrascht, dass ich beim Abziehen aller Kopfhörer und Umschalten auf die Lautsprecher deutlich weniger verschreckt reagiert habe als sonst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde ist diese Harman Kurve ja falsch und verbogen auf Konsumenten getrimmt.
Ich würde drauf tippen dass synophon die welligkeit ab 2K meint, mit dem breiten dip um 3,5k und dem tiefen Dip bei 10K.

Zur harman curve gibt’s hier was zu lesen:
 
Ich würde drauf tippen dass synophon die welligkeit ab 2K meint, mit dem breiten dip um 3,5k und dem tiefen Dip bei 10K.
Ich bin letztendlich von der Harman Curve ausgegangen und habe dann halt das dadurch entstehende grobe Defizit im Präsenzbereich von bis zu 10dB bemerkt. Wenn ich die vielen Messungen anderer Kopfhörer ansehe, dann ist diese Welligkeit von +/-3dB wohl eher normal und gerade in diesem Bereich eigentlich gar nicht mal so schlecht. Allerdings würde ich von magnetostatischen Schallwandlern gerade im gesamten Hochtonbereich einen Frequenzgang erwarten, der frei von Resonanzen ist. Sicherlich ist ein welliger Frequenzgang mit niedrigem Klirr besser als ein gerader Frequenzgang mit hohem Klirr, aber es wirkt fast so, als würde irgendwo anders im Kopfhörer was schief laufen.
 
Allerdings würde ich von magnetostatischen Schallwandlern gerade im gesamten Hochtonbereich einen Frequenzgang erwarten, der frei von Resonanzen ist.
Anders als bei dynamischen Treibern müssen ja aber Magnete zwischen Treiber und Ohr liegen, die zwangsläufig Einfluss auf den Klang haben. Deswegen find ich das total logisch dass es da eine gewisse welligkeit gibt, die wahrscheinlich kaum bis nicht auffällt und oder sogar gut kommt. Konkret bauartbedingter Vorteil ist ja die nicht an einem Punkt sondern flächig angetriebene Membran die so keiner Verwindung in sich ausgesetzt ist. Und für den frequenzverlauf eher die Unabhängigkeit dessen von der ausgangsimpedanz des Kopfhöreranschlusses.
 
@psinnovation
Ja. Dann besser deinen lcd x verkaufen und mit dem r70x die Harman Kurve mischen. Der macht bessere Mixe und ist näher dran…? an der Harman Kurve? Oder halt mit dem t1… ?
 
Warum fragst du ihn nicht statt dessen ob er anders beschreiben kann was er meint?
Weshalb? Er sagt, dass die HRTF falsch sei und ich möchte wissen, woher er das hat. Wenn es letztendlich nur seine Meinung ist, dann ist das in Ordnung für mich.

Anders als bei dynamischen Treibern müssen ja aber Magnete zwischen Treiber und Ohr liegen, die zwangsläufig Einfluss auf den Klang haben. Deswegen find ich das total logisch dass es da eine gewisse welligkeit gibt, die wahrscheinlich kaum bis nicht auffällt und oder sogar gut kommt. Konkret bauartbedingter Vorteil ist ja die nicht an einem Punkt sondern flächig angetriebene Membran die so keiner Verwindung in sich ausgesetzt ist. Und für den frequenzverlauf eher die Unabhängigkeit dessen von der ausgangsimpedanz des Kopfhöreranschlusses.
Wahrscheinlich entstehen durch die gleichmäßig verteilten Magnete sich addierende Brechungseffekte, welche sich dann kurz vor der Membran destruktiv auswirken. Ich kenne Magnetostaten halt nur aus AMT-Hochtönern, bei denen der Frequenzgang so gut wie immer flat ist. Aber letztendlich habe ich auch echt keinen Plan, wie genau die Interaktion zwischen Ohrmuschel und Membran bei sehr kurzen Distanzen aussieht, weil irgendwie jeder Kopfhörer im Hochton eine übelste Achterbahnfahrt ist.
 
Weshalb? Er sagt, dass die HRTF falsch sei und ich möchte wissen, woher er das hat. Wenn es letztendlich nur seine Meinung ist, dann ist das in Ordnung für mich.


Wahrscheinlich entstehen durch die gleichmäßig verteilten Magnete sich addierende Brechungseffekte, welche sich dann kurz vor der Membran destruktiv auswirken. Ich kenne Magnetostaten halt nur aus AMT-Hochtönern, bei denen der Frequenzgang so gut wie immer flat ist. Aber letztendlich habe ich auch echt keinen Plan, wie genau die Interaktion zwischen Ohrmuschel und Membran bei sehr kurzen Distanzen aussieht, weil irgendwie jeder Kopfhörer im Hochton eine übelste Achterbahnfahrt ist.
Ist es wichtig woher er es hat, oder ob es für dich nachvollziehbar ist?
 
Weshalb? Er sagt, dass die HRTF falsch sei und ich möchte wissen, woher er das hat. Wenn es letztendlich nur seine Meinung ist, dann ist das in Ordnung für mich.


Wahrscheinlich entstehen durch die gleichmäßig verteilten Magnete sich addierende Brechungseffekte, welche sich dann kurz vor der Membran destruktiv auswirken. Ich kenne Magnetostaten halt nur aus AMT-Hochtönern, bei denen der Frequenzgang so gut wie immer flat ist. Aber letztendlich habe ich auch echt keinen Plan, wie genau die Interaktion zwischen Ohrmuschel und Membran bei sehr kurzen Distanzen aussieht, weil irgendwie jeder Kopfhörer im Hochton eine übelste Achterbahnfahrt is
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben