Testberichte Test: Behringer TD-3-MO

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

303-Klon mit Extras

TD-3-MO-010.jpg


Ich verspreche, dass es in diesem Artikel nicht um die Geschichte des Roland-Klassikers TB-303 geht. Jenem kleinen silbernen Kistchen, dem wir Stilrichtungen wie Acid und alles was dem folgte zu verdanken haben. Durchtanzte Nächte. Schweiß. Strobo-Licht. Ekstase. Ja, eben dieses fiese kleine Kistchen war zunächst an eine ganz andere Zielgruppe gerichtet und hatte seinen Durchbruch erst Jahre später.

Roland hatte damals noch ein gewisses Gespür dafür, stets seiner Zeit voraus zu sein. Neben TB-303 waren TR-808, 909 und auch die 606 erst Jahre nach Produktionsende wirklich erfolgreich und somit begehrt. Vielleicht erklärt das auch die ganzen Reinkarnationen. Auch werde ich in diesem Artikel nicht darauf eingehen, dass die TD-3-MO die bekannten Komponenten der TB-303 Devil Fish besitzt. Nun war der Sound der UR-303 recht schnell eingestellt.

5 Potis und ein Waveform-Knob waren alles was man brauchte. Bis ein findiger Entwickler namens Robin Whittle auf die Idee kam, die diskret aufgebaute Schaltung der TB-303 zu modifizieren. Das Ergebnis nannte er dann Devil Fish. Das muss so Anfang der 90er gewesen sein. Fotos davon findet ihr im Web. Diese modifizierte 303 ist nur noch selten anzutreffen und wenn, dann zu entsprechenden Preisen. Und ist etwas selten und gefragt, dann steigt der Preis. Das gilt für alles. Auch für Klopapier. Wir erinnern uns.

Die Devil Fish Modifikation ermöglichten endlich neue Sounds mit der 303. Mehr Bass, mehr Kontrolle, mehr von allem. Und das, was jetzt kommt, ist dabei sehr wichtig: Bei all dem bleiben der Klangcharakter und das Gros der Magie der 303 erhalten. Ein paar Modifikationen der Devil Fish Erweiterungen sind schon seit Jahren als Bausatz für die x0xb0x erhältlich. Diese funktionieren auch in der TD-3. Soweit nichts Neues. Soweit nichts Verfängliches.

TD-3-MO-001.jpg


Nun releaste Behringer bereits Ende 2019 mit der TD-3 einen 1-zu-1-Nachbau der TB-303. Diesen habe ich auf diesen Seiten ausführlich für Euch getestet: https://recording.de/threads/test-behringer-td-3.247307/

Mein Fazit damals kurzgefasst: Klingt richtig gut. Nur der alte Sequenzer ist für die Tonne. Seit jener Zeit ist der Preis für die TD-3 kontinuierlich gefallen. Von einstmals 149€ auf 129€ für die Silberne, 99€ für die Blaue. Wenn ich richtig gezählt habe, dann gibt es die TD-3 mittlerweile in 9 verschiedenen Farben. Gebrauchte Geräte sind entsprechend günstiger und mit etwas Glück für um die 60€ zu haben.

Kurz nach dem Release gab es bereits Anfang 2020 erste Gerüchte, dass eine Behringer TD-3 mit Devil Fish Erweiterung kommen würde. Und mit Behringers Ankündigungen ist das ja so eine Sache. Es wurde schon so vieles angekündigt und angepriesen, dass auch Jahre später nicht erhältlich ist. Chipmangel, so das Argument. Bleibt nur die Frage, warum die liebe Konkurrenz ausreichend Chips zur Fertigung ihrer Synths besitzt? By the way: Ich persönlich habe mich von K-1, Pro-1, The Cat, Odyssey, Model D und Proton getrennt. Nicht weil das unbedingt schlechte Synths wären, sondern weil alle Modelle a) keinen Preset-Speicher besitzen und b) alle Pedanten immer erst auf exakte 440 Hz eingestellt werden wollen. Und das nervt extrem.

TD-3-MO-018.jpg


Laut Behringer hat man versucht sich mit dem Devil Fish Entwickler Robin Whittle auf irgendetwas zu einigen. Vergeblich, was den Entwickler nicht amused. Ob Behringers Angebot nun zu gering oder die Vorstellungen von Mr. Whittle zu übertrieben waren, ist nicht überliefert. Somit baut Behringer die TD-3-MO (Murdered Out = ermordet) einfach so. Ich denke auch das sollte man wissen.

Irgendwann in 2021 war die TD-03-MO ganz kurz erhältlich. Dann wieder nicht und seit einiger Zeit dauerhaft. Es gibt die TD-03-MO derzeit in nur zwei Farben: Silber und Gelb. Die rein schwarze Version aus dem „Leak“ in 2020 wäre mein persönlicher Favorit gewesen. Gibt es aber nicht. Aktuell liegt der Preis bei 259€. Aber auch Angebote über 222€ habe ich kurzzeitig gesichtet und dann zugeschlagen.

Hier ein erstes Klangbeispiel mit zusätzlichen Effekten:


plus some FX 1



TD-3-MO-019.jpg


Die TD-03-MO kommt im identischen Gehäuse der TD-03. Sie besitzt 4 Potis, 4 Switches (3 Positionen), 8 Eurorack-Buchsen und zwei (rote) Taster mehr als die TD-3. Die integrierten Sequenzer sind 100% identisch. Ich könnte heulen! Auf den eingebauten Distortion der TD-3 wurde bei der TD-03-MO leider verzichtet und diesen gegen einen Overdrive ausgetauscht. Ebenfalls etwas schade, denn der Distortion der TD-3 klang ordentlich und wird durch den Overdrive nur im Ansatz ersetzt. Somit sollte man gleich den Kauf eines entsprechenden Distortion-Pedals mit einkalkulieren. Ich habe in den letzten Jahrzehnten (sehr) viele ausprobiert und bin letztendlich bei einer Mischung aus EHX Germanium und Digitech RP360 gelandet. Manchmal kommt auch mein Boss DS-1 zum Einsatz. Der RP360 übernimmt dabei neben Ampsimulation auch das Delay, Hall, Phaser und ein Gate. Ein amtliches Delay steht der 303 im Jahr 2023 übrigens immer noch gut. Die TD-03-MO rauscht fast gar nicht und der USB-Anschluss macht bei mir keinerlei Probleme. Das ist nicht selbstverständlich.

TD-3-MO-014.jpg


Das Gehäuse der TD-03-MO ist so weit ordentlich gebaut. Hier möchte ich meinen Test von damals nicht wiederholen. Auch wenn sie auf den Produktfotos nach mattem Grau ausschaut: Die obere Hälfte der TD-03-MO ist silbern. Die untere Hälfte des Gehäuses ist nun aus einem schwarzen, aber leicht durchsichtigen Plastik gefertigt. Am Boden der 4 Gehäuseecken befinden sich 4 rote LEDs, die dezent zum laufenden Sequenzer aufblitzen und ansonsten kontinuierlich leuchten. Sieht witzig aus und stört mich nicht. Den zusätzlichen und eigentlich unnötige Stromverbrauch sollte man eventuell beim Kauf bereits einkalkulieren.

TD-3-MO-015.jpg


Die Potis und Taster sind nun in schwarz. Eine rote Markierung zeigt den Stand des Potis. Auch die zwei roten Taster sorgen für etwas mehr farbliche Abwechslung auf dem Panel. Das alles ist schick und wirklich nett gemacht.

TD-3-MO-005.jpg


Anscheinend hat Behringer aber wieder Probleme mit der Qualitätsprüfung. So liegt mein Filter FM-Poti nicht in der Mitte der Vertiefung, sondern schrabbelt etwas am Rand. Nicht gut. Die zusätzlichen Bedienelemente haben alle genug Platz zueinander. Ich denke mit reichlich gesteckten Eurorack-Kabeln könnte es am oberen Rand etwas eng werden. Die Potentiometer drehen sich wieder etwas schwerer als üblich. Aber das geht in Ordnung und verschleißt sich im Laufe der Zeit sowieso.

Hier ein weiteres Klangdemo zur Aufheiterung mit zusätzlichen Effekten:

plus some FX 2




TD-3-MO-017.jpg


Auf der Rückseite befinden sich Netzteil-Eingang, Ein/Aus Schalter, MIDI-In und -Out sowie ein Mono-Klinkenausgang. Das externe Netzteil ist dringend erforderlich. Strom über USB oder via Batterie geht nicht. Die Patch-Buchsen fürs Eurorack entnehmt Ihr bitte folgendem Foto aus dem PDF Manual:


TD-3-MO-027.jpg



Apropos PDF: Auch hier gibt’s wieder nur einen multilingualen, schräg aufgeteilten Waschzettel und kein richtiges Manual pro Sprache. Schade, denn wir sind ja nicht alle Nerds.

TD-3-MO-021.jpg


Worin liegen die Unterschiede zwischen Behringer TD-3-MO und TD-3. Oder anders gefragt, was beinhaltet die Devil Fish Modifikation?

Bei der Eurorack-Konnektivität hat die TD-03-MO ziemlich zugelegt. Diese machen, meiner Meinung nach, nur mit externem Equipment Sinn. Ich habe ein paar, wohlmöglich sinnvolle Patches am Gerät ausprobiert und dabei nichts Interessantes entdecken können. Höchstens vielleicht der Audio-In für das Filter. Aber den hatte die TD-3 auch schon. Also abgehakt. Was allerdings für viele Nutzer interessant sein könnte ist die Tatsache, dass man zum Beispiel das Filter via CV steuern kann. Somit wäre eine rudimentäre Steuerung via DAW/Groovebox/CC möglich; entsprechende Hardware vorausgesetzt. Die TD-03-MO sendet keine Midi-CC Daten. Ich denke das sollte jedem klar sein.

Es folgt nun eine Auflistung der Devil Fish Modifikationen im Schnelldurchlauf:

  • Das Filter lässt sich vollkommen schließen.
  • Die Resonanz „kann“ intensiver geregelt werden.
  • Mehr Bandbreite und (ganz) anderes Verhalten der Hüllkurve.
  • Wesentlich weniger Bassverlust beim Einsatz der Resonanz. Klasse!
  • Filtertracking betont höher gespielte Noten mit weniger Cutoff. Somit unterscheiden sich tiefe und hohe Töne mehr voneinander. Das Ergebnis sind wesentlich dynamischere Sequenzen. Geil!

Filter Tracking 1

Filter Tracking 2



TD-3-MO-006.jpg


Der Muffler ist eine Art Kompressor, der laute Spitzen dezent komprimiert. Das Ergebnis ist ein harmonischeres Klangbild. Der Muffler verfügt über drei Positionen: Aus, 1 leichte Kompression, 2 starke Kompression. Ich finde Stufe 2 macht richtig viel Spaß, aber nur wenn das Eingangssignal passt. Wenn nicht, schalte ich dem Muffler aus. Nice to have.

Muffler 0 1 2 0



Der Overdrive ist immer eingeschaltet und erzeugt einen Feedback-Loop. Bei wenig Gain bis 9Uhr klingt er fast neutral, danach gesellen sich immer mehr Obertöne in Form leichter Verzerrung hinzu. Richtig böse (wie das Distortion der TD-3) wird er aber nicht. Mit dem Volume-Poti kann man den Gain wieder auf ein erträgliches Maß zurückdrehen. Passt.

Overdrive


Das Filter kann via Filter FM moduliert werden. Dies erzeugt weitere Obertöne, die bei Vollanschlag etwas an ein Distortion erinnern. Schick!

Filter FM 1

Filter FM 2




TD-3-MO-023.jpg


Der Oszillator kann stumm geschaltet (OFF) werden. Somit kann man das Filter alleine spielen oder halt das Signal am Audio-Eingang unabhängig mit der TD-3-MO bearbeiten. Sehr cool. Ich habe keine Einstellung gefunden in der ich das Filter via Keytracking chromatisch spielen kann.

Playing the Filter


Der alte Envelope regelt bei der TD-3-MO nun nur noch den VCA via Decay. Die drei neuen VCF-Potis steuern separat das Filter mit Attack, Decay und Accent-Regler. Die TD-3-MO hat somit nun zwei Hüllkurven. Die Aktivität der „neuen“ Regler für den VCF besitzen Status LEDs und informieren somit über das Geschehen.

Envelope mit Delay



TD-3-MO-007.jpg


Die Sweep Speed und Accent Sweep Schalter regeln die Zeit und Intensität des Filter-Accent (Low, Norm, Fast) von kurz und deftig bis langsam und eher verhalten. Hier spielt man etwas damit herum und hat schnell den Dreh raus. Dies gibt uns endlich mehr Kontrolle, wie die 303 zwitschern soll.

Soft Att Decay Accent



Der Slide hat nun einen eigenen Regler und stellt die Portamento-Zeit ein.

Der neue Accent-Button löst auf Tastendruck einen Accent aus.
TD-3-MO-009.jpg




Die TD-3-MO besitzt einen zuschaltbaren Suboszillator (Square, minus eine Oktave) mit drei wählbaren Lautstärken.

Sub OSC I

Sub OSC II


Das wäre so weit alles. Tja, somit ist die 303 nun endlich erwachsen geworden. Die dazu gekommen Features der Devil Fish erweitern die Möglichkeiten der 303 erheblich. Das gilt somit auch für den Behringer. In wie weit sich original Umbau und TD-3-MO unterscheiden, kann ich nicht sagen. Hier addieren sich die klanglichen Unterschiede der TB-303/TD-03 mit den Unterschieden der Devil Fish/MO Modifikation.

TD-3-MO-016.jpg


Ich finde die beschriebenen Mods haben alle ihre Berechtigung und eignen sich hervorragend dazu, den typischen Sound der 303 im Detail zu formen. Wer nun schon ein paar Jahre mit Original oder Clones verbracht hat, muss sich etwas umstellen. Gerade der Fakt, dass das Filter bei links Anschlag vollkommen geschlossen ist und erst kurz vor 12 Uhr die übliche Position des Originals erreicht, ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. Auch das Verhalten der nun zwei Envelopes ist neu und bedarf der Umgewöhnung. Wie bereits gesagt: An keiner Stelle hatte ich das Gefühl die Welt der 303 verlassen zu haben. Der Charakter ist immer vorhanden. Während ich ein paar Stunden mit der TD-3-MO hatte ich durchgehend das Gefühl, dass sie bauchiger klingt als die TD-3. Durch das Keytracking und den erheblich erweiterten Bassumfang klingen manche Sequenzen so, als wenn da 2 oder sogar 3 Sequenzen parallel laufen.

TD-3-MO-013.jpg



Thema Sequenzer

Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich den Sequenzer der 303 überhaupt nicht leiden mag. Ich habe die letzten Tage nochmals und inständig versucht mich mit ihm Freundschaft zu schließen. Vergeblich. Es sollte auch zu Behringer durchgedrungen sein, dass sich die Welt seit Aciiiieeed weitergedreht hat und dass an eine 303 im Jahr 2023 andere Anforderungen gestellt werden. Vergeblich suche ich ein Tutorial, wie man mal eben ein Pattern von A nach B kopieren kann. Geht wohl gar nicht. Nur mit dem externen PC/Mac-Tool. Dolle Wurst. Nur mit viel Durchhaltewillen habe ich es geschafft eine Hand voll interessanter Patterns auf der TD-3-MO zu programmieren. Und das ohne Einsatz der eigentlich unbrauchbaren aber nett gemeinten Random-Funktion. Aber immer dann, wenn versuche ein Pattern in einen Song zu integrieren fehlen mir bei der TD-3-MO die nötigen Werkzeuge um es perfekt anzupassen oder mal eben ein paar Variationen „on the fly“ zu erstellen. Bei meiner x0xb0x gelingt mir das ohne groß nachdenken zu müssen. Also zum Spaß eine MIDI-Leitung von der x0xb0x zur TD-3-MO gespannt, MIDI-Kanäle angeglichen und schon läuft die Sequenz meiner x0xb0x auf der TD-3-MO. Der Schwellwert zum Auslösen des Accent habe ich via Syntribe-Tool von 96 (Standard) auf 106 setzen müssen, da die x0xb0x Akzente mit einer Velocity von 100 ausgibt. Slides funktionieren zum Glück auch. Gleichzeitig noch eben die MIDI IN Transpose der TD-3-MO eine Oktave runter gesetzt. Voilá! Und schon geht der Spaß los. Ich bin dankbar, dass das Synthtribe Tool diese Einstellungen zulässt. Naja, aber das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache.

TD-3-MO-028.jpg


Eine weitere Variante den Katastrophen-Sequenzer der TD-3-MO zu umgehen steckt, wie auch schon bei der TD-3, im Syntribe-Tool. Dieser beinhaltet einen Sequenzer mit Piano-Roll. Noten können dort from the Scratch reingeklickt oder vorhandene Pattern bearbeitet werden. Das macht aber beinahe genau so wenig Spaß, zumal man das Ergebnis immer erst in den Synth hinein speichern muss. „On the Fly“ ein Pattern bearbeiten geht auch hier nicht. Auch das Setzen von Slides und Akzenten via rechte Maustaste pro Step ist wenig intuitiv. Wieso ist da nicht eine Oktave plus entsprechende Reihen für Akzent, Glide und Transponierung. Schon wäre dieser Editor brauchbar und übrigens auch kohärent zum Funktionsprinzip der Hardware. Oder am besten gleich den Sequenzer der TD-3-MO entsprechend auf den Stand von 2023 bringen. Das wäre noch besser gewesen. Ein potenter Software-Entwickler braucht für sowas vielleicht eine Woche. Ich glaube der Sequenzer der x0xb0x ist sogar Open Source. Aber wie so oft bei Behringer: Entwickeln, raushauen, vergessen. Und bloß nie wieder drüber nachdenken. Schade! Auch einer der Gründe, warum ich nicht mehr auf den UB-XA&Co warte. Und schon gar nicht nach dem RD-8 MK1 und MK2 Desaster.

TD-3-MO-024.jpg


Was noch?

TD-3 oder TD-3-MO? Eine gute Frage, die ich einfach beantworten kann: Wer nur gelegentlich, authentische Sequenzen alá 303 in seine Tracks einbauen möchte, dem rate ich zur TD-3 (besser noch zur x0xb0x). Die TD-3 liefert diesen Sound, ohne dass man viel nachdenken muss. Der 303 Sound ist sofort und zu 100% da. Wer allerdings regelmäßig mit den Sounds der 303 arbeitet und in dieser Disziplin endlich mehr will, dem garantiere ich viel Freude mit der TD-3-MO.

TD-3-MO-020.jpg


Noch was?

Ja. Mit der Devil Fish Erweiterung erhält die TD-3 einiges mehr an Möglichkeiten. Diese habe ich ausführlich beschrieben. Nun könnte man auf die Idee kommen, dass man mit dem Erwerb einer TD-3-MO Besitzer eines vollwertigen Bassynthesizers geworden ist. Das sehe ich nicht so. Ja, es lassen sich ganz ordentliche Bässe mit ihm bauen. Stellt man den TD-3-MO in den Pattern Write-Mode und aktiviert den Pitch Mode, so spielt er sich via angeschlossenem MIDI-Keyboard/USB wie ein ganz normaler Synthesizer. Dabei entwickelt er eine ordentliche Portion Punch und auch Low-End. Und dass trotz 18dB Filter und nur einem Oszillator (plus Sub). Vergleicht man dazu allerdings einen Pioneer AS-1 (mein persönlicher Lieblings-Bass-Synth) oder Moog Sub37/Minitaur oder Dreadbox Hades/Erebus um nur ein paar zu nennen, dann weiß man wo der Bass-Hammer hängt. Hier ein Beispiel:

Zunächst die TD-3-MO (Vorsicht, es folgen nun ziemlich tiefe Frequenzen!):

Mo als Basssynthi


Und dann der Vergleich zum AS-1.

AS-1 als Basssynthi


Während die TD-3-MO beim Tweaken kaum unter Kontrolle zu halten ist, läuft der Pegel des AS-1 trotz Änderungen am Cutoff und Drive gleichbleibend und ohne massive Pegelsprünge durch. Selbst mit viel „Rumprobieren“ und Nacharbeit habe ich es nicht geschafft die TD-3-MO auch nur in die Nähe eines AS-1 zu bringen.

Und noch was!

Das Tune-Poti der TD-3-MO ist mit Vorsicht zu genießen. Während das äquivalente Poti meiner x0xbox bei 12:00 exakt im Tuning ist und dort hartnäckig verweilt, verzeiht das Poti der TD-3-MO keinen auch nur kleinen Schubser. Die Kiste ist somit recht schnell zu viele Cents daneben. Zudem erreiche ich bei vollem Links- und Rechtsanschlag keine ganze Oktave. In beiden Richtungen fehlen je eine ganze Note. Das ist natürlich nicht optimal. Ich kann im WWW keine Lösung in Form einer Kalibrierungs-Prozedur dazu finden. Schade.

Zum Abschluss noch eine kleine Songidee in der ich versucht habe alle neuen Aspekte der TD-3-MO klanglich umzusetzen. Die Drums kommen aus der NI Maschine. Es läuft nur eine (!!!) TD-3-MO plus Boss DS-1, Valhalla Delay und etwas NI Phasis. Das ist der erste und auch endgültige Take. Hat alles zusammen etwa 15 Minuten gedauert. Und ja. Ich habe die TD-3-MO extra weiter in den Vordergrund gerückt.

303 2023


TD-3-MO-012.jpg


Verdict

Hardware und Design der TD-3-MO gehen für den Preis (derzeit zwischen 222€ bis 269€) absolut in Ordnung und der Aufpreis zut TD-3 ist gerechtfertigt. Ja, ich finde die TD-3-MO hübsch. Klanglich kann sie erst mal alles, was auch eine TD-3 kann. Oben drauf gibt es eine interessante Fülle an zusätzlichen Möglichkeiten den hypnotischen Klang der 303 nach eigenen Wünschen zu formen. Dabei verlässt man nie die Welt der 303. Die Bässe verblassen nur noch wenig bei aufgedrehter Resonanz. Das ist schon mal ganz viel wert. Der zusätzliche Suboszillator setzt noch einen oben drauf. Das Filter lässt sich endlich ganz schließen. Und beim klassischen Zwitschern kann man von nun an seinen ganz eigenen Singvogel präsentieren. Dabei reichen die Möglichkeiten von subtilem Streicheln bis hin zu heftigsten Zahnschmerzen. Das alles macht die TD-3-MO für alle Freunde der 303 überaus interessant. Für echte Fans ist die TD-3-MO eigentlich ein „Muss“. Das Panel ist nun voll mit Knöpfen, Schaltern, Potis und Tasten. Da wünsche ich mir schon fast wieder einen Preset-Speicher… Trotzdem bleibt ein ganz großes „WARUM“. Ja, warum portiert man bei Behringer den absolut katastrophalen Sequenzer der UR-303 in die Neuzeit? Dafür gibt es keine logische Antwort. Und da der Sequenzer das Herz der 303 war, ist, und auf ewig sein wird, kann ich der ansonsten sehr ordentlich gelungenen TD-3-MO leider kein „Gut“ attestieren. Und das gilt übrigens auch für das Original.



Preis: zwischen 269€ und 222€

Thomann: https://www.thomann.de/de/behringer_td_3_mo_sr.htm

Hersteller: https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0EYG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, warum portiert man bei Behringer den absolut katastrophalen Sequenzer der UR-303 in die Neuzeit? Dafür gibt es keine logische Antwort.
Ist das dein ernst!?
Weil Behringer nicht hätte "klauen" können, sondern selber hätte überlegen müssen! ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben